![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
abgemeldet
Registriert seit: 29.05.2013
Beiträge: 9
|
![]()
Hallo zusammen
![]() ich habe eine Sony Alpha 55 und bin auf der Suche nach einem Macro Objektiv. Es kann bis zu 600€ kosten. Fotografieren möchte ich damit hauptsächlich Blumen, Pflanzen, Tiere, Gesichter, Detailaufnahmen usw. Bis jetzt wurde immer wieder dieses hier genannt, liege ich damit richtig? Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II Macro 1:1 Objektiv für Sony Danke für eure Tipps! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 542
|
Hallo, da du ja doch ein beachtliches Budget hast kann man da ja unter mehreren Auswählen.
Bei Macro Objektiven bin ich ein Freund von Tamron, jedoch gibts auch ordentliche Sigmas und Sony. (Vorallem das SIgma 105mm soll super sein, kenn ich aber nicht) Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II Macro welches du Vorgeschlagen hast ist super. Lichtstark, gute BQ, und vorallem Innenfokusierend und kompakt. Jedoch vergiss nicht du musst auf 10cm an das Objekt ran um 1:1 Macro aufnahmen machen kannst. Das könnte für Kleinstlebewesen bzw. Insekten und ähnliches schon zuviel sein und sie verschwinden. Das Tamron 90mm kostet ähnlich viel. Dazu muss man jedoch sagen das du auch hier bei 1:1 macro aufnahmen zirka 10cm an das Objekt heran musst da es außenfokusierend ist und der Tubus vorne ausfährt. Ich habe schon oft erlebt das dieses ausfahren die Tierchen stört und abhauen. Das Tamron 180mm ist mein Traum Macro Objektiv. Ich verwende es fast immer wenn ich bewusst macros machen will. Jedoch ist es sehr lang udn schwer, ohne Stativ fast nicht verwendbar. Das Objektiv hat eine eigene Stativschelle also kein Problem. Durch die lange Brennweite kann man wirklich Distanz zum Objekt gewinnen und verscheucht diese so nicht. Kann noch schön mit Reflektoren auf das Objekt leuchten und kann schön Freistellen. Gebraucht kostet das Objektiv um die 450€ also auch in deinen Budget. Es gehört gesagt das ich alle 3 Objektive besitze. Wenn ich "nur" spazieren gehe und ein macro mithaben will um Portraits aber auch vlt Blumen und Tierchen zu fotografieren nehme ich das 60mm. Es ist sehr kompakt und leicht und auch für Portraits bestens geeignet. Das Tamron 90mm nimm meistens meine Freundin um Blumen, und Tiere zu fotografieren, hat eine gute Brennweite und noch gut aus der Hand zu fotografieren. Wenn man nicht unbedingt 1:1 aufnahmen braucht, kann man auch weiter weg von den Tierchen als mit dem 60mm. Will ich bewusst macro von Kleinstlebewesen machen, nehme ich das Stativ und das Tamron 180mm da ich die Tierchen nicht störe bzw. erschrecke und nicht weg laufen/fliegen. Aber, verwende dabei NIE des AF, der ist so laut, da ist jedes Tier weg. Es kommt also auch immer auf den Einsatzzweck an, und auch wieviel man schleppen will. Ich denke deine A55 hat schon Fokus peaking...also perekft für Makros. Ich liebe Fokuspeaking*g* Ich hoffe dir zumindest in Falle Tamron bisschen weitergeholfen zu haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Hat sie leider nicht...
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
Darf es auch Sony/Minolta sein?
Die vorgeschlagenen Tamrons habe ich leider nicht; sollen aber alle gut sein... Hier mein Senf zu Minolta/Sony. Minolta 50 f3,5 macro oder Sony/Minolta 100 f2,8 Macro Die beiden habe ich, wobei ich das Minolta 100 f2,8 II macro mit dem Sony SAL100M28 getauscht habe. Das Minolta ist von der Qualität vergleichbar. Letztens las ich einen Test, indem das Sony SAL100M28 das schärfste 100er systemweit ist Von dem Minolta gibt es drei Ausführungen und eine von Sony: 1) Ofenrohr-Generation mit 5 Kontakten ohne ADI (ab 200,-) 2) Version II mit 5 Kontakten ohne ADI (ab < 250,-) 3) Die letzte Minolta-Version mit D, mit ADI (ab < 300,-) 4) Sony SAL100M28 (neu ~750,-, gebraucht ~500...600,-) http://www.dyxum.com/lenses/results.asp?IDLensType=2 Angeblich sollen die erste und die zweite Version des 100er Minolta einen Nachteil haben: a) keine ADI-Unterstützung für Blitz (habe ich nicht vermisst) b) der Fokusring soll zu klein sein. Dies kann ich nicht bestätigen. Wenn es neu sein soll und die 700,- zu viel sind, nimm eines der 90er Tamrons. Vergiss aber nicht: 100er sind bei APS-C 150er Brennweite. Hier hast du mit z.B. Wind ggf. Probleme, muss aber nicht. Die 90...105 kannst du auch sehr gut für Portraits einsetzen. Das Minolta 50 f3,5 hat ein (für mich) traumhaftes Bukeh und ab f3,5 bedenkenlos einsetzbar. Aber eben nur 1:2 Um hier weiter zu kommen solltest du eine Vorstellung haben, ob du mit 90-105er oder mit 50-60er Brennweite zurecht kommen könntest. Pro 90-105: - auch für Portrait - guter Auschnitt für Macro (Blumen, Tierchen), da du einen kleineren Winkel als bei 50er abdeckst - Die von mir genannten lassen sich ab Blende 2,8 gut bebrauchen Pro 50/60: - Aus der Hand gute Ergebnisse - Minus: Manchmal zu viel drumherum 180er: - Bei APS-C 180 *1,5 = 270mm Brennweite !!! - Schwer aber, alle die es haben sind sehr Glücklich damit. Ich habe es nicht ![]() - wohl eher was für Fortgeschrittene ?
__________________
Viel Spaß noch Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Eine gute Brennweite für APS-C sind 90 oder 100mm, welche auch schon günstiger zu bekommen sind. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 04.03.2011
Ort: Bonn
Beiträge: 749
|
Zitat:
Zum neuen 90er Tamron gibt es hier einen guten Erfahrungsbericht. Die Vorgängerversion ohne USD-Antrieb tut es aber genauso. Bin damit äußerst zufrieden.
__________________
Grüße Burkhard |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Fortgeschrittene würde ich nicht unbedingt sagen. Es kommt eher auf die Art zu fotografieren an.
Es geht halt nicht viel ohne Stativ. Da aber sicher sehr viele Fotografen in die Makrofotografie mit Freihandbildern anfangen und erst nach einer Weile auf das Stativ umsteigen, trifft der Satz dann doch wieder etwas zu. So war jedenfalls auch mein Weg. - Freihand in der Wiese mit dem 90er und bei schönem Sonnenschein - Freihand mit dem 90er bei etwas gedämpfterem Licht und mit dem Ellbogen aufgestützt - Bei Sonnenaufgang mit Stativ und 180er - 180er mit Makroschlitten
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 542
|
Zitat:
Aber zurück zum Thema, zum Anfangen ist das 180mm wirklich nichts, den man muss wirklich viel schleppen, und muss wirklich mit Stativ bewusst makro-fotografieren gehn. Mit dem 90mm bzw. 60mm ist man da flexibler, das nimmt man einfach so mit beim spaziergang oder ähnlichen und verwendet man noch gut aus der Hand. Ich würde dir zu einem 50/60 oder 90-105mm Macro zu raten. (kenne nur die von Tamron) und vielleicht ein kleines Stativ dazu. Das Budget dazu hättest du ja, man glaubt oft gar nicht wie gering der Schärfebereich auch bei abblenden ist. Hab schon oft gedacht wow super bild (Kamerabildschirm) und am PC-Bildschirm... oh verdammt Schärfe liegt ja komplett falsch weil ich es etwas "hineingezittert" habe. Geändert von Luckyrunner88 (29.05.2013 um 14:03 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|