SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » A200 Belichtungsschwankungen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.01.2005, 17:56   #1
wils
 
 
Registriert seit: 31.12.2004
Beiträge: 19
A200 Belichtungsschwankungen

Hallo,

seit einer Woche besitze ich eine A200 und habe Probleme mit Belichtungsschwankungen. Die Bilder sind oft unterbelichtet, die Tiefenbereiche werden dadurch stark überbetont.
Als Beispiel habe ich nachfolgend 2 Fotos verlinkt, die das Problem zeigen.

Dunkel
Fast normal

Die Fotos sind verkleinert, haben aber noch die Exif-Infos. Beim ersten Foto ist die Problematik deutlich zu sehen. Es war zwar ein bewölkter Tag ohne Sonne, aber mit der Realität hat dies nichts zu tun. Das zweite Foto hab ich kurz nach dem ersten gemacht, allerdings ist der Zoom etwas anders. Hier stimmen die Helligkeitswerte etwas besser, wenn ich meinem TFT Bildschirm trauen kann.
Die Belichtung ist auf Mehrfeldmessung eingestellt, Weißabgleich auf Automatik und ansonsten ist die Programmautomatik vorgewählt. Die Schärfe bestimme ich mit FFP, die Spotbelichtung ist auf die Bildmitte eingestellt.
Gibt es irgendwelche Einstellungen mit denen ich stimmigere Ergebnisse bez. Helligkeit hinbekommen kann ohne dass ich jedesmal die 5 Parameter verstellen muss?

wils
wils ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.01.2005, 18:17   #2
sixtyeight
 
 
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
Hi Wils,

also mit welcher Methode ist nun die Belichtung gemessen worden, mit Spot im Zentrum oder mit Mehrfeldmessung?
Laut EXIF mit Mehrfeld! Da sollten solche starken Unterschiede eigentlich nicht sein. Mit Spot wäre aber in dem Fall ganz schnell mal die Belichtung weit weg weil der See das (unterschiedliche) Sonnenlicht wie ein Spiegel reflektiert und die Randbereiche absaufen.

MfG Klaus
__________________
bis denndenn... 68

...Fenster beschränken deine Sicht!
sixtyeight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2005, 18:49   #3
wils

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.12.2004
Beiträge: 19
Hi Klaus
die Belichtung ist mit Mehrfeldmessung gemacht worden. Ich hab ausversehen die Spotfeldmessungseinstellung erwähnt, die aber bei Mehrfeldmessung garnicht zum Tragen kommt. Sorry.

wils
wils ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2005, 18:57   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Das erste Bild ist definitiv unterbelichtet, das zweite ist in Ordnung (im Histogramm ist oben und unten gleich viel Raum).

Denkbar wäre, daß du den Auslöser angetippt hast und dabei die Kamera etwas zu weit nach oben gehalten hast, damit die Belichtung speicherst und dann den Ausschnitt korrigiert hast. Da kann so etwas passieren.

Im konkreten Fall brauchst du nur mehr Vordergrund anvisieren und die Helligkeit paßt. Zur Kontrolle gibt es (zumindest bei A1/A2) ja das Histogramm und dann siehst du ja sofort, wo du liegst.

Markus

PS: Korrigieren geht mit Gamma Korrektur einfach und ausreichend.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2005, 19:49   #5
wils

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.12.2004
Beiträge: 19
Hallo Markus,
hhmm, das ist natürlich möglich, dass ich ausversehen den Auslöser bei einem anderen Bildausschnitt halb gedrückt habe. Was meinst du damit, dass das Histogramm in Ordnung ist, wenn oben und unten gleich viel Raum ist?
Also im Photoshop Histogramm habe ich in den Tiefen einen hohen Ausschlag, in den Mitteltönen eine Senke und in den Lichtern eine mittleren Wert. Ich kann da keine Gleichmäßigkeit in der Raumverteilung entdecken.
Du hast recht, mit EBV bekommt man das Bild in Griff. Ich will auch nur ausschließen, das die Kamera einen Defekt hat.

Gruß
wils
wils ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.01.2005, 22:04   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Hallo Wils

Ich meine die Breite nicht die Höhe.

Beim ersten Bild endigt das Histogramm bei etwa 215, könnte aber bis 255 gehen = die hellste Stelle ist grau. Am unteren Ende stimmt es.

Beim 2. Bild geht die Kurve von 10 bis ca 250.

Die Kamera versucht/sollte versuchen, alle möglichen Tonwerte auf die 255 Helligkeitswerte aufzuteilen. Wenn sie jetzt diesen Bereich nicht voll und unsymetrisch nutzt, ist das nicht ideal. Du verlierst mögliche Tonwerte. Kurze Histogramme treten aber auch dann auf, wenn das Motiv einen geringeren Tonwertumfang hat, als die Kamera verarbeiten kann. Sie dehnt das dann nicht. Und wo sie den dann hinlegst, ist abhängig vom Algorithmus und auch egal. Schaut halt unbearbeitet schlecht aus.

Allerdings habe ich jetzt die A1 mal probiert und auch da kommt es vor, daß das Histogramm unsymetrisch wird und sie oben Tonwerte frei läßt. Könnte sein, daß die bei den hellen Tonwerten eine Reserve läßt, da diese sehr leicht abgeschnitten werden können. Also aus meiner Sicht sind deine Bilder grünen Bereich.

Ausprobieren:
Eine gleichmäßige Fläche sollte in der Mitte des Histogrammes einen Balken zeigen. Wenn der Balken nicht in der Mitte ist, ist die Belichtungseinstellung falsch. Mit der Belichtungskorrektur kannst du dann den Balken hin und herschieben. Solange oben und unten noch Platz ist, gehen keine Tonwerte verloren. Wenn der Kontrastumfang höher wird, wird das Historgramm breiter. Die Höhe der Höcker zeigt natürlich die statistische Verteilung, sagt aber nur, ob viel dunkle/helle Töne vorhanden sind.

Dann kannst du div. Motive dir anschauen. Dann siehst du, wie sich die Verteilung verhält und du kannst dann in entsprechend korrigieren. War früher analog auch nicht anders, nur daß man es nicht so schnell gesehen hat.

markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2005, 22:34   #7
sixtyeight
 
 
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
Hallo Markus,

dem ist nichts hinzuzufügen. Schön kurz und verständlich geschrieben.
Ich hab das Live Histogramm immer Standardmäßig im Sucher mich stört es bei der Wahl des Ausschnittes nicht aber signalisiert mir gleich anschaulich den Kontrastumfang. Damit lässt sich rasch eingreifen wenn die Automatik nicht weiter weis.

MfG Klaus
__________________
bis denndenn... 68

...Fenster beschränken deine Sicht!
sixtyeight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2005, 23:11   #8
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Hallo wils.
Ich kenne dieses Problem, wenn ich bei mir zu Hause an der Donau entlang auf Motivsuche gehe. Füllt die Donau einen großen Bereich des Vordergrundes aus, sind die Bilder oft unterbelichtet. Dies liegt daran, dass die Reflektionen der Wasseroberfläche die Messelektronik beeinflussen. Sie gaukeln der Kamera mehr Licht vor, als tatsächlich vorhanden ist. In diesem Fall empfehle ich eine Belichtungsreihe mit 0,5eV Belichtungsdifferenz. Oder eine Spotmessung auf ein Objekt am Ufer.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2005, 23:41   #9
wils

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.12.2004
Beiträge: 19
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Infos und Erklärungen. Super. Das mit dem Histogramm ist allerdings eine Wissenschaft für sich. Dazu muss ich erst noch ein paar Tests machen.
Aller Anfang ist schwer. Aber das ist noch nicht alles so wie ich es einschätze, wenn ich den "Schärfe" Thread aus Dresden lese...

Gute Nacht
wils
wils ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2005, 23:52   #10
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.425
Moin,

nur mal am Rande: je nach Motiv und Licht brauche ich die Belichtungskorrektur in etwa zwischen -1.3 und +1.0. Automatiken können viel, aber nicht zaubern.
Ansonsten kann ich (mittlerweile) nur empfehlen, öfter mal manuell zu belichten (wenn man die Zeit hat), das geht gerade mit Belichtungsvorschau und Histogramm ganz ordentlich. Dazu noch eine Belichtungsreihe, dann geht nix mehr schief
__________________

Crimson ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » A200 Belichtungsschwankungen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:40 Uhr.