SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Farbmanagement für Dummies - zusammengefasst
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.12.2004, 00:02   #1
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Farbmanagement für Dummies - zusammengefasst

Hallo,

das ist der Anfang vom Artikel. Das ist nicht das Thema Farbmanagement, sondern die Stufe davor. Ich versuche zu erklären, was geschieht vor FARBMANAGEMENT und warum gibt es immer wieder Probleme. Es kommen noch erklärende bilder dazu. Der text sollte aber schon so sein, dass er auch ohne Bilder verstanden wird. Wer nichts versteht oder teilweise nicht versteht, bitte melden. Der Text wird sich sicher noch ändern.

Es geht unten weiter.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.12.2004, 00:09   #2
andys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Das ist was schief gelaufen. Wie kann ich den Text davor löschen. Er sagt mir, dass das nicht mein Text ist. Dann weiß er mehr als ich. Noch weiß ich was ich schreibe.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2004, 00:11   #3
andys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Wunder, nun ist der Text doch weg. Kopfschüttel. Am besten schlafen gehen. Es ist spät.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2004, 00:16   #4
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.422
hä? worum geht es
__________________

Crimson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2004, 07:34   #5
joki
 
 
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
Verstehe das wer will, ich geh wieder in meine waagerechte Ebene...
__________________

joki ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.12.2004, 09:20   #6
juchzgi
 
 
Registriert seit: 29.10.2003
Ort: CH 9545 Wängi
Beiträge: 217
...dein text hat zwar ein paar schreibfehler, im übrigen ist der vergleich aber sehr bildhaft und einleuchtend verfasst, ich verstehe ihn allein als text schon einwandfrei, bräuchte also keine bilder mehr dazu...


ps: im vergleich zu früher formulierst du jetzt fast durchgängig viel
plastischer und verständlicher, ich kann dir demnach eine gute, kommunikative entwicklung attestieren, bravo, mach weiter so...


groetjes und a-dios, juchzgi
juchzgi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2004, 22:17   #7
andys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Hier der Text etwas verändert und eine Fortsetzung. Vielleicht schockt er ja nicht mehr ganz so.

weiter unten die Fortsetzung.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2004, 22:36   #8
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.422
ah, jetzt komme ich langsam hinterher ich weiß zwar noch nicht, für welche Zielgruppe das ist, aber in jedem Fall eine sehr illustrative Einleitung, die eigentlich jeder verstehen sollte
__________________

Crimson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 00:07   #9
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von andys
Spielen wir das ganze mal mit einer Farbe durch. Wir sehen auf einem Monitor den mittlere Grauton, R128 G128 B128. das ist der Grauton. Alle Monitore zeigen den Farbton unterschiedlich an. Beim Fernseher ist das sicher nicht allzu tragisch. Wer aber mit 2 Monitoren oder im Team arbeitet, braucht auf allen Monitoren das gleiche Bild. Da die Monitore im RGB Farbraum arbeiten (Ein Farbraum ist die Menge von Farben, die von einem Ein- oder Ausgabegerät (Scanner, Bildschirm, Drucker etc.) oder unter spezifischen Bedingungen erkannt bzw. dargestellt werden können) zeigen die Monitore unterschidliche Farben an, der eine R128 G130 B127, der zweite R130 G126 B142 und der nächste R142 G128 B128.
Genau das hat aber mit Farbmanagement zunächst nichts zu tun, sondern mit einheitlichem Kalibrieren der Monitore! Sollen alle Monitore einer Arbeitsgruppe dieselbe Bilddatei farblich genau gleich wiedergeben, so geht das eben nur mit ein und demselben Messgerät (Spyder) plus dessen Software. Visuelle Versuche kann man da vergessen...

Erst wie diese Bilddatei in anderen Geräten weiterverarbeitet (Software) oder dargestellt werden soll (Drucker, Plotter), ist dann eine Aufgabe des Farbmanagements. Das Farbmanagement dient also dazu, die Farbdarstellung unterschiedlicher Geräteklassen (Monitore, Scanner, Drucker) für möglichst originalgetreu aufeinander abzustimmen.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 00:11   #10
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.422
Zitat:
Zitat von WinSoft
Genau das hat aber mit Farbmanagement zunächst nichts zu tun, sondern mit einheitlichem Kalibrieren der Monitore!
sorry, aber kann mir das mal jemand so erklären, daß auch ich es verstehe? Am liebsten mathematisch, das kann ich. Vor allem möchte ich endlich mal den Unterschied zwischen Kalibrierung und Management verstehen
__________________

Crimson ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Farbmanagement für Dummies - zusammengefasst


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:44 Uhr.