SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Int. Objektivkorrektur: Zielgruppe? Marketing-Gag?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.07.2013, 12:51   #1
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Int. Objektivkorrektur: Zielgruppe? Marketing-Gag?

Mir ist in letzter Zeit in Beiträgen das Argument begegnet, sich ein SONY Objektiv wegen der kamera-internen Objektivkorrektur zuzulegen. Ein Marketing-Gag von SONY?

Die besagte Korrekturfunktion wird ausschließlich auf Bilder im JPEG-Format angewandt. Die Verzeichnung soll soweit korrigiert werden, daß ein (technisch) besseres Bild aus der Kamera kommt, als ohne Korrektur. Soweit so gut.

Ja, in vielen Situationen fallen diese Bildfeldkrümmungen auf uns sollten aus ästhetischen Gründen korrigiert werden. Man hat also schon gewisse (höhere) Ansprüche an die technische Bildqualität und wird sich i.d.R. intensiver mit der Postproduction beschäftigen.

Wenn man jedoch an diesem Punkt angelangt ist, steht das Speicherformat doch eher auf RAW, da dieses quasi verlustfrei speichert und man hierdurch mehr Möglichkeiten während der Bildentwicklung erhält. Zumindest ich würde anspruchsvollere Fotosessions nicht in JPEG durchführen. Eine "Objektivkorrektur" kann ich nun softwareseitig in Lightroom & Co durchführen lassen - sogar mit ganz individuellem Objektivprofil (Adobe Lens Profiler).

Somit erschließt sich mir bisher nicht der tatsächliche Sinn der kamera-internen Objektivkorrektur. Gibt es eine Zielgruppe, wo diese Funktion eine sinnvolle Anwendung findet?

meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.07.2013, 12:56   #2
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.117
Ich bin die Zielgruppe. Ich komme immer noch zu 90% mit JPG zurecht, brauche Raw nur selten (bei sorgfältig (!!) eingestellter Kamera ist die JPG engine der A77 meist besser als ich) und freue mich über die automatische Korrektur.

Viele Grüße

Ingo
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2013, 13:08   #3
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Das Thema ist nicht Sony-spezifisch, es gibt diese Features auch bei anderen Herstellern.

Insofern bin auch ich die Zielgruppe, nämlich immer dann, wenn ich mir a) die nötige Zeit für meine Bilder schon vor Ort nehmen kann, b) es darauf ankommt, wirklich die Gegebenheiten vor Ort möglichst verzerrungsfrei abzubilden, ich c) keine Zeit, Lust oder Möglichkeit für eine anschließende Session am Rechner habe, weil ich z.B. das Bild im Urlaub gleich auf dem iPad weiterreichen will und d) es sich beim Motiv um eines handelt, bei dem Wellen in geraden Linien auffallen würden.

Dann ist es letztendlich auch unerheblich, ob ich dafür noch RAW zur Verfügung stehen habe, denn das Bild purzelt unter solchen Umständen bereits nahezu fertig aus der Kamera heraus. Und ja, unter diesen Umständen nutze ich auch öfter als ich dachte das JPG-Format.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2013, 13:15   #4
fotogen
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
Bei Videoaufnahmen ein sehr wertvolles feature. Schnittprogramme haben ja nicht die Kamera-Objektivkombinationen hinterlegt wie DXO bei der Raw Konvertierung. Wenn Du mit einem Objektiv videographierst, das stark verzeichnet, freust auch Du Dich über das feature.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus
fotogen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2013, 13:18   #5
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Umgekehrte Entwicklung!

Ich habe eigentlich selten bis nie meine RAW benutzt und meist flott wieder von der Platte geputzt, da mir die JPEG mehr als gut genug waren.

Und dann doch mit PTLens korrigiert und mit Noiseware entrauscht...

Tempi passati! Mittlerweile ist meine Hardware so flott und bringt mit LR und den Presets eine dermaßen hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit bei gleichzeitigem Qualitätsgewinn, dass ich ausschließlich in RAW fotografiere und durch die nichtdestruktive Verarbeitung jederzeit auf meine realen "Negative" zurückgreifen kann. Ist alles eine Frage des Workflows und der persönlichen Gewohnheiten (die man aber auch noch im hohen Alter durchaus den Gegebenheiten anpassen kann).
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.07.2013, 13:19   #6
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Ich habe lange Zeit viel mit RAW gemacht, bis ich endlich die JPEGs zu würdigen wusste. Sie sparen mir Zeit und Nerven und oft weiß ich gar nicht, wie ich bestimmte Dinge wie Verzerrungen im RAW korrigieren soll. Habe kein Lightroom (gibt es für mein Betriebssystem auch gar nicht). Dennoch fotografiere ich in RAW+JPEG für alle Fälle, nutze aber meistens nur noch die fertigen JPEGs (beispielsweise danke DRO oder HDR, mit Objektivkorrekturen je nach Objektiv usw.).

Deswegen bin ich schon froh, das bei meinem meist eingesetztem Objektiv SAL1650F28 alles schon korrigiert wird. Das muss ja nicht ausschließen, das ich RAW Dateien auch ab und an nutze, die bei mir im RAW Programm keine automatische Korrektur erfahren.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2013, 13:27   #7
Sushirunner
 
 
Registriert seit: 22.03.2013
Ort: München
Beiträge: 432
Ich finde das auch sehr praktisch. Ich nehme jeweils raw&jpeg auf, um ggf. auf der sicheren Seite zu sein. Benutze aber oft nur die Jpegs (wenn ich denke, dass alles passt) . Muss ich doch mal ans raw ran, dann habe ich durch das automatisch korrigiere jpeg eine gute visuelle Referenzen, wie ich es im raw hindrehen muss
Sushirunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2013, 13:47   #8
stecki99
 
 
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
Lightroom und diverse andere korrigieren übrigens auch jpg-Files. Das sollte man nicht unerwähnt lassen.
__________________
Viele Grüße
Mathias
stecki99 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2013, 14:13   #9
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von stecki99 Beitrag anzeigen
Lightroom und diverse andere korrigieren übrigens auch jpg-Files. Das sollte man nicht unerwähnt lassen.
aber nur teilweise! Die Files, die man sich mit dem Adobe Lensprofiler downloaden kann, sind für etliche nur für RAW!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2013, 14:33   #10
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
aber nur teilweise! Die Files, die man sich mit dem Adobe Lensprofiler downloaden kann, sind für etliche nur für RAW!
Dann kann man aber immer noch manuell korrigieren.

Um noch einmal die Eingangsfrage aufzugreifen: Die interne Objektivkorrektur ist gewiss kein Marketing-Gag und in vielen Fällen durchaus hilfreich (siehe Posting von konzertpix). Inzwischen verzichtet kaum noch ein Hersteller darauf.

Dass Sony (im Gegensatz zu Nikon oder Canon) Adobe offenbar nicht mit Lensprofiles versorgt, finde ich ganz schön ärgerlich.

Bei der Verzeichniskorrektur sollte man jedoch nicht vergessen, dass darunter meist die Schärfe/Auflösung in den Randbereichen leidet. Für den Hausgebrauch mag damit auch eine unterdurchschnittliche Optik ansehnliche Ergebnisse liefern - für anspruchsvolle Fotografie geht jedoch nichts über ein optische (und nicht digital) korrigiertes Objektiv.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Int. Objektivkorrektur: Zielgruppe? Marketing-Gag?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:30 Uhr.