![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.12.2013
Beiträge: 6
|
![]()
Hallo,
ich bin neu in der SLT-Fotografie und habe quasi keine vorerfahrung. Auch habe ich bei der Suchfunktion nichts gefunden was mir meine Frage beantworten könnte, falles es was gibt möge jemand bitte den Link posten. Es geht um die Speichergeschindigkeit der A58. Ich habe heute einige Nachtaufnahmen mit Langzeitbelichtung etc. gemacht und festgestellt, das es eeeeewig dauert die Bilder zu Verarbeiten. Das ging so weit, das es bei einer 25 sec. Belichtung quasi noch einmal eine halbe Minute dauerte bis die Kamera wieder vernwedbar war. Ich fotografiere in RAW und JPG, ist das das Problem oder wie kann ich noch die Verarbeitungsdauer reduzieren? ... Bei den angesprochenen Nachtaufnahmen ist es eignetlich nur nervig weil man länger in der kälte steht, aber z.B. bei automatischen Belichtungsreichen +-0.7 EV ist es mir auch shcon aufgefallen das er manchmal nur 2 oder nur 1 Bild macht, je nach Lichtsituation. Als Speicherkarte verwende ich eine SanDisk Class 10 16 GB Karte. Gruß Neptun |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.837
|
Das ist bei Langzeitbelichtungen nachts normal, wenn die "Langzeit_Rauschminderung" im Menü aktiviert ist. Dabei wird ein sogenannter Dunkelabzug, gemacht von genau derselben Länge wie die eingestellte Belichtungszeit, was das Rauschen vermindern soll. Du kannst sie deaktivieren, was z. B. bei Aufnahmen von einem Feuerwerk sinnvoll ist.
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 22.03.2013
Ort: München
Beiträge: 432
|
Die macht wahrscheinlich eine automatische Rauschreduktion, indem sie nochmal die gleiche Zeit ein schwarzes Bild belichtet ;-)
Edit: Zeitgleich mit Weris... Geändert von Sushirunner (18.01.2014 um 22:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.12.2013
Beiträge: 6
|
ahja, okay ... das Rätsel wäre gelöst.
... und diese Rauschminderung ist aber schon sinnvoll wenn man von "Normalen" Bildern spricht oder? Bzw. was macht die genau, bei ISO 100 sollte das Rauschen doch gering sein oder denke ich gerade fasch? In meinem Fall waren es beleuchtete Gebäude. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 22.03.2013
Ort: München
Beiträge: 432
|
Vermutlich geht's da eher um Hotpixel - Reduktion, die bei jeder Langzeitbelichtung wohl oder übel entstehen. Google mal am besten....
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.03.2013
Ort: München
Beiträge: 432
|
Von Wikipedia:
Eine bessere Methode ist die sogenannte Dunkelbild-Subtraktion. Dabei wird bei Langzeitbelichtungen nach der Aufnahme eine weitere Aufnahme bei geschlossenem Verschluss angefertigt. Die dort auftretenden Hotpixel sind leicht zu finden und werden aus dem ersten Bild herausgerechnet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Wenn Du in RAW arbeiten solltest währe der Darkframe eh überflüssig.
MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@looser
Ich habe oft gelesen, das die Darkframe auch auf RAW Einfluß hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
ist mir zumindest bisher noch nicht aufgefallen.
MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich habe auch noch keinen direkten Vergleich gemacht. Wäre interessant, inwieweit sich das wirklich bemerkbar macht. Bei RAW+JPEG lasse ich es an. Nur wenn ich Blitze fotografiere (eigentlich nie, da einfach das Wetter dafür nicht aufkommt) schalte ich manchmal Darkframe aus. Dann ist die Gefahr sonst zu groß was zu verpassen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|