![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.09.2010
Ort: Hameln
Beiträge: 62
|
![]()
Trotz Forensuche habe ich zu diesem Thema nichts gefunden. Es gibt nur Berichte das der AF bei diesem Objektiv mal defekt sein kann.
Ich habe die A77 und benutze das Objektiv seit ca. 3 Jahren als mein Immer-drauf, aber überwiegend im AF-Betrieb. Seit neuestem funktioniert aber der manuelle Fokus nicht mehr. Wenn ich am Fokusring drehe, fühlt es sich an als wenn da drin etwas "hakt", es läßt sich auch nicht mehr auf "unendlich" drehen. Hat jemand ne Ahnung ob man das evtl. selbst reparieren kann (bin da nicht ganz ungeschickt) oder die Finger davon lassen und ab zu Geissler (oder nach Linz). Ungefähre Kosten? Die A77 muß sowieso zur Reparatur (hat noch Garantie) wg. der sich ablösenden Beschichtung am Display und einem schwergängigen Ein-Aus-Schalter. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Für diesen Defekt am 16-105 habe ich in 2011 bei Geissler 245€ bezahlt.
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Wien
Beiträge: 634
|
Hallo Holle,
ich vermute mal einen ähnlichen oder gleichen Defekt am SAL16105 wie ich ihn hatte. Es gibt sowohl vom Kamera-Stangenantrieb wie auch vom manuellen Fokusring am Objektiv jeweils eine Welle mit Zahnrad. Diese beiden Zahnräder stehen mit einem gemeinsamen mittleren Zahnrad in Eingriff, das dann den Objektivfokus verschiebt. Bei AF wird automatisch der MF-Ring am Objektiv nicht mit gedreht, umgekehrt wird allerdings jedes Drehmoment vom MF-Ring am Objektiv auf dieses Getriebe übertragen, auch bei aktivem AF. Das kann dazu führen, dass es immer wieder zu Überlelastungen kommt und es folglich zu "Zahnausfall" an den Zahnrädern kommen kann. So oder so ähnlich hat mir das mal Hr. Mayr von Schuhmann / Linz erklärt. (Wer da was zur Funktionsweise hinzuzufügen hat darf gerne tiefergehende Aufklärung betreiben ![]() Selbst herumschrauben und nach Ersatzteilen suchen würde ich da ehrlich gesagt nicht, besser zum Fachmann einschicken. Dann hast du das Objektiv auch voll funktionstüchtig und rasch wieder in Händen ![]() Appopos Fachmann: Bei Schuhmann dauerte die Reperatur nur eine Woche ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.09.2010
Ort: Hameln
Beiträge: 62
|
![]()
Danke erstmal für die schnellen Antworten um Thema.
![]() Seltsam ist das ich den manuellen Fokus bei diesem Objetkiv sehr selten genutzt habe, von daher kann ich da jetzt keine Überlastung erkennen. Ich werde das Objektiv auf jeden Fall zusammen mit der Kamera einsenden und den KVA abwarten. Bei ca. 250-300 € Rep.-Kosten werde ich mir aber eine Reparatur überlegen und evtl. auf ein gutes gebrauchtes Sony 18-135 hier im Forum hoffen, i.d.R. gehen die neuwertig so um die 300 € weg. Für den (Super)Weitwinkel steht sowieso noch ein Sigma 8-16 auf der Wunschliste. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Wien
Beiträge: 634
|
Zitat:
![]() Dennoch kommt es hin und wieder vor, dass jemand anderer mit meiner Kamera mal fotografiert (hier und da will ich ja auch mal drauf sein auf den Bildern), und da habe ich die Erfahrung gemacht, dass zum Zoomen fast alle Leute zum Fokusring greifen und an dem mal probieren. Daher gibts erst immer eine kleine Einschulung von mir, wenn ich jemanden bitte ein Bild zu machen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|