![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.04.2016
Beiträge: 19
|
A7 MKII: Staub IM Sensor?
Hallo miteinander,
ich mir habe im Mai diesen Jahres eine A7 MKII zugelegt und war bis vor kurzem sehr zufrieden mit der Kamera. Ich fotografiere fast ausschließlich Tierportraits und Portraits, sprich also mit relativ großen Blenden. Im Urlaub waren dann teils Landschaftsaufnahmen angesagt und daher Blenden oberhalb von Blende 11 gefragt. Mir fiel bei der Nutzung dieser Blendenstufen sofort eine Verschmutzung in der Optik auf, die ich zunächst dem Objektiv zugeordnet habe. Falsch- die Verschmutzung saß auf dem Sensor. Mit Blasebalg nicht zu entfernen und auch mein Händler konnte sie heute nicht per Nassreiningung entfernen. Seine Begründung: Die Verschmutzung sitzt zwischen Abdeckglas des Sensors und dem Sensor selbst. Er hat jetzt die Kamera zur Reinigung an Sony eingeschickt. Meine Frage: Ist es bei den Sony-Sensoren möglich, dass Staub bei normaler Nutzung (Objektivwechsel in möglichst staubarmer Umgebung, Body mit Bajonett nach unten gehalten etc.) zwischen Tiefpassfilter und Sensor gelangt. Ich habe jahrelang nicht Kameras von N**** fotografiert und noch nie von solch einem Phänomen gehört, geschweige denn es an der eigenen Kamera erlebt. Falls sich herausstellen sollte, dass der Staub wirklich zwischen Tiefpassfilter und Sensor sitzen sollte, ist dies dann eine "normale" Verschmutzung oder würdet ihr es als Garantiefall einstufen? Danke für eure Antworten! Gruß, Niko |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Deckgläser sind oftmals verklebt, so dass nach der Herstellung dort kein Staub mehr rein kommen sollte.
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.685
|
Sensoren werden in staubfreien Reinräumen hergestellt - es ist sehr unwahrscheinlich, dass bei der Herstellung Staub zwischen Glasandeckung/Micolinsen/Filterpaket/Sensor kommt.
Wenn sich tatsächlich nachträglich die Verbindung lösen sollte (was meiner Erinnerung nach mal ein Fehler bei dem Sensor meiner Minolta A1 gewesen ist, der wurde damals auf Garantie von Minolta aus ersetzt, der Fehler äußerte sich durch zunehmend mit violetter Farbe "geschönten" Bildern), dann macht sich das vermutlich nicht durch ein einsames Staubkorn (welches nur bei kleinen Blenden sichtbar ist) bemerkbar, sondern eher durch großflächige Unschärfen/Bildfehler (u. a. sitzen die Microlinsen und die Farbfilter dann nicht mehr an der richtigen Stelle). Warte ab, was der Hersteller dazu sagt - alles andere ist Kaffeesatzleserei. Ich tippe eher auf eine sehr hartnäckige Verschmutzung (das hätte der Fotohändler mit seiner Lupe aber dann lokalisieren können müssen) oder (eher weniger wahrscheinlich) an eine Verletzung der den Sensor schützenden Glasschicht (Kerbe/Riß/Absplitterung) aufgrund äußerlicher Gewalteinwirkung oder wegen Spannung im Glas. Gehört habe ich von so einem Fehler (Staub im Sensor) noch nie, bei keinem Hersteller. Nikon verwendet bei seinen DSLRs übrigens sehr häufig Sensoren von Sony - sofern es an der Herstellung des Sensors liegt, sollte das dann eher bei Nikon schon mal vorgekommen sein, da es deutlich mehr Nikon DSLRs wie Sony SLTs oder Spiegellose gibt. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Wenn der vermeintliche Dreck sich an einer Stelle befindet an die nach der Produktion kein Dreck mehr gelangen kann, dann ist das sicherlich als Produktionsfehler einzustufen und fiele nach meinem Dafürhalten unter die Garantie.
Es kann natürlich auch Dreck der Sorte "hartnäckig Premium" sein. Ich habe schon oft Dreck auf dem Sensor gehabt wo ich 5x, 6x und öfter wischen, ja schon fast "schrubben" musste. Der wollte einfach nicht weichen. Du wirst es ja bald erfahren, was es nun ist oder hoffentlich war. Geändert von alberich (04.10.2016 um 22:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.03.2006
Ort: Fehmarn
Beiträge: 45
|
Dir ist aber schon klar, dass die förderliche Blende bei der A7 (ii) ungefähr Blende 9,8 ist. Das ist zwar kein Fixwert, hilft aber als grobe Orientierung.
Anders ausgedrückt, abblenden größer (numerisch) 11 ist kontraproduktiv und führt zur sichtbaren Verschlechterung der Bildqualität (Unschärfe!!!!). Desweiteren habe ich noch keine Kamera gesehen, die bei Blende 22 nicht doch kleinste Verunreinigungen in 100% Auflösung zeigt. Da kann man reinigen so viel man will. (Test: Blende 22 unscharf auf blauen Himmel) Ist Dreck während der Produktion zwischen Sensor und Glas geraten, wäre es in der Tat ein Produktionsfehler. Ob es in Deinem Fall so ist, kann nur der Service beurteilen. Eher unwahrscheinlich aber was ist schon unmöglich. Mein Tipp: Maximal Blende 11 verwenden, wenn da alles ok ist, bestünde für mich kein Reinigungsbedarf. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Nach meiner Erfahrung sieht man Sensordreck, der erst bei einer bestimmten Blende auffällt, auch bei offenerer Blende. Wenn man mal weiß, wo der Dreck sitzt, ...
Ich bin schon gespannt auf die Antwort vom Service.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Ich kenne jemanden, der hatte auch schon einmal Staub zwischen Schutzglas und dem eigentlichen Sensor. Da wurde auf Garantie der Sensor getauscht.
LG Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.04.2016
Beiträge: 19
|
Erstmal ein Dankeschön für Eure Einschätzungen, ich werde berichten was war und wie die Geschichte ausgeht.
@anwcm: Wenn ich aber bestimmte Stimmungseffekte bei leichtem Gegenlicht ins Bild bekommen möchte, geht das nur mit Blenden deutlich kleiner als 11, der restliche Sachverhalt bezüglich der Blende ist mir bekannt. Der Fakt ist ja, das die Verschmutzung eine Größe hat, bei der du sie locker ab Blende 11 auf dem Monitor siehst, da brauchst Du keine 100%-Vergrößerung. Und daher wundert es mich, dass es mir nicht früher aufgefallen ist. Ich bin auch der Meinung, dass ich damals, als die Kamera neu war, die Belden durchgespielt und nach Staub auf dem Sensor geschaut habe- ich bin mir aber da absolut nicht sicher. Ich suche nach Verschmutzungen auf dem Sensor nicht, denn wer sucht der findet. Ich reagiere erst, wenn sie mich in der Praxis stören. Was mich wirklich interessieren würde, was ich aber nie erfahren werde, ist die Antwort auf die Frage, ob die Verschmutzung / Beschädigung oder was auch immer bereits bei Kauf der Kamera da war oder ob sie erst später eingetreten ist. LG Niko |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 31.12.2015
Beiträge: 210
|
Kannst Du bitte mal ein Testbild zeigen.
Habe auch so einen Fleck, der mir eine Woche nach Kauf aufgefallen ist, der auch mit Naßsäuberung nicht zu entfernen ist und, der sich verändert. Allerdings bei einer A7. Ich muß mir das mal unter hoher Vergrößerung anschauen. Ich bilde mir jedenfalls ein, daß es nicht auf der Aussenseite ist und wollte dies auch den den Service prüfen lassen. Es sieht bei mir aber eher nach einem Flecken, als nach Staub aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.04.2016
Beiträge: 19
|
Na klar kann ich Bilder posten, kein Problem. Auf dem Reparaturauftrag vom Händler steht als Fehler auch "Fleck auf Sensor". Ich halte es für einen festen Partikel, wie auch immer...
Hier die Bilder: http://imageshack.com/a/img923/1341/XTATLE.jpg http://imageshack.com/a/img923/2064/xIeY82.jpg http://imageshack.com/a/img922/6454/m8mc5c.jpg LG Niko Geändert von Nikodemus (05.10.2016 um 19:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|