SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Fragen zum ISO-Wert
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.03.2014, 16:12   #1
Heiron
 
 
Registriert seit: 10.01.2006
Ort: Franken
Beiträge: 280
Alpha SLT 77 Fragen zum ISO-Wert

Hallo miteinander,
der 'gängigste' ISO-Wert, mit dem üblicherweise fotografiert wird, ist ja ISO 100.

Nun läßt sich bei der SLT-A 77 der Wert bis auf 50 absenken.

In einem Buch zur Kamera habe ich nun gelesen, dass die Werte unter ISO 100 als "digitales Graufilter" funktionieren.

Meine Fragen sind nun, ob
- sich demzufolge die geringen ISO-Werte auch entsprechend der ND-Filterwerte einstufen lassen,
- ein ND-Filter effektiver oder das Herabsetzen des ISO-Wertes ist
- Fotografieren mit den geringen Werten als Standard überhaupt 'sinnvoll' ist

Danke
__________________
Gruss ...und Tschüss
Heiron
...es gibt Schlechtere
Heiron ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.03.2014, 16:39   #2
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Heiron Beitrag anzeigen
Hallo miteinander,
der 'gängigste' ISO-Wert, mit dem üblicherweise fotografiert wird, ist ja ISO 100.

Das stimmt rudimentär nur für die "Schönweterfotografen" und Stillebenfotografierer, wo Belichtugszeiten keine Rolle spielen.

Zitat:
Nun läßt sich bei der SLT-A 77 der Wert bis auf 50 absenken.

In einem Buch zur Kamera habe ich nun gelesen, dass die Werte unter ISO 100 als "digitales Graufilter" funktionieren.
Das stmmt nur ansatzweise. Es gibt inzwischen Kameras, deren Grundempfindlichkeit 200 ISO oder sogar höher ist.
Zitat:
Meine Fragen sind nun, ob
- sich demzufolge die geringen ISO-Werte auch entsprechend der ND-Filterwerte einstufen lassen,
- ein ND-Filter effektiver oder das Herabsetzen des ISO-Wertes ist
- Fotografieren mit den geringen Werten als Standard überhaupt 'sinnvoll' ist
Beides ist es grundsätzlich nicht "ohne Not" zu empfehlen, da es immer mit einem Verlust an Dynamik/ Tonwertumfang verbunden ist.

Optimal ist sicher oft die Grundempfindlichkeit des jeweiligen Sensors. Wie hoch die ist, lässt sich nicht (mehr) verallgemeinern.
Je nach Lichtsituation ist der volle Tonwertumfang der Kamera sowieso nicht ausreizbar. Zumeist sind dann aber höhre ISO angesagt.
Die Unterscheide lassen sich mit dem menschlichen Auge oft gar nicht erfassen und sind rein messtechnische Werte.

Mit der A77 hätte ich kerine Hemmngen alle ISO zwischen 50 und 800 hemmungslos zu nutzen, wie es gerade in den Kram passt. Aber auch ISO 1600 und 3200 sind noch sehr gut nutzbar wenn man nicht unbedingt Pixelpeepen muss.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2014, 16:48   #3
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Je nach Kamera liegt der Wert, bei dem die Kamera die besten Ergebnisse liefert, in unt unterschiedlichen Bereichen und in der Tat meist bei 200 ISO. Das habe ich dann auch meist so gehandhabt und diesen Wert eingestellt. Geändert habe ich es nur, wenn die Situation es erforderte. Sagen wir mal es war so hell, dass bei Offenblende die kürzeste Verschlusszeit der Kamera nicht mehr ausreichte. Dann habe ich auf 100 oder 80 ISO (meine Kamera hatte keine 50 ISO) gewechselt. Oder, was sicher öfter vor kommt, es war nicht mehr genügend Licht da, so dass man bei 200 Iso verwackelt hätte. Dann habe ich auf 400 oder 800 Iso gewechselt.

Heute habe ich eine Kamera, die bei 1600 Iso kaum rauschen produziert und wenn, ist es so wenig, dass man es einfach raus rechnen kann. Hier habe ich die Isoautomatik eingeschaltet, die ich zudem frei bestimmen kann. Also 100-1600 Iso z.B. Seit dem kümmere ich mich nur noch um die ISO, wenn ich etwas bestimmtes beabsichtige. Sonst mache ich mir um die eingestellten Werte keine Gedanken mehr.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2014, 16:53   #4
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Ich nutze die A65 (gleicher Sensor wie A77) und da habe ich gute Ergebnisse bei ISO 1600. Das nutze ich viel öfter als ich vorher gedacht hätte. Nicht immer hat man ein Stativ zur Hand, wenn ich mit 90mm ein Makro bei nicht so schönem Wetter machen möchte. Ich würde mich da nicht künstlich auf ISO 100 festlegen oder gar ISO 50. Manchmal braucht man eben kurze Zeiten. Daher halte ich es für nicht notwendig ISO 50 als Standard zu wählen, sondern empfehle sogar AutoISO (gegebenenfalls auch begrenzen). ISO 100 ist definitiv nicht der gängigste Wert meiner Meinung nach und hängt von vielen Faktoren ab.

- Fotografieren mit den geringen Werten als Standard überhaupt 'sinnvoll' ist
screwdriver hat ja bereits geschrieben, das ISO 50 eine geringere Dynamik als ISO 100 hat. Der Gewinn an weniger Rauschen ist wahrscheinlich unbedeutend, aber das muss jeder für sich entscheiden. Könnte aber nützlich werden, wenn es wirklich sehr sehr hell ist (kaum vorstellbar, das Blende und Zeit nicht ausreicht).

- ein ND-Filter effektiver oder das Herabsetzen des ISO-Wertes ist
Ob ND Filter oder niedrigere ISO Wert? Ein ND Filter hat ja auch bekanntlich Einfluß auf die Schärfe und Färbung des Bildes und ist etwas umständlicher handzuhaben als den ISO Wert einzustellen. Aber du verlierst ein wenig an Dynamikumfang und hast womöglich etwas weniger Rauschen. Daher lässt sich das nicht verallgemeinern. Außerdem hängt das vom Motiv und Einstellungen ab. Ein starker ND Filter jedoch erlaubt dir Werte, die jenseits der ISO 50 liegen.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2014, 08:24   #5
Heiron

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.01.2006
Ort: Franken
Beiträge: 280
Guten Morgen und Danke für Eure Infos.

Mein Fehler liegt darin, dass ich das Fotografieren gerne als eine statische Sache sehen möchte und nicht als etwas Dynamisches,
was sich jeweils am Fotografen, dem Equipment und der Situation orientiert.
__________________
Gruss ...und Tschüss
Heiron
...es gibt Schlechtere
Heiron ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Fragen zum ISO-Wert


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:19 Uhr.