![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Wildschwein (RX100, DXO Filmfilter)
Ich habe ein Wildschwein mit der RX100 fotografiert und in drei Varianten bearbeitet. Ich stelle es mal in dieser Rubrik ein, da in der anderen Rubrik gar keine Kritik erwünscht ist.
Das Bild ist mit der intelligenten Vollautomatik iA der Kamera in RAW aufgenommen. Im DXO Konverter habe ich zunächst eine leichte Belichtungsanpassung gemacht und anschliessend mit dem Filmfiltermodul in drei Filmen entwickelt. Beim SW Bild habe ich zusätzlich noch eine negative Vignette eingefügt. Das SW Bild ist TRI X 400 mit Rotfilter. Das Farbbild mit den weniger satten Farben ist der Portra 160 VC. Das Farbbild mit den kräftigeren Farben ist der Velvia 50. Wegen der Dateigrößenbeschränkung der Gallerie mußte ich die Bilder mit 80% jpg Qualität von 1,2 MB bei 100% jpg Qualität auf unter 500KB verkleinern, weil ich nicht unter die 1200 pixel maximale Kantenlänge gehen wollte. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Edit: Aufgenommen ist das Bild in Weitwinkelstellung, also 28mm Kleinbildäquivalent.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus Geändert von fotogen (20.07.2013 um 18:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Zum Vergleich habe ich alle DXO Korrekturen deaktiviert. Man sieht an der linken Seite, dass das Schwein im Hintergrund nun vollständig und nicht abgeschnitten zu sehen ist. Das liegt daran, dass ich die Volumenanamorphose ausgeschaltet habe. Das ist die Korrektur der durch das Objektiv unnatürlich deformierten Motivbestandteile; dadurch wird leider auch etwas vom Motiv in den Randbereichen abgeschnitten, hier ein Teil des Schweinekopfes:
http://www.dxo.com/de/fotografie/tut...nt-korrigieren ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.920
|
Ich weiß zwar nicht genau, was du jetzt möchtest...Kritik am Bild? Eine Wahl zwischen den vier Alternativen? Einen Kommentar zu den technischen Gepflogenheiten?
Da ich ein Technikschaf bin und NUR auf das Bild an sich anspringe, wähle ich mir aus der Serie meine Lieblingsbearbeitung. Bild Nr 2. Warum? Die sw-Bearbeitung geht meiner Meinung nach am Thema vorbei. Insgesamt sind alle Bilder etwas arg hell in den Lichtern geraten, aber es geht noch. Allerdings sieht man schon deutliche Überstrahlungen. Bild 2 hat genau den richtigen Touch Farbe, nicht zu wenig, nicht zu viel. Die anderen schießen mir dann wieder drüber hinaus. Sehr gut gelungen ist die Perspektive. Sportlich in die Knie gegangen ( ![]() ![]()
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Freut mich, dass Dir das Bild gefällt.
![]() Ich wollte mit dem Anbieten der Varianten mal schauen, ob mein Geschmack sehr abweicht von dem der anderen. Mir gefällt nämlich die SW Aufnahme am besten, weil (zumindest bei mir) hier die natürliche Lenkung auf das Hauptmotiv am besten funktioniert. Die fast ausgefressenen Helligkeiten sind ziemlich über das Bild verteilt und lenken doch etwa ab. Ich habe das Bild aber dennoch genommen, weil mir die Perspektive besser gefällt als eine mit über den Zaun gehaltenem Tele und auch weil man nicht direkt das Gehege erkennt. Bis auf das Stückchen Zaun, das man im Originalbild unten links noch erkennen kann. ![]() Die anderen Angaben habe ich für den Fall gemacht, dass jemand den thread sieht und sich für die Kamera oder die Software interessiert. Das dunkle Tier und die Sonne auf dem Boden führten doch zu einer Aufnahmesituation mit einer Helligkeitsverteilung, die die kleine Kamera mit ihrem 1 Zoll Sensor nicht ganz so gut handeln kann.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|