Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Garantie bei Objektivkauf in der EU
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.11.2013, 19:07   #1
berlac
 
 
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
Garantie bei Objektivkauf in der EU

Mir geht es hier im speziellen um Sony A-Mount Objektive, aber im Prinzip dürfte das Bajonett keine Rolle spielen. Der Hersteller schon eher. Einige Objektive sind im EU Ausland teils deutlich billiger zu bekommen. Ich überlege mir gerade bei einem Versandhändler in Großbritannien etwas zu kaufen, ich könnte da so um die 100€ sparen. Soweit ich weiß, bietet Sony ja eine europaweite Garantie. Stimmt da mein Wissen? Kann ich mich im Garantiefall direkt an Sony wenden ohne über den Händler zu gehen?
berlac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.11.2013, 19:25   #2
Seph
 
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Göttingen
Beiträge: 195
Mit den Preisen solltest du unbedingt aufpassen. Es werden unter Umständen noch Zölle und Steuern beim Import auch innerhalb der EU fällig, so dass du am Ende evtl. mehr bezahlst als hier vor Ort. Insbesondere ist die Mehrwertsteuer auch bei Einkäufen im EU-Ausland hier zu entrichten.

Sachmängel sind EU-weit über den Händler abzuwickeln, auch das sollte bedacht werden beim Einkauf. Ein möglicher Garantiefall würde also über den britischen Händler zu verhandeln sein.
Seph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2013, 19:36   #3
berlac

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
Zitat:
Zitat von Seph Beitrag anzeigen
Mit den Preisen solltest du unbedingt aufpassen. Es werden unter Umständen noch Zölle und Steuern beim Import auch innerhalb der EU fällig, so dass du am Ende evtl. mehr bezahlst als hier vor Ort. Insbesondere ist die Mehrwertsteuer auch bei Einkäufen im EU-Ausland hier zu entrichten.
Upps. Da hatte ich jetzt andere Informationen. Zoll sollte doch innerhalb der EU keinesfalls anfallen?

Und ist es mit der Mehrwertsteuer mittlerweile nicht so, das man diese in dem Land bezahlt in dem man kauft?

Immer davon ausgehend das ich als Privatmann kaufe, also nicht gewerblich.

Ich hatte bisher nur günstigere Sachen über Amazon.it, Amazon.co.uk oder EBay im EU Ausland gekauft, aber mit Zoll oder MWST viel da nichts besonderes an.
berlac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2013, 19:57   #4
Seph
 
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Göttingen
Beiträge: 195
Oh, ich glaube du hast Recht, was Zoll und Steuer innerhalb der EU angeht. Zu prüfen wäre, ob UK dazu zählt, da diese ja einige Sonderregelungen haben.
Die Steuern spielen nur eine Rolle bei Bezug von Alkohol, Kaffee, Tabakwaren...

Dann bleibt nur das Problem der Gewährleistung über den Händler im Ausland. Falls das für dich kein Problem ist, kann sich der Kauf also lohnen.

Geändert von Seph (21.11.2013 um 20:01 Uhr)
Seph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2013, 20:23   #5
deranonyme
 
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
Auch GB gehört zur EU. Innerhalb der EU fallen werder Zoll noch EUSt an. Du kannst sie also innerhalb der EU frei beziehen. Nur bei Waren mit Verbrauchsteuern gibt es Beschränkungen.
Allerdings musst du den Versandort beachten. Es gibt in der EU einige Gebiete die steuerliches Sondergebiet sind. Dazu zählen die britischen Kanalinseln und die Kanaren. Wenn du von dort bestellst, dann wird die (deutsche) Mehrwertsteuer fällig.
__________________
Bye Frank


Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel.
Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut.
deranonyme ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.11.2013, 20:25   #6
jpg240
 
 
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 435
Hi,

Erstmal zum zoll: innerhalb der EU gibt es keinen Zoll! Zölle sind sogar verboten innerhalb der eu.
Nur die steuern sind teilweise anders. Z.b. Auf alk und tabak.

Beim kauf aus uk ist es bei elektronik aber kein problem, habe ich auch schon oft gemacht.


Zur garantie.
Du musst zwischen gewährleistung und garantie unterscheiden.

Gewährleistung ist eu-weit geregelt.
2 jahre gewährleistung grundsätzlich. Jedoch nur auf mängel, die von anfang an schon vorlagen. Dies wird in den ersten 6 monaten vermuter, danach musst du es nachweisenl.
Da ist es auch egal, ob du in einem anderen land kaufst.

Garantie ist etwas, was die hersteller dazu geben (können), wenn sie wollen.
Dies unterscheidet sich von herrsteller zu hersteller.
Bei einigen musst du das produkt registrieren um gebrauch von der garantie machen zu können, da kann es sein, dass dies länder spezifisch ist.

In letzter zeit gehen aber immer mehr hersteller dazu, eine EU-Garantie beizulegen (dazu muss der eu-garantie-schein in der verpackung sein)
__________________
Meine Fotos bei Flickr

>> neue Alben online <<
jpg240 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2013, 23:01   #7
dinadan
 
 
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
Bei Einkauf in UK und Spanien muss man darauf achten, das der Versand nicht von den Kanalinseln oder von den Kanarischen Inseln erfolgt. Da die Sonderstatus haben, fallen beim Import ca. 25% Abgaben an. Ich musste letztes Jahr bei einem Objektiv aus Teneriffa eine Menge draufzahlen, von der umständlichen Abholung beim Zoll ganz zu schweigen.
__________________
Gruß Detlef
dinadan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2013, 17:33   #8
berlac

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
Danke schon einmal für die vielen Antworten. Gut zu wissen, dass es auch innerhalb der EU immer noch Unterschiede bei bestimmten Regionen gibt, was Steuer und Zoll anbelangt.

Aber wie es mit der EU-weiten Garantie im speziellen bei Sony aussieht, also der Herstellergarantie von Sony, da bin ich jetzt noch nicht so richtig schlau. Ist bei Sony finde ich sowieso etwas undurchsichtig. Garantieverlängerung bei Registrierung scheint es zu geben? Und eine bezahlte Garantieverlängerung von Sony scheint es auch noch zu geben. Und normalerweise, so hatte ich das jedenfalls bei anderen Herstellern, kann man im Garantiefall den Händler übergehen und sich direkt an den Hersteller wenden. Macht ja gerade bei Versandhandel auch nicht so richtig Sinn wenn man es erst zum Händler schickt und der es dann zum Hersteller. Verzögert das ganze oft nur.
berlac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2013, 17:07   #9
Kundakinde
 
 
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Nordost-Oberfranken
Beiträge: 182
Alpha SLT 57

Mit der Garantieverlängerung ist das so eine Sache...
Ich hatte meine A57 über meinen Agenten in CZ gekauft. Die Garantieverlängerung wurde seitens Sony nicht anerkannt. Wenn ich/er bei einem zertifizierten Händler in CZ aus den dropdown-Menü gekauft hätte, dann hätte es vielleicht klappen können. Der war aber dort nicht aufgeführt. Wenn man dann bei "Anderer Händler" den Namen und die Adresse eingibt geht es nicht weiter.
Hätte-Wenn....Damit muss man leben bzw. damit muss man rechnen.
__________________
Viele Grüße von Kundakinde
Kundakinde ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Garantie bei Objektivkauf in der EU


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:06 Uhr.