![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Blitzprobleme in der Kirche
Am Sonntag wollte ich beim Weihnachtskonzert unseres Schulchores in unserer Kirche fotografieren.
Kamera: A1 Blitz: Metz 44 MZ2 mit SCA-Adapter Ergebnis: erschreckend, der Blitz hat die Nasen vor mir gut ausgeleuchtet, die Kinder waren im Dunkel abgesoffen. Ohne Blitz war die Belichtung i.O. Ich habe verschiedene Modi ausprobiert und auch indirekt über die Decke reflektieren lassen. Alles nix gut bis auf die Aufnahmen ohne Blitz. Hat jemand so etwas wie Grundeinstellungen, die mir über Weihnachten helfen, bevor ich mich im neuen Jahr mit der Materie Blitz auseinandersetzen kann? Meine kleine Tochter trägt nämlich in der Hauptmesse einen Vortrag vor und meine Grosse dient das erste mal als Messdienerin. Die Lichtverhälnisse sind aber bescheidener als die bei der Chorveranstaltung. Danke für eure Hilfe Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Probiere mal eine Blitzbelichtungskorrektur aus. So bis + 1.0 . Mache ich auch öfter. Wenn die "Nasen" im Vordergrund dem Blitz sagen, es reicht, dann säuft der Hintergrund halt ab. Mit der + Korrektur geht es bei oftmals besser. Ob das mit Deinem Blitz so klappt, solltest Du vorher mal ausprobieren, ich habe halt eine A2 mit Sigma-Blitz.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Nachtrag, wenn Du die Belichtungszeit verlängerst, wird der HIntergrund zwar aufgehellt, mit der Gefahr der Bewegungsunschärfe. Würde ich also nicht empfehlen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Re: Blitzprobleme in der Kirche
Zitat:
Abhilfe schaffen entweder nur mehrere im Raum verteilte Blitze oder extrem starke Blitze indirekt gegen die Decke. Das wird in alten Kirchen mit ihren hohen und nicht immer weißen Decken jedoch schwierig. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Danke erstmal.
Mit der Blitzkorrektur habe ich nicht gearbeitet, ist eine Idee. Mehrere Blitze aufstellen entfällt, da die Kirche hoffnungslos überfüllt sein wird. Die Decke ist in mittelhellem braun vertäfelt (nachgedunkelte Weichholzpaneelen), somit eigentlich geeignet, um ein weiches, schönes Ergebnis zu erzielen. Die Decke ist auch nicht zu hoch, die Kirche wurde vor Aber welcher Modus a: in der A1 b: im Blitz bietet erwartungsgemäss das beste Ergebnis? edit @Winsoft: Die Physik sagt doch, das bei doppelter Entfernung die vierfache Fläche ausgeleuchtet werden muss, meinen Sie das? Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Hi,
so wird das auch nix... vor allem wenn die Fluchten diagonal verlaufen!!! Blitze sind gemacht um z.B. eine "Front" gleichmäßig aufzuhellen.... wenn das Licht aber "weg geht"...helfen auch nicht mehr Blitzgeräte.... sondern nur ein gesamt Beleuchtung.... da das offensichtlich nicht möglich ist---bleibt nur Stativ mit langzeit Nachbelichtung.... und zu Winsofts Anmerkung(Ergänzung).....Licht reduziert sich im Quadrat.... anders gesagt pro laufendem Meter ist es .... erst halbiert, dann vierfach, dann 16fach...weniger um also eine "schräge Gruppe" auszuleuchten.... muss ein Blitz direkt diese ansteuern...oder diverse Blitze müssen immer im gleichen Abstand auf diese Gruppe leuchten.... oder einen dicken fetten Hauptblitz an die Decke...und mit kleinem Blitz aufhellen. ...es bleibt also nur Stativ! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Stativ kannste knicken, die Messe ist so überlaufen, wie die Metro in der Rushhour. Es geht nur freihändig über Kopf via Monitor.
Und in diesem Chaos irgendwo einen Blitz aufbauen wäre evtl. möglich, der Pfarrer kennt die geheimen Ecken, allerdings weiss ich nicht, ob ich den dann angesteuert kriege. Auf Grund der Überfüllung ist auch kein Standortwechsel möglich. Mir bleibt nur: Blitz auf Kamera. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Frank
Ich fote ja nun häufig in Kirchen und Gottesdiensten. Zum einen finde ich blitzen während der Liturgie sehr störend... aber ich habe es auch schlicht aufgegeben. Es funktioniert einfach nicht mit vernünftigen Resultaten, solange Du nicht Einzelne Personen oder klar eingegrenzte kleine Flächen ausleuchten willst, die Gründe sind in den obigen Postings hinreichend erklärt. Das war genau einer von zwei Hauptgründen auf die D7d zu wechseln, aber das hilft Dir natürlich nicht weiter. Wenn es nur um den Chor bzw. um die Gruppe geht, dann vereinbare ein richtiges gestelltes Foto mit denen und nimm Dein Stativ mit. mitfühlende Grüße
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.12.2003
Ort: D-04318 Leipzig
Beiträge: 87
|
Hallo Frank,
meine Erfahrung ist die, das bei zu großen , hohen Räumen, wie eine Kirche dann eben die beste Leitzahl und der schönste Blitz auf der Kamera nicht viel machen. Entweder mal mit ISO Werte hochnehmen (was bei der A1 jenseits der 200 bei meiner A1 nur Schrott bringt) und Aufhellblitz mit dem internen Blitz oder längere Belichtungszeiten. Und wie GPO sagt: Stativ, evtl.Einbein !?!
__________________
Viele Grüße Heiner_7 ------------------------------- Blühende Landschaften ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Hilfe bei leeren Kirchen ohne Beleuchtung:
Kamera auf Stativ, lange Belichtungszeit einstellen und mit dem Blitz in der Hand durch die Kirche "rennen" und die Bereiche einzeln anblitzen.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|