![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 139
|
A77 + Metz 58AF-1 unterbelichtete Bilder bei indirektem Blitzen
Seit ein paar Wochen habe ich Probleme mit meinem Metz 58AF-1 an meiner A77. Das Gespann belichtet bei schlechten Lichtbedinungen und indirektem Blitzen mind. 2 EV zu gering. Das passiert in allen Programmmodi. Stelle ich die Blitzkorrektur auf +2 passt es. Sobald allerdings etwas mehr Licht vorhanden ist, sind die +2 eindeutig zu viel.
Stelle ich am Metz auf A, dann passt die Belichtung super. Mittlerweile war der Blitz auch schon beim Metz Service, da wurden die Röhre und der Trafo gewechselt und eine Funktionsprüfung durchgeführt. Reset an Kamera und Blitz habe ich ebenfalls schon probiert. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, was man mal probieren könnte. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Ich habe so ein "Problem" bei der A99 und dem 58AF1.
Vermutung zu "meinem" Problem: Ich verwende gerne einen Bouncer (einen Blitzaufsatz, der das Licht weiter streuen soll, sieht einem Quarkbecher nicht unähnlich). Wenn die Reflektorstellung nach vorne (oder leicht nach unten) ist und die Kamera auch noch nach unten geneigt wird, kann es sein, dass die im Blitzkopf integrierte Streuscheibe sich etwas nach vorne bewegt. Das kann man nicht sehen, wenn der Bouncer auf dem blitz befestigt ist. Der Blitz hat dann die Information "größtmöglicher Weitwinkel ist gewünscht" und schaltet den Zoom des Blitzrefklektors in die größtmögliche Weitwinkelstellung. Je nach ISO, Blende, Entfernung vom Objekt und der Dämpfung durch den Blitzvorsatz hat der Blitz dann einfach nicht genügend Kraft, um das Bild korrekt zu belichten. Beispiel: dunkles Zimmer (nur mit Deckenlicht), Entfernung zur Wand ca. 1,50 Meter, Kamera auf M, ISO 100, Blende 13, Belichtungszeit 1/60stel, Blitzreflektor nach vorne = kein Problem. dto. mit leicht nach vorne gezogener Streuscheibe = kein Problem. dto. mit zurückgeschobener Streuscheibe und Bouncer = kein Problem. dto. mit leicht nach vorne gezogener Streuscheibe und Bouncer = unterbelichtet. Kann das (unbeabsichtigt nach vorne gezogene Streuscheibe und dadurch ungeeignete Zoomreflektoreinstellung) bei dir der Grund für die Unterbelichtungen sein? vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 139
|
Meine Streuscheibe kann es nicht sein. An sich sollte ein bunter oder eine Streuscheibe bei ttl kein Problem sein, da die Belichtung ja gemessen wird. Ich werde wohl alles mal zu geissler schicken.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: 12159 Berlin
Beiträge: 74
|
Vielleicht hilft ein Update der Firmware. Du brauchst Stand 6.0. Dieses erkennst Du, wenn der Blitz eingeschaltet wird, wird dieser Stand angezeigt.
Aktualisieren kannst Du diese Firmware auf der Metzseite. VG. Helmut
__________________
Erfahrungen vererben sich nicht, jeder muss sie alleine machen. Freundliche Grüsse Helmut |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 139
|
6.0 ist drauf. Das ganze Set funktionierte ja auch schon.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Wenn meine Bilder beim indirekten Blitzen zu dunkel werden, liegt es meist daran, dass zu wenig Licht beim Motiv ankommt. Das kann daran liegen, dass es beim Umlenken des Lichts zu viele Verluste gibt. Reflexfläche zu weit weg, zu klein, nicht richtig getroffen, Fläche nicht hell genug, oder etwas anderes dieser Art. Geholfen hat immer, die ISO-Empfindlichkeit, und damit die Leitzahl zu erhöhen, oder einfach die Blende weiter zu öffnen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
|
Daran hab ich bei deiner Angabe Iso 100 auch denken müssen.
Bei meinen Versuchen wurde es mit Iso 100, indirektes Blitzen bei ungünstigen Reflexionsflächen und / oder größeren Entfernungen oft zu unempfindlich. Ohne ordentliches Restlich ist Iso 200 inzwischen fast mein Standard Beginnwert geworden.
__________________
![]() „Kunst ist, wenn man's nicht kann... denn wenn man's kann, ist's keine Kunst". |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
|
Zitat:
Ciao Canax |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 139
|
An fehlenden Leistungsreserven liegt es definitiv nicht, denn wie schon geschrieben funktioniert sowohl Blitz +2ev als auch die metz Automatik in allen kritischen Situationen. Bevor ich alles wegschicke werde ich mal die Software des Blitzes neu installieren.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Hallo Xilium,
eventuell von TTL Blitzen auf ADI umgestellt? Das führt bei mir fast immer zu deutlich dunkleren Bildern. Besonders das Tamron 17-50 2,8er ist da sehr betroffen. Ich habe wenn Blitz dann nur TTL oder Metzautomatik-A im Gebrauch. Allerdings schafft hier nicht eine a77 sondern eine a580 als Kamera. Grüße von Günter aus Mittelhessen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|