![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Köln
Beiträge: 141
|
![]() ![]() Hallo ihr Lieben, neben der unabdingbaren Suche nach einer neuen Linse bin ich am Überlegen, was ich mit meiner defekten A900 machen soll. Sie ist bereits 2x bei Geissler zur Reparatur gewesen, da der Sensor locker/verschoben war und beide male habe ich über 500 Euro bezahlt und war sehr unzufrieden mit Service und Leistung. Der Defekt trat unmittelbar nach der 2.Repartur ein drittes Mal wieder auf und nochmal 500 Euro wollte und konnte ich einfach nicht bezahlen, also habe ich damit bis vor 2 Tagen gelebt, dass das Bild durch den Sucher stets ein völlig anderes war, als das Motiv, was tatsächlich abgelichtet wurde. Hinzu kam mit den Wochen & Monaten, dass mein hinteres Einstellrad nicht mehr richtig eingerastet ist und beim vorsichtigen Anstupsen immer öfter in riesen großen Blindenschritten gesprungen ist. Hier hat mit mein Batteriegriff Abhilfe schaffen können, sodass ich auch damit weiter gearbeitet habe ... und nun, vor 2 Tagen, mitten im Shooting zeigt die Alpha auf einmal "Kamerafehler" und löst nicht mehr aus. Objektiv, Akku und Speicherkarten-Wechsel, sowie diverse andere Versuche haben den Fehler leider nicht beheben können. Nun stellt sich die Frage, was mache ich damit? Beschwere ich mich bei Sony? Oder bei Geissler? Nehme ich die 3 Maken als "normalen Verschleiß" nach 5 Jahren in Kauf und behalte die Kamera als Ersatzteillager für eine neue A900? Verkaufe ich sie als Bastlerstück? Oder wage es erneut eine Reparatur anzustreben? Was würdet ihr in meinem Fall machen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|