![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
A2 Neueinsteiger Fragen
Hallo liebe Forum-User,
seit ein paar Tagen bin ich Besitzer einer A2. Bisher hatte ich eine Dimage S414, eher eine Knipskamera, aber man kann einiges rausholen. Der Funktionsumfang der A2 ist natürlich wesentlich größer, so dass ich ich natürlich mehr damit befassen muss. Ein kleiner Teil der Funktionen sind mir in der kurzen Zeit ein wenig vertraut geworden, obwohl ich mich hier noch als Anfänger bezeichnen muss. Was mir zu erst aufgefallen ist, die A2 tendiert zu dunkleren Bildergebnissen. Kenn ich nicht von der S414. Auch ein Vergleich, mit einer weiteren Digi, die eigentlich auch nicht in die Kategorie A2 gehört, und zwar eine Canon Powershot A80, überraschte mich sehr. Ergebnisse bei z.B. gleichen Einstellungen (Blende/Verschlusszeit), gleiches Motiv, fast gleicher Brennweite, AWB usw., die bei der Canon deutlich hellere Ergebnisse brachte. Ob Innenräume od. im Freien bei eigentlich noch nicht notwendiger Blitzbelichtung. Die Tendenz dahingehend, war auf allen Fotos zusehen. Beispiel: http://www.photo.thorsten-born.de/technik/ Bei den Grundeinstellungen der A2 hab ich mich an den WinSoft Tipps orientiert, auch aktuelle Firmware ist drauf. 1. Meine Frage ist nun, welche Einstellungen ich probieren sollte, um wirklich besser belichtete Bilder zu erhalten ohne Einsatz von Blitz, ohne überhöhte ISO-Werte? Hab schon überall rumgedreht. ISO-Werte sollte 100 nicht überschreiten wegen Rauschen. EV-Wert Erhöhung auch schon probiert, jedoch: 2. Warum habe ich im M-Modus kein Belichtungskorrektur-Symbol (EV) ? LCD / EVF zeigt mir nur Blitz-EV. Im "S"-Modus Symbol vorhanden, Änderungen möglich, jedoch beim Test keine Änderungen bei den Fotoergebnissen. "A" u. "P"-Modus ok. Bei weniger guten Lichtverhältnissen sind Blenden im Bereich 2,8 - 3,5 natürlich auch eine Möglichkeit, nur sind die Verschlusszeiten in den Programm-Modis dann auf einem Level, wo sich kein Objekt bewegen dürfte, auch ist die Verwacklungsgefahr trotz AS zu gross. 3. Das "Sport-Programm", weiss nicht, was ich damit anfangen soll, wenn bei guten Lichtverhältnissen die Verschlusszeiten so gering sind, dass schnelle Bewegungen verwischen. Da stelle ich mir großzügige Werte zwischen 500 - 2000 vor. Sollten meine Fragen, die mich natürlich als Anfänger outen ![]() Danke für Eure Tipps im voraus, Thorsten |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
Re: A2 Neueinsteiger Fragen
Hi Thorsten,
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() EDIT: sorry! Herzlich willkommen bei uns ! Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 21.08.2004
Ort: Hamm / NRW
Beiträge: 181
|
Re: A2 Neueinsteiger Fragen
Zitat:
Zitat:
Die Blendenzahl Ein Rückblick auf die Lochkamera zeigt, daß bei einer längeren Lochkamera weniger Licht auf eine bestimmte Aufnahmefläche trifft. Wenn bei geänderter Länge das Belichtungsloch seine Größe beibehält, fällt zwar die gleiche Lichtmenge in die Kamera, aber bei einer längeren Kamera wird das Bild größer. Also verteilt sich das Licht auf eine größere Bildfläche / Filmfläche, auf jeden einzelnen Quadratzentimeter Film/Chip kommt dann natürlich weniger Licht. Nun hast Du ein größeres und längeres Objektiv an der A2 als an Den die du zum vergleich gezogen hast. Die Blendenzahl beschreibt zwar die relative Öffnung, das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der wirksamen Blendenöffnung und der Brennweite. Doch da kommt auch noch hinzu das der CCD derA2 wesentlich größer ist. Und daß (korrigiert mich wenn ich mich irre) führt dazu das man Kameras mit verschieden-großen Sensoren nicht in diesem vergleichen kann. Gruß Andreas |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 21.11.2004
Ort: Köln
Beiträge: 253
|
Hallo Thorsten,
also 2 Dinge fallen mir auf. a) Bei der Canon steht in den Exif-Daten: "Exposure Compensation = +0,3". Da hast du oder die Kamera per Automatik oder Werkseinstellung also eine Belichtungskorrektur voreingestellt. b) Bei der Canon wird leider ISO in den Daten nicht angegeben. Hat die Canon vielleicht zusätzlich zur Belichtungskorrektur mit erhöhter ISO ausgelöst? Thema Blende: Du schreibst: "Bei weniger guten Lichtverhältnissen sind Blenden im Bereich 2,8 - 3,5 natürlich auch eine Möglichkeit, nur sind die Verschlusszeiten in den Programm-Modis dann auf einem Level, wo sich kein Objekt bewegen dürfte, auch ist die Verwacklungsgefahr trotz AS zu gross. " Also eigntlich ist es ja so (da werden mich die alten Hasen bestimmt korrigieren wenn ich Unsinn rede), daß wenn du eine kleinere Blende wählst die Verschlusszeit kürzer wird und nicht größer. kleine Blende (z.B. 2,8 ) = mehr Licht = kürzere Verschlusszeit große Blende (z.B. 8 ) = weniger Licht = längere Verschlusszeit Bei schlechten Lichtverhältnissen ist es also durchaus richtig: - ISO hoch - Blende kleiner Gruß Mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Jülich
Beiträge: 59
|
Zitat:
Da müssen wir glaube ich erst mal die Begriffe klären: Es gibt da das verschließbare Loch im Objektiv, im allgemeinen als Blende bezeichnet, und die Nummer zur Blendenöffnung (Blendenzahl), oft ebenfalls als Blende bezeichnet!!! Und genau hier liegt das Problem: denn die Blendenzahl wird kleiner, je größer die Blende wird! Sorry, wenn ich jetzt jemandem auf die Füße trete, weil der schon alles kennt - ich will auch hier nicht altweise quatschen, aber ich habe das Gefühl, dass ihr an genau dieser Stelle aneinander vorbeigeredet habt! Also: immer gut auf die (eigenen) Bezeichnungen achten, oder mal gutgläubig davon ausgehen, dass der andere das Selbe gemeint, aber halt nur anders ausgedrückt hat. Gruß, Armin. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.11.2004
Ort: Köln
Beiträge: 253
|
Hallo Armin,
da gebe ich dir Recht. Du hast die Begrifflichkeiten eindeutiger/korrekt gewählt. Blendenzahl (F-Nummer) und Blende (Größe der Öffnung) werden aber wirklich häufig durcheinander gewürfelt. Trotzdem sollte es doch so sein, daß kleine F-Nummer (z.B. 2,8) = kürzere Verschlusszeit? Gruß Mario p.s.: naja, alles kennen davon bin ich aber auch meilenweit entfernt. Ich bin in der ganzen Materie selber noch relativ neu. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
Zitat:
kleine Blende=hohe Blendenzahl=kleine Öffnung=wenig Licht= längere Belichtungszeit große Blende= niedrige Blendenzahl=große Öffnung=viel Licht=kürzere Belichtungszeit Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 21.11.2004
Ort: Köln
Beiträge: 253
|
Tina,
danke für die Bestätigung. OT: Hast übrigens schöne Bilder in deiner Galerie, da kann man als Neuling immer sehr schön schauen, welche Einstellungen in welchen Situationen ein gutes Ergebnis liefern. Gruß Mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
Hi Mario,
dankeschön ![]() Leider fehlen da die Angaben mancher Einstellungen, die teilweise sehr interessant wären - zB Kontrast-Einstellungen und ähnliches. Aber besser als nichts ![]() Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 30.05.2004
Beiträge: 12
|
Blende
Jetzt werde ich Euch mal vollends verwirren:
Als "Blende" wird meistens fälschlicherweise das "Loch", die "Blendenöffnung" bezeichnet. Richtigerweise ist die Blende aber der Teil, der abgedeckt wird, bzw. das Bauteil/die Mechanik, die dieses bewerkstelligt. Daher ist z.B. bei einer großen Blende (große Zahl) ein großer Teil abgedeckt und die Relation passt wieder (groß-groß, klein-klein). Die Sonnenblende im Auto ist ja auch das Teil, was das Licht abdeckt und nicht der Teil der Scheibe, bei dem man noch durchschauen kann. So, alle Klarheiten beseitigt ![]() Gruß, Eberhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|