![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.11.2004
Ort: Wuppertal - das sonnige Herz Europas
Beiträge: 399
|
A2 und blitzen...
Hallo,
und schon wieder 'ne Frage. Ich muß schlicht die neue A2 in relativ kurzer Zeit kennenlernen, weil sie mit auf 'ne Reise soll. Überdies muß ich mich tummeln, um gegebenenfalls erforderliche Teile zu beschaffen. Also, obwohl ich die A2 noch nicht wirklich erforscht habe, habe ich einen Blitz bestellt, und mich dabei auf Meinungen hier im Forum verlassen - ich werde den 5600 D bekommen. Ich möchte das Teil in erster Linie für Nahaufnahmen einsetzen. An meiner G3 habe ich einen sehr variablen Blitzlichthalter, auf dem ein 420EX befestigt ist. Verbindung zur cam wird durch ein Kabel zum entfesselten Blitzen hergestellt. An so etwas dachte ich auch für die A2. Nun weiß ich aber, daß die cam drahtlose Blitzsteuerung bietet. Funzt das auch, wenn der externe Blitz praktisch neben der cam positioniert ist oder gibt's dann Probleme? Müßte ich auch da auf ein Kabel zurückgreifen? Und, weiß jemand, wie das Minolta-Teil genau heißt, mit dem ein externer Blitz auf einer Blitzhalterung befestigt werden kann? (Hoffentlich wißt Ihr, was ich meine...) Gruß marlin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Re: A2 und blitzen...
Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2004
Ort: Wuppertal - das sonnige Herz Europas
Beiträge: 399
|
Es kann schon recht nah werden, wenn Nahlinsen eingesetzt werden. Überbelichtungen lassen sich schon irgendwie in den Griff bekommen - ich denke doch auch, daß der 5600 D in der Leistung reduziert werden kann. Vielleicht macht der kleine interne Blitz mehr probs, aber das werde ich ja sehen...
Ich hatte bzw. habe Zweifel, ob die Drahtlos-Nummer tatsächlich funzt, wenn die Blitze (intern u. extern) praktisch auf einer Ebene positioniert sind. Aber wenn Du sagst "es geht", wird's wohl gehen... Danke u. Gruß marlin |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Ich habe mit bis zu 4 Stück gleichzeitig drahtlos TTL-gesteuerter 5600HS auch bei nächster Nähe keine Belichtungsprobleme. Notfalls kann man die Streuscheibe davor klappen. Das reduziert ebenfalls das Blitzlicht. Letztendlich kann man über die Blitz-EV (hinteres Einstellrädchen) eine ganze Menge erreichen.
Meine Blitzabstände der 5600HS liegen bei Produktfotos meist deutlich unterhalb 50 cm. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Auch, wenn es bei Nahaufnahmen recht dicht ans Motiv geht, bei statischen Motiven, versuch doch den Blitz ca. 1,5 m entfernt zu positionieren. Und evtl. einen kleinen Aufhellblitz oder Aufhellreflektor.
Deshalb habe ich mir einen gebrauchten Ringblitz beschafft.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2004
Ort: Wuppertal - das sonnige Herz Europas
Beiträge: 399
|
Danke für die Antworten!
Meine Zweifel, was die drahtlose Steuerung betrifft, schwinden. Ich werd's sehen u. probieren muß ich eh... Gruß marlin |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|