Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Scannen von SW-Negativen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.12.2004, 09:14   #1
richie
 
 
Registriert seit: 16.09.2003
Ort: bei Linz / Ö
Beiträge: 218
Scannen von SW-Negativen

Hallo

Ich habe hier ein paar Filme mit alten Familienfotos (50er - 60er Jahre).
Ich möchte sie mit einem Nikon LS4000 scannen.

Nun habe ich folgendes Problem:

Leider funktioniert ICE bei diesen SW-Filmen nicht, da lt. Beschreibung zum Scanprogram NikonScan 4 die Silberschicht des Films die Nutzung dieser Funktion unmöglich macht.

Gibt es eine Möglichkeit, die Staub- und Kratzerentfernung trotzdem irgendwie hinzubekommen, ohne dass man bei jedem Bild Stunden dafür aufwenden muss?

Ich kenne die Methode von Henning Wargalla, bei der in PS die Hintergrundebene dupliziert wird, diese Ebene dann mit dem Filter "Staub und Kratzer entfernen" bearbeitet wird und in den entsprechenden Bereiche dann durch Übermalen mit Schwarz der Hintergrund wieder freigelegt wird.

Diese Methode ist ganz ok für eintönige Bereiche - dort kommt man aber auch mit Stempeln relativ flott zu einem guten Ergebnis.
Das Problem sind jedoch jene Bereiche, wo es viele Kanten und Linien gibt, denn hier versagt diese Methode, da die Linien verwischt bis unkenntlich werden.

Gibt es andere Möglichkeiten, mit denen man einigermaßen schnell zu einem guten Ergebnis kommen kann?
Oder ist Silverfast (ich kenn es nicht, habe nur gelesen, dass es sehr gut sein soll) in der Lage, bei SW-Filmen ICE zu verwenden?

Spezialisten, könnt ihr mir helfen?

Danke und Gruß
Erich
richie ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.12.2004, 12:36   #2
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Nach meiner Erfahrung, ziehe ich Silverfast jeder mitgelieferte Software vor. Das Kratzerentfernen funktioniert mit Einschränkung. Man kann sehr gut kontrollieren, was es macht. Aber die Wirkung, wenn man es zu kräftig anwendet, kann merkwürdig aussehen, Deswegen nur so stark wie nötig, den Rest per Hand nacharbeiten.

Aber es gibt von jeder Software Demos bei Lasersoft. Die laufen ohne Zeitlimit. Man hat immer nur das Wasserzeichen auf dem Bild.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2004, 14:18   #3
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Silverfast kann kein ICE!

ICE der professionellen Scanner läuft hardwareseitig mit einer Infrarot-LED. Das kann Silverfast nicht ersetzen!

Staub- und Kratzerentfernung werden in Silverfast per Software versucht. Hartnäckige und tiefe Kratzer kann auch Silverfast NICHT beseitigen.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2004, 14:33   #4
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
Hallo winsoft,
Erich hat das Problem, daß ICE anscheinend beis einen Negativen nicht funktioniert, daher sucht er ja grade eine Softwarelösung.
Kennen Sie als Erfahrener Nikon-Scanner einen workaround für das Problem: Kein ICE bei SW-Negativ-Scan?
Grüße, Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2004, 14:38   #5
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von WinSoft
Silverfast kann kein ICE!

ICE der professionellen Scanner läuft hardwareseitig mit einer Infrarot-LED. Das kann Silverfast nicht ersetzen!

Staub- und Kratzerentfernung werden in Silverfast per Software versucht. Hartnäckige und tiefe Kratzer kann auch Silverfast NICHT beseitigen.
Habe ich gesagt, dass Silverfast ICE kann? Bei meiem LS 2000 macht er ganau das bestens. Auf Probleme bei feineren Kratzern habe ich hingewiesen.
Aber was reden wir. Hauen wir uns doch wieder die Köppe ein. Ich habe auf ein Demo hingewiesen. Da kann Richie das doch selber testen, ob das seinen Wünschen entspricht.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.12.2004, 15:38   #6
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Die softwarebasierte SRD-Technik von Silverfast findet man in
http://www.silverfast.com/highlights/srd/de.html
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2004, 21:58   #7
Christian Schlager
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Ort: Salzburg in Österreich
Beiträge: 31
Polaroid Dust & Scratch Removal Utility

Schau Dir doch einmal das "Polaroid Dust & Scratch Removal Utility" von http://www.polaroid.com/service/soft...r/poladsr.html an.
Ich habe damit viele alte gescannte SW-Negative nachbearbeitet. Es kann zwar keine Wunder wirken, aber nach einigen Tests und Probieren erspart man sich unzählige Stempel-Stunden mit Photshop.
Es ist Freeware, läuft als Standalone und als PS-Plugin.
Gruß, Christian
Christian Schlager ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2004, 22:25   #8
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Re: Polaroid Dust & Scratch Removal Utility

Zitat:
Zitat von Christian Schlager
Schau Dir doch einmal das "Polaroid Dust & Scratch Removal Utility" von http://www.polaroid.com/service/soft...r/poladsr.html an.
Ich habe damit viele alte gescannte SW-Negative nachbearbeitet. Es kann zwar keine Wunder wirken, aber nach einigen Tests und Probieren erspart man sich unzählige Stempel-Stunden mit Photshop.
Es ist Freeware, läuft als Standalone und als PS-Plugin.
Gruß, Christian

Hallo Christian,

es ist ein ähnliches Prinzip wie SRD von Silverfast. Nur bei Silverfast kann man das Ganze steuern. Gut, Silverfast ist nicht billig.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2004, 16:07   #9
richie

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.09.2003
Ort: bei Linz / Ö
Beiträge: 218
Hallo!

Danke euch allen für die Auskünfte!

Ich werde mir von Silverfast die Demo bzw. das Polaroid Utility runterladen und einmal testen.

Gruß
Erich
richie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2004, 09:07   #10
richie

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.09.2003
Ort: bei Linz / Ö
Beiträge: 218
Hallo

Hab mir die beiden Programme runtergeladen und auf die Schnelle ein wenig herumprobiert.

Leider waren die Ergebnisse - bis jetzt - nicht so berauschend.

Silverfast korrigiert zum Teil ganz ordentlich, nimmt aber auch viele Details dabei mit (vor allem Lichter). Mit den Möglichkeiten zum manuellen Eingreifen habe ich mich noch nicht beschäftigt, da ich ein Problem mit der Darstellung habe - die korrigierte Teilansicht verschwindet immer hinter einer Gesamtansicht des Bildes und ist nur kurz nach einem Klick auf das Bild sichtbar.
Außerdem kann Silverfast in der Demo-Version keine Dateien öffnen - das scheint nur in der Studio-Version zu funktionieren.

Das Polaroid Tool mindert starke Kratzer nur ab, sie bleiben weiterhin in abgeschwächter Form sichtbar, es gehen ebenfalls viele Details verloren.

Also bei beiden kein Vergleich zu ICE!!!
Oder hat jemand für mich gute Einstellungstips? Ich habe nämlich momentan nicht viel Zeit, mich mit den Programmen zu beschäftigen.

@ winsoft: Silverfast kann doch ICE (SFD-6.4.0r9a NikonM.exe), und macht es auf den ersten Blick gleich gut wie NikonScan 4.
Oder ist das nur ein "Pseudo-ICE"? Kann ich mir aber fast nicht vorstellen.
Aber leider geht's auch nicht bei S/W-Negativen.

Gruß
Erich
richie ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Scannen von SW-Negativen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:47 Uhr.