![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Farbvoreinstellungen/ -management und Dimage Viewer
Hallo geneigte Leser
Ich habe mich gerade durch den langen Thread zum Farbmanagement gewühlt. 1. Nein, ich will diese Diskussion nicht nochmal anzetteln. 2. Ob andys recht hat oder nicht, sei jetzt völlig dahingestellt, aber verstanden habe ich von dem, was und wie er es geschrieben hat, zugegebenermaßen nicht viel. 3. Weil dort soviel zu den Profilen und ja oder nein diskutiert wurde, jetzt zum eigentlichen Inhalt: Ich verdiene zwar an und mit EDV mein Geld, Foto ist aber "nur" mein Hobby und ich habe keine Farbenlehre gelernt. Wegen der mich zunächst nicht befriedigenden Farben der D7i habe ich mal eine eMail an den Minolta Support geschickt. In der Antwort stand unter anderem: "Wir empfehlen, immer auch eine Farbraumkonvertierung mit dem DiMAGE Viewer in den sRGB-Farbraum vorzunehmen. Dies verbessert auch die Farbgebung der Bilder." Aha!??? Irgendwann habe ich mich mit dem Handbuch des Dimage Viewers beschäftigt und dort (Seite 78-81) etwas von Farbvoreinstellungen gefunden. Ich erinnerte mich an diesen Satz von Minolta. Also wollte ich clever sein. Farbvoreinstellung: Farbanpassung: ein, Farbraum: original Farbraum (sRGB) oder ICC-Profil verwenden und MLTDiM7i.icc (beides probiert) sowie das Monitor und Drucker Profil meines Monitors und Druckers eingestellt. Hmm, ich konnte keinen Unterschied zu vorher feststellen! Meine Urlaubsbilder waren aber dennoch sehr schön, nachdem ich sie (nur) mit den Korrekturfunktionen des Dimage Viewers etwas nachbearbeitet habe (soweit ich es notwendig fand) und auf meinem Canon i850 mit der diesem Drucker beiligenden Software ausgedruckt habe. (Anmerkung: Auf den 2 besten Papieren von Canon schafft man wirklich ein als Foto bezeichenbares Ergebnis.) Nachdem ich nun irgendwann später mal mit der Hotline von Minolta telefoniert habe, fiel mir auch dieses Problem wieder ein und ich sprach es mit an. Also: Die D7i hat einen eigenen vom sRGB leicht abweichenden Farbraum. Die Einstellungen die ich im Dimage Viewer gemacht hatte, bewirkten nun, 1. daß diese Farbraum erhalten bleibt. 2. die jeweils eingestellten Farbprofile (Monitor + Drucker, bzw. Kamera + Monitor + Drucker) in die Bilder mit eingebettet wurden. Laut dem Hotliner wirkt sich das also bei mir nicht aus, solange ich die Bilder nicht mit anderen Geräten (z.B. Monitor und Drucker) weiterverarbeiten will/werde. Das was Minolta aber bereits damals in Ihrer eMail gemeint haben: Im Minolta Viewer die Farbvoreinstellung: Farbanpassung: ein, Farbraum: sRGB keine Monitor und Drucker Profile Dann wird jedes Bild, das frisch von der Kamera kommt beim Bearbeiten im Dimage Viewer vom D7i spezifischen in den "normalen" sRGB Farbraum konvertiert. Erst dann, so sagte der Hotliner, hat man die reellen auf dem PC verarbeitbaren Farben. Bzw. der Vorteil des in der Kamera mit dem etwas größeren D7i Farbraum gespeicherten Bildes wird erst dann auch bei der Weiterverarbeitung am PC sich positiv auswirken. Wenn ein ganzer Stapel an Bildern nur vom D7i sRGB ins "normale" sRGB konvertiert werden soll, dann wird das mit der Stapelverarbeitung gemacht. Wenn hier alle möglichen Einstellungen einfach abgeschaltet bleiben, erfolgt lediglich die Farbraumkonvertierung vom D7i sRGB in den unter Farbvoreinstellungen eingestellten Farbraum. Alle anderen dort auswählbaren Farbräume sollte man als Nomalanwender einfach ignorieren. Oder anders ausgedrückt: Spezialisten und Profis, die nicht nur eine Ahnung haben, sondern wirklich wissen was sie tun, können mittels der Farbvoreinstellung die Bilder auch in jeden anderen für ihre Zwecke besser geeignten Farbraum konvertieren, um die Bilder dann so weiterverarbeiten zu können. Heute sehen meine Einstellungen also so aus, daß ich im Dimage Viewer nur das sRGB eingestellt habe, in den Grafikkarten Einstellungen von Windows das Monitorprofil des Herstellers eingestellt ist und in den Druckereinstellungen das Profil das der Canon Treiber dort eingestellt hat. Wenn ich jetzt nicht völlig daneben liege, ist damit gewährleistet, daß 1. das Monitorprofil sich auch wirklich nur bei der Darstellung auf meinem PC und meinem Monitor auswirkt. 2. das Drucker Profil sich auch nur bei meinen Ausdrucken auf diesen Drucker auswirkt. 3. die Bilder von jedem beliebigen Programm korrekt als normale sRGB interpretiert werden, da sie sich ja in diesem Farbraum befinden. Möglicherweise ist der sRGB ja kleiner als andere Farbräume. Sicherlich können Profis mit einem der anderen Farbräume oder unter Verwendung eines speziellen (eigenen) Profils im Dimage Viewer ein nochmals deutlich perfekteres Ergebnis erzielen. Aber nach den Hinweisen des Hotliners ist dies die "fehlerfreieste" oder zumindest "fehlertoleranteste" Möglichkeit für normale Hobbyfotografen. PS an die Moderatoren: Sollte das jetzt doch besser in eine andere Rubrik passen, dann verschiebt es bitte. PPS: Das Problem, das ich und mindestens ein anderer User mal mit erwähnt hatten, daß der Text beim anklicken auf Vorschau weg ist, nachdem die site nochmals den Login wollte scheint nur dann aufzutreten, wenn man die automatische Anmeldung beim Login NICHT angeklickt hat.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Re: Farbvoreinstellungen/ -management und Dimage Viewer
Zitat:
Diesem ganzen Text kann ich nur zustimmen. Wenn Du alle meine Antworten gelesen hast, wirst Du gelesen habe, das ich selber ohne Farbmanagement arbeite. Bei Deiner Arbeitsweise würde ich statt sRGB, MLTDiM7i.icc. einstellen. Der ganze Rest war immer wieder der Versucht zurechtzurücken. Ich habe auch immer betont, dass dies ein Gebiet für Profis ist. Und wenn jetzt noch einer mit RIP kommt, dann liegen wir völlig neben dem Thema. Daher wiederhole ich, wer nicht einmal das Minimum von FM will, besorge sich die CD Quality TOOL und stelle damit Monitor und Drucker damit ein. Mit dieser CD von ich meine 5,- Euro kann man bestens arbeiten. Andys |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Lieber andys,
seien Sie mir bitte nicht böse, aber das DQ-Tool ist wirklich nicht alles! Und für den EIGENEN Drucker liegt man damit völlig daneben! Die Druckergebenisse lassen grüßen... Wer wirklich brauchbare Ergebnisse aus seinem EIGENEN Drucker will, kommt um druckerspezifische Profile nicht herum. Und die sind im DQ-Tool NICHT enthalten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Zitat:
Bitte veralgemeinern Sie Ihr diesbezügliches Problem nicht. Sagen Sie bitte "meine Druckergbnisse " nicht "die Druckergebnisse". Ich bin mit meinen auf diesem Wege bestens zufrieden. Vielleicht habe nur alle Andys in diesem Forum das glück, das es funktiniert. Winsoft ich möcht auch das klarstellen. Wer mit FM arbeitet will soll es ja tun. ich möchte es Ihnen nicht ausreden. Nur für die Anderen gibt es auch einen einfachen Weg um Superergebnisse zu erreichen. Und noch eine Differenzierung. Wer dieses Tool nicht kaufen möchte, kann auch mit einem Graukeil anfangen. Der Graukeil wird irgenwo mit ins Bild gepackt. (Ich mache das Oben, denn wenn ich ein neues Papier teste, brauche ich zuerst nur den Graukeil auszudrucken. Da weiß ich auch, dass er neutral Grau ist. Andys |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Re: Farbvoreinstellungen/ -management und Dimage Viewer
Zitat:
![]() Wie hattest du geschrieben?: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Warum?
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||||
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Re: Farbvoreinstellungen/ -management und Dimage Viewer
Zitat:
Ich schreibe doch klar und eindeutig. Ich selber arbeite ohne. Und dann - bei deiner Arbeitsweise - für die die unbedingt wollen. Die gibt es ja nun mal auch. Denn wer damit umgehen kann und die richtigen Profile einsetzt, kommt ja zum guten Ergebnis. Aber es muss eben das richtige Profil sein. Da ich aber in der Kamera kein Dimage Profil einsetzen kann, erübrigt sich doch die Bemerkung. Mein Vorwurf an Minolta ist ja der, dass ich genau das nicht kann. Also bette ich es nicht ein, weil es nicht geht, sondern wähle im System bei "Eingabe" MLTDiM7i.icc oder gleichwertiges aus. In Ps kann ich dann nachträglich über "Profil zuweisen" mein entsprechendes Profil zuweisen, so dass alles wieder seinen richtigen Weg gehen kann. Das CMM verrechnet alles. Das eine schließt das andere ja nicht aus. Andys |
|||||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|