Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Drahtlos Blitzen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2005, 17:02   #1
Olaf_P
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Lüneburg
Beiträge: 53
Drahtlos Blitzen

Hallo zusammen,
bin gerade dabei, mich mit dem drahtlosen Blitzen zu beschäftigen. Meine Frage ist nun, ob es zwischen dem Minolta-WL-Modus und der Metz-Methode gravierende Unterschiede gibt, die mir bisher nicht aufgefallen sind. So weit ich das bisher sehe, bietet der Miinolta-Modus den Vorteil, den integrierten Blitz als Controller zu verwenden. Gibt's sonst noch mehr Vor- bzw. Nachteile?
Ich benutze meine 7i zusammen mit je einem Metz MZ-2 und -3i.
Viele Dank schon einmal und viele Grüsse
Olaf
Olaf_P ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.01.2005, 17:17   #2
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Der Minolta-Modus steuert die Belichtung TTL, der Metz-Modus über einen im Metz eingebauten Sensor, also unabhängig vom Bildwinkel.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2005, 12:37   #3
lifeguard
 
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Lüneburg
Beiträge: 146
und leider sind deine Metzblitze nicht als Controller einsetzbar, weil sie als Controller nur TTL unterstützen. Und die blöde Dimage (jedenfalls A1) hat ja leider keinen echten TTL Modus .
lifeguard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2005, 13:25   #4
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von lifeguard
hat ja leider keinen echten TTL Modus .
Was ist denn ein unechter TTL-Modus ?
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2005, 13:49   #5
lifeguard
 
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Lüneburg
Beiträge: 146
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
Zitat:
Zitat von lifeguard
hat ja leider keinen echten TTL Modus .
Was ist denn ein unechter TTL-Modus ?
Ok anders Formuliert: Die A1 hat einen Vorblitz-TTL-Modus der von den Metz-Blitzen nicht unterstützt wird...
lifeguard ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2005, 14:27   #6
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Um jetzt Verwirrung bei den Lesern zu vermeiden:

Der Vorblitz-TTL-Modus wird von den Metz-Blitzen (sofern das jeweilige Modell technisch dazu in der Lage ist) ab M3302-M3 unterstützt, auch in drahtloser Blitzlichtsteuerung. Die Dimage-Serie und die 7D lassen hingegen kein externes Steuergerät zu - auch die externen Steuergeräte von Minolta selbst (5600 oder das drahtlose Fernsteuerungsgerät) können dazu nicht genutzt werden.

Der drahtlose Metz-Remote-Betrieb ist in jedem Falle ein "...Metz-Automatik-Remote-Betrieb" unter eingeschränkten Belichtungszeiten nicht kürzer als 1/60 Sekunde.

Anders ausgedrückt: Sofern der Metzblitz dafür vorgesehen ist, kann er auch im Minolta-Modus drahtlos Vorblitz-TTL-gesteuert genutzt werden. Ansonste bleibt der unabhängige Metz-Remote-Betrieb.

Im Falle von Olaf wäre es interessant, um welche -2 und -3i-Geräte es sich handelt...
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2005, 16:54   #7
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Neben dem Metz-A-Remote-Betrieb gibt es auch noch den Metz-TTL-Remote-Betrieb.

Beim Metz-A-Remote-Betrieb übernimmt ein Mecablitz, welcher als Master auf einer x-beliebigen Kamera sitzt, die Blitzsteuerung (BlitzBelichtung) gemäß Blendenvorwahl; diese erfolgt normalerweise allein an der Kamera, müßte bei simplem Synchronanschluß aber an Blitz & Kamera eingestellt werden. Der Master benutzt einen eigenen Blitzsensor, um das zurück kommende Licht zu messen ...

Beim Metz-TTL-Remote-Betrieb geht man davon aus, daß die Kamera selber eine TTL-Messung vornimmt, und der Master seinen Sensor nicht benötigt.

Gute analoge SLR-Kameras konnten das zurückkommende Licht realtime durch die Linse (TTL) messen, und den Blitz stoppen, sobald genug Licht eingegangen war. Das war mal Standard, vor über 10 Jahren ! Ich persönlich nenne das echtes TTL.

Im Zeitalter der Digitaltechnik ist der Standard aber verloren gegangen, weil jeder Hersteller hurtig seine eigenen Lösungen entwickelt, und sie vor der Konkurrenz geheim hält. Früher wurde ein System 5 Jahre lang produziert, heute nur noch 6 Monate. So hat jeder Hersteller sein eigenes System für Vorblitz-TTL, und nennt es anders, und modifiziert es wahllos, einfach chaotisch.

In Wirklichkeit sind die Systeme also alle ähnlich, aber keineswegs kompatibel.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2005, 17:30   #8
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Das Problem echter TTL-Steuerung in RealTime bei Digitalkameras ist die Tatsache, dass die Chips bzw. deren vorgeschaltete Filter das Licht anders reflektieren als die Filmoberfläche. Deshalb funktioniert die herkömmliche TTL-Messung durch Messung des reflektierten Lichts nicht.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2005, 00:04   #9
Olaf_P

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Lüneburg
Beiträge: 53
Hallo zusammen,
danke für die Anregungen und sorry, dass ich mich jetzte erst wieder melde.
Im Hinblick auf meine Blitze hatte ich mich tatsächlich ungenau ausgedrückt. Es handelt sich jeweils um einen 40 MZ-3i und 40 MZ-2, dazu z. Zt. je einen Adapter 3083 und 3302 M4. Der MZ-3i dient mir im Metz A-Modus als Controller. Schnellere Zeiten als 1/60sec. sind lt. Anleitungen sowohl im Metz- als auch im Minolta-Modus nicht möglich. Für den Minolta-Modus spricht für mich die Tatsache, dass der integrierte Blitz die Controller-Rolle übernimmt und ich den MZ-3i nicht auf der Kamera positionieren muss. Ob nun eine der beiden Blitzsteuerungen besser funktioniert als die andere, kann ich (noch) nicht sagen.
Viele Grüsse
Olaf
Olaf_P ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Drahtlos Blitzen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:27 Uhr.