![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
![]()
Es gibt, außerhalb den Adobe-Produkten, eine Vielzahl RWA-Konverter auf dem Markt, welche sich auch in ihrer Philosophie unterscheiden.
Angesehen hatte ich mir folgende Produkte: Photivo Corel AfterShot Pro LightZone Rawtherapee Darktable Aus meiner Sicht eine, vielleicht etwas verzerrte(?), Ansicht: Photivo Ich bin nun mal kein Spezialist für Farbtheorie. Die vielen Einstellmöglichkeiten muss man vielleicht nicht alle nutzen, aber sie sind mir zu umfangreich und verwirrend. Corel AfterShot Pro Nettes Programm, damit kann man wohl gut arbeiten. Aber ich vermisse die Wow-Optionen. (Zukunft ungewiss, die Plugin-Entwickler habe sich auch von diesem Projekt getrennt.) LightZone Nur kurz angesehen, noch keine richtige oder überwältigende Meinung dazu Rawtherapee Die wichtigen Einstellungen wie Belichtung, Weiß- u. Schwarzabgleich, Lichter, Schatten sind gut zu erreichen. Sehr gute Farb-Dynamik-Einstellung mit Schutz der Hauttöne. Wow-Option: Klasse Tonmapping mit CIE Color Apperance. Darktable Bildberarbeitung, Leuchttisch, Tethering. Wow-Optionen: - Bildkorrektur in frei einstellbaren linearen Verlauf möglich. Z.B. links oben wenig, recht unten viel Korrektur. - Bei einige Korrekturoptionen kann man dessen Korrektur-Menü klonen und, analog den Ebenen im Bildverarbeitungsprogramm, per Modus (Bildschirm, Multiplikation, Überlagern,...) verknüpfen. Mein Fazit, wenn ich hin und wieder mal 100 Bilder durchziehe: Mit Rawtherapee erreiche ich schnell starke Korrekturen. Für schwierige Sachen, wie sehr inhomogene Belichtung greife ich zu Darktable. Gruß Jörn |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
|
Dann will ich mal meinen Senf dazu geben. Ich nutze Aftershot für die schnelle Entwicklung. Auch wenn es nicht wirklich schnell weiterentwickelt wird ist es als Programm recht schnell. Ansonsten bin ich aus oben genannten Gründen dabei mich mit Rawtherapee und Darktable zu beschäftigen, weiß aber noch nicht, welchem ich den Vorzug gebe. PS: Ich bin eigen und arbeite (bis jetzt) nur unter Linux
![]() Frank
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.02.2013
Beiträge: 171
|
Ich habe mich bisher noch nicht mit der Entwicklung von RAW-Dateien beschäftigt; steht aber ganz oben auf meiner to-Do-List, wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe.
Mich würde aber mal interessieren, weshalb du speziell auf der Suche nach einem "nicht-Adobe" Produkt bist? Bist du unzufrieden damit, oder wolltest einfach mal ausprobieren was andere Programme so können? Was ich so mitbekommen habe, ist LR ja anscheinend am weitesten verbreitet. Gruß Christoph Geändert von chris31 (19.07.2013 um 10:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
![]() Zitat:
![]() Ich hatte mich mal vor 12 Jahren aus Frust von den Fenstern getrennt und bin bis jetzt gut damit gefahren. Also ich nutze ausschließlich Linux und da laufen generisch keine Adobe Produkte. LG Jörn |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
![]() Zitat:
Beim Filtern ist Rawtherapee relativ langsam und resourchenhungrig. Das wird damit begründet, das RT 32Bit Fließkomma-Arithmetik anwendet, die anderen Programme aber 16Bit Integer-Arithmetik. Jörn |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Ich bin damals vom Linux-Desktop zu Mac OSX gewechselt. Hier ist Aperture die wohl beste Alternative zu Adobeprodukten. Aperture ist sehr mächtig und gleichzeitig intuitiv nutzbar.
Gruß, [neon] |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.495
|
DxO sollte man vielleicht auch mal ansehen...
Ich nutze es in Zusammenarbeit mit Aperture als Bilddatenbank deshalb, weil damit geometrische Korrekturen, wie zB stürzende Linien am einfachsten zu bewerkstellingen sind. Die ausgemessenen PRofile (KAmre und Objektiv-Kombinationen) mit dementsprechenden automatischen Kottekturen seitens DxO sind natürlich auch nicht zu vergessen. Nur Speicherhungrig ist das Programm - ohne SSD (bei mir nur für Programm und System auf SSD, Daten auf HD) und einiges an RAM ist es zeitraubend oder mühsam, wie auch immer man dies nennen will.
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (19.07.2013 um 14:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Sehe ich das richtig dass es um Alternativen auf Linux Basis geht? Sonst fehlt noch Capture One, sicherlich neben DXO und Aperture der wichtigste LR Konkurent.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.02.2013
Beiträge: 171
|
Hier gibts übringens noch eine schöne Übersicht über verschiedene Konverter:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=295012 Gruß Christoph Geändert von chris31 (19.07.2013 um 15:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.02.2013
Beiträge: 171
|
Und hier sogar eine Übersicht speziell zu Linux-Konvertern:
http://www.pro-linux.de/artikel/2/15...ere-fotos.html Gruß Christoph |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|