Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Histogramm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.11.2004, 21:13   #1
Martin2003
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: D-91xxx Erlangen
Beiträge: 438
Histogramm

Hallo,

wenn bei einem Histogramm die "Berge" oben abgeschnitten sind, also es wie ein Plateau ausschaut, was sollte man dann in der Kamera verstellen, damit das nicht auftritt? (z.B. Kontrast, Sättigung oder xyz)

Oder spielt das keine Rolle, weil das nur von der Anzeigesoftware (z.B. DimageViewer) so angezeigt wird? Wobei ich das für unwahrscheinlich halte. Zudem tritt das nur bei manchen Bildern auf.
Also an was liegt das?

Viele Grüße
Martin
Martin2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.11.2004, 14:04   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Hi,

ein Histogramm....
zeigt von NULL=schwarz....über 256 Stufen....255=WEIß an....

dazwischen sollte ein "schöner Berg" sein...bei normalen Bildern!

fängt der Berg stark links an....ist dein Bild zu dunkel....ebenso wie umgekehrt zu hell....wenn er nach rechts verschoben ist!

...in der Mitte...ist die mittlere Belichtung

aber....
je nach HiKey oder LowKey oder starken Einzelfarben....können mehrere Berge, Spitzen entstehen oder verschoben sein....das ist keine Qualitätsfrage!!!

Berge die oben rausschauen...werden einfach abgeschnitten....deuten aber auf zu hohe Kontraste....einer oder aller Farben hin.

....also schau dir das Histrogramm...in einzelnen Farben an....

und mach dann die Korrekturen!

in diversen Tuturials/Magazinen wird das brauchbar beschrieben, aber....

immer dran denken:....was du vorher bei der Aufnahme richtig machst....
brauchst du später nicht als Pixel "verschieben", weil.....

die meisten Korrekturen laufen auf ein "Pixel wehschmeißen" hinaus!!!!!!
...anders gesagt Bildpixel werden unwiederuflich "beschnitten"....und fehlen in der Aufnahme....
das wäre nie wieder restaurierbar!

noch anders gesagt....es gelten nach wie vor die alten fotografier Regeln....dazu bei digital die Regeln die der Chip vorschreibt....
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2004, 21:45   #3
Martin2003

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: D-91xxx Erlangen
Beiträge: 438
Hallo gpo,

Zitat:
Zitat von gpo
Berge die oben rausschauen...werden einfach abgeschnitten....deuten aber auf zu hohe Kontraste....einer oder aller Farben hin.
Ja, genau so schauen die Berge aus. Sie haben keine Spitze, sind oben einfach abgeschnitten (Flach).
Das eigenartige ist aber, das die Kontrasteinstellung bei mir schon auf -3 ist. Weniger geht nicht mehr.
Kann das auch mit der Sättigung zu tun haben? Die steht bei mir auf 0. Eigentlich sollte das auch nicht zuviel sein. Komisch

Viele Grüße
Martin
Martin2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2004, 21:58   #4
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von Martin2003
Hallo gpo,

Ja, genau so schauen die Berge aus. Sie haben keine Spitze, sind oben einfach abgeschnitten (Flach).
Das eigenartige ist aber, das die Kontrasteinstellung bei mir schon auf -3 ist. Weniger geht nicht mehr.
Kann das auch mit der Sättigung zu tun haben? Die steht bei mir auf 0. Eigentlich sollte das auch nicht zuviel sein. Komisch :shock:

Viele Grüße
Martin
Hallo Martin,

leg doch einfach mal das Bild ins Netz. Mit sochen beschreibungen kann man wenig anfangen. Die Höhe gibt normalerweise nur an wieviel Pixel mit der Graustufe voranden sind. Indirekt kann das ein Hinweis auf zu hohem Kontrast sein. Dazu muss man das Bild aber sehen.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2004, 07:54   #5
joki
 
 
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
Warum fotografierst Du nach dem Histogramm? Geht´s nicht um das Bild?

So ein Tafelbergförmiges/Glockenförmiges Histogramm zeugt von neutralen Belichtungswerten. Also einer relativ ausgeglichenen oder gar neutral zu nennenden Belichtung. Das kann bei Herbstbildern mit dem Grau des Himmels absolut in Ornung sein. Wenn Du das ändern willst musst Du mehr Kontrast in Bild bringen. Das Gegenteil davon wäre ein schreiend buntes Bild z.b vom Karneval in Rio. Hier bekommst Du natürlich entsprechenden Zacken.

Also warum nach der Statistik leben?

Für erläuterungen schau Dich mal bei dem Kollegen Wargalla um:
Histogramm
__________________

joki ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.11.2004, 08:30   #6
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Grade bei Kontrast -3 schiebst Du doch die Helligkeit vieler Pixel auf wenige Stufen zusammen, dadurch sind einzelne Helligkeitsstufen häufig vertreten, der Berg wird hoch und - meine Vermutung - einfach nicht mehr ganz angezeigt.

Abgeschnittene Bergspitzen würden bedeuten, daß einzelnen Pixeln im Bild keine Helligkeit zugeordnet wird, das kann nicht sein. Die Skalierung in der Vertikalen (Ordinate, Y-Achse) scheint mir fest vorgegeben und so bemessen zu sein, daß bei einem Bild mit durchschnittlicher Helligkeitsverteilung der ganze Bergrücken abbgebildet wird.

Grüße, Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2004, 16:04   #7
Martin2003

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: D-91xxx Erlangen
Beiträge: 438
Hallo,

die Galerie ist noch nicht soweit, sonst hätte ich es bereits eingestellt. Vieleicht gehts in dem Fall aber auch ohne Bild, da mich ja nur interessiert, durch welche Einstellung der Kamera das abgeschnitten wird, bzw. durch welche Einstellung man das abmildert. Es liegt auch mit Sicherheit am Motiv, da es sehr kontrastreich ist.
Wenn es sich so wie Jan es darstellt verhält, spielt es keine Rolle mehr, weil durch die feste Vorgabe der Skalierung der y-Achse die Spitzen nur nicht mehr angezeigt werden aber dennoch vorhanden sind.

Viele Grüße
Martin
Martin2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2004, 23:05   #8
Stephan Stoske
 
 
Registriert seit: 10.04.2004
Beiträge: 31
Hi,

das ist reines Darstellungsproblem des Histogramms ohne jeden nützlichen oder sinnvollen Bezug zum Bild. Das ist weder zu verhindern noch (wirklich) zu beeinflussen.

Das Histogramm zeigt in der Senkrechten die Häufigkeit(!) des Tonwertes. Die Summe aller Häufigkeiten ist gleich der Summe aller Pixel. Würde ein Bild nur aus einem einzigen Wert bestehen, gäbe es nur einen Balken mit der Höhe von x Mio. Pixel (je nach Auflösung). Kommt jeder Tonwert gleich häufig vor, sind alle Balken gleich hoch. Teilt man z.B. 4 MegaPixel durch 256 Tonwerte, dann ist jeder Balken immer noch um die 16,000 Pixel hoch. Mit anderen Worten: Das Histogramm muss in der Senkrechten skaliert, also sehr stark gestaucht werden.

Das Problem dabei ist folgendes: Würde man diese Skalierung anhand des größten Wertes vornehmen, wie man ja wohl auch vermuten könnte, dann wäre das Histogramm platt wie eine Flunder, einfach weil die Anzeige so winzig ist und die Differenz zwischen waagerecht und senkrecht so riesig (256 stehen gegen x Mio/256). Deshalb macht man das anhand des zweit-, dritt- oder vierhöchsten Wertes. Dadurch wird das Histogramm zwar gut sichtbar, aber die 2, 3 oder 4 häufigsten Werte ragen dann über die Anzeige hinaus.
Es ist praktisch nicht möglich zu verhindern oder zu bestimmen, ob oder welche Tonwerte in der Höhe abgeschnitten werden, genausowenig wie man bestimmen kann wie weit die "Spitze eines Berges" unterhalb der Kante liegt.

Die einzige bildbezogenen Informationen die man daraus gewinnen kann ist, dass die sichtbaren Werte unverhältnismäßig öfter vorkommen als jene, die über die Anzeige herausragen.

Grüße, Stephan Stoske
Stephan Stoske ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 07:51   #9
joki
 
 
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
Zitat:
Zitat von Stephan Stoske
Hi,

das ist reines Darstellungsproblem des Histogramms ohne jeden nützlichen oder sinnvollen Bezug zum Bild. Das ist weder zu verhindern noch (wirklich) zu beeinflussen.

Das Histogramm zeigt ...
Die einzige bildbezogenen Informationen die man daraus gewinnen kann ist, dass die sichtbaren Werte unverhältnismäßig öfter vorkommen als jene, die über die Anzeige herausragen.

Grüße, Stephan Stoske
Also ich weiß nicht warum es dann hierzu so viele Fachaufsätzze gibt. Mal ein Tipp unter ahnungslosen: Kauf Dir mal die aktuelle CT. Ist ne gute Investition...
Da findest Du so ab Seite 160 das zusammenfantasierte von 3 Redakteuren.









__________________

joki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2004, 08:20   #10
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Die Sache mit dem Histogramm ist seh runterschiedlich schwer zu begreifen, je nach persönlicher Neigung / Ausbildung.

Das Zitat von Stephan Stoske '...Histogramms ohne jeden nützlichen Bezug zum Bild ...' bezieht sich nach meinem Verständnis nur auf besonders große Häufigkeiten einzelner Helligkeitswerte.
Die Form der Verteilung und die Frage, ob alle Helligkeitsabstufungen genutzt werden oder offenichtlich im Bild Helligkeitswerte vorgelegen haben, die nicht abgebildet werden konnten (seitlich abgeschnittenes Histogramm), sind natürlich nützlich.

Also auch bei erneutem Nachdenken und in anbetracht der gefolgten Beiträge: Mach die über Plateaus im Histogramm keine besonderen Gedanken. Gute Infos zum Thema sind sicher wertvoll zu lesen.

Grüße, Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Histogramm


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:53 Uhr.