SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Anfängerfragen A2 und 5600
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.12.2004, 09:21   #1
qezal
 
 
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: Eifel
Beiträge: 131
Anfängerfragen A2 und 5600

Nach Lektüre hier im Forum habe ich mir den 5600 gekauft, habe aber nur ganz wenig Blitzerfahrung und noch gar keine mit A2 + 5600.
Wäre schon dankbar, wenn ich für eine erste einfache Aufgabe ein paar Tipps bekäme. Will bei gutem Wetter Klassenbilder auf der Schultreppe mit Aufhellblitz machen. Vorhanden sind noch Stativ und Drahtauslöser. Was ist da zu beachten?

gruß

qezal
__________________
MfG
qezal
qezal ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.12.2004, 09:37   #2
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Trübes Wetter ist mir bei solchen Aufnahmen lieber: bei Sonne (das meinst Du vermutlich mit "gut") bekommst Du zuviel Schlagschatten (hohe Kontraste), den man (je nach Entfernung) mit dem Blitz aufhellen kann, aber das sieht sehr oft eklig künstlich aus. Mach vorher von dieser Treppe und dem entsprechenden Abstand ein paar Probeaufnahmen mit und ohne Blitz. Wenn Du ein, zwei Leute dort positionieren kannst, wäre das auch nicht verkehrt. An diesen Bildern kannst Du schon einiges beurteilen.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2004, 10:46   #3
qezal

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: Eifel
Beiträge: 131
Hallo Horst,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich muss wohl noch ergänzen:
Das Problem mit den Schlagschatten im Sonnenlicht kenne ich. Die Treppe liegt bei der Aufnahme im Schatten. Meine Anfängerfrage zielte eher auf grundsätzliche Tipps beim Blitzen in dieser Situation, z. B.:
Alles auf Automatik, oder Blende vorwählen oder Zeit? Wie kann man die Aufhellwirkung steuern, damit sie nicht zu stark wird?

gruß

qezal
__________________
MfG
qezal
qezal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2004, 10:58   #4
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Hallo quezal,
als Anfänger, wenn das Licht ausreicht, Blende 5.6 bei Zeitautomatik;
die Aufhellwirkung kannst Du über den Anteil des Blitzlichts an der Gesamtbelichtung beeinflussen (Blitzbelichtungskorrektur Handbuch Seite 59).
Ideal bei Blitzaufnahmen ist die manuelle Einstellung der Blende-Zeitkombination anhand des EVF (Belichtungspriorität, Handbuch S. 104). Bei den Automatikbetrieben passiert es häufig, dass Du kurze Verschlusszeiten bekommst und der Hintergrund zu dunkel wird. Das kannst Du bei der manuellen Steuerung besser beeinflussen. Der Blitz bleibt im TTL-Betrieb.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2004, 11:18   #5
qezal

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: Eifel
Beiträge: 131
Vielen Dank für die schnellen Tipps. Das werde ich erst mal ausprobieren.

gruß

qezal
__________________
MfG
qezal
qezal ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.12.2004, 21:00   #6
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.292
Zitat:
Zitat von qezal
Vielen Dank für die schnellen Tipps. Das werde ich erst mal ausprobieren.

gruß

qezal
Ja, probieren, probieren, probieren ...

Ist immer noch das Beste und mit der A2 auch einfach möglich ohne zusätzliche Kosten bei Ausschuss mit den Bildern.
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2004, 12:44   #7
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hier noch ein paar Tipps aus der Praxis:
- Gegenlichtblitz: Blitz-EV auf -1, Aufhellblitz, TTL-Vorblitz
- Rückenlichtblitz: Bringt fast nichts, höchstens Schattenaufhellung unter Teens-Kappen
- Stimmungsblitz: 2. Vorhang, ab Stativ mit AEL-Taste Langzeitbelichtung messen - mit Fernauslöser Auslösen (Messblitz) - Langzeitbelichtung - Hauptblitz kommt zum Schluss. Ergibt schöne Stimmungen aus Mischlicht! Blitz-EV jedoch runterregeln auf etwa -1 EV bis -2 EV. Klappt nur mit Blitz auf Kamera oder kabelgebunden, klappt drahtlos NICHT!
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2004, 12:51   #8
qezal

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: Eifel
Beiträge: 131
@WinSoft

Vielen Dank für die Tipps! Kleine Zusatzfrage zum ersten Tipp (Vorsicht - Anfänger!): Blitz-EV, Aufhellblitz, TTL-Vorblitz: Was wo einstellen an Kamera und Blitzgerät (5600)?

gruß

qezal
__________________
MfG
qezal
qezal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2004, 14:25   #9
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Hallo quezal,
das stellst Du alles an der Kamera ein, sie kontrolliert den Blitz vollständig. Im Handbuch ist alles genauer beschrieben, als man es hier abtippen könnte.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2004, 17:26   #10
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von qezal
Vielen Dank für die Tipps! Kleine Zusatzfrage zum ersten Tipp (Vorsicht - Anfänger!): Blitz-EV, Aufhellblitz, TTL-Vorblitz: Was wo einstellen an Kamera und Blitzgerät (5600)?
Wenn der Blitz auf der Kamera sitzt oder per Kabel mit ihr verbunden ist, stellt die Kamera fast alles ein, ohne dass man etwas am Blitz einstellen muss. Nur sollte am Blitz Mode unbedingt auf TTL stehen und NICHT auf M oder Multi!

Der motorische Blitzreflektor wird nur dann der Brennweite angepasst, wenn er NICHT auf manuellem Zoom steht. Dabei entspricht die Brennweitenanzeige des Blitzes NICHT der an der Kamera eingestellten Brennweite, da der 5600HS für das analoge Kleinbild der Dynax-Serie im Format 3:2 konstruiert wurde. An der Dimage 7xx/Ax stellt sich der Reflektor auf eine geringere Brennweite als die der Kamera ein.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Anfängerfragen A2 und 5600


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:50 Uhr.