![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-14513 Teltow
Beiträge: 46
|
Stromversorgung bei D 5 bricht zusammen...........
Moins, bei meiner 3 Jahre alten D 5 haut was mit der Stromversorgung nicht hin. Manchmal ist schon nach 10 Aufnahmen mit frisch geladenen neuen Akkus (2300-er) Schluss. Dann nehme ich einen Akku raus, reibe den z. B. am Jackenärmel und dann gehts wieder 10....15 Aufnahmen (haltet mich nicht für bescheuert, aber es wirklich so
![]() Vielen Dank für Antworten. Gruß Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Hallo Peter,
ich schreib Dir morgen was dazu. Bin jetzt zu müde. Gute Nacht... Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.10.2003
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 652
|
ich hatte das Problem mit den Akkus von Conrad (2100er und 2.000er): Frisch geladen und trotzdem war nach 2 Bildern Schluss. Wenn es beim Netzteil allerdings auch Probleme gibt, dann glaube ich nicht, dass schlechte Akkus der alleinige Grund sein können.
Aber andere Akkus würd ich als erstes probieren. Vielleicht auch mal die Kontakte (Akku + Kamera) reinigen.
__________________
Es grüsst Bender *Für ein gutes Bild braucht man keine gute Kamera, sondern eine gute Phantasie* |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Versuche mal vorsichtig die Kontakte der Akkus zu reinigen. Mach das aber nicht mit denen in der Kamera, ich hab in Erinnerung das diese speziell eingelassen sind und ach einer Reinigung das rosten anfangen würden. GGF musst du die Kontakte der Akkus mehrfach reinigen um den Schnodder auch komplett loszuwerden... Wie alt sind denn die Akkus? Es ist durchaus normal das diese bei Beanspruchung nach einem Jahr verbraucht sind...
LG Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Re: Stromversorgung bei D 5 bricht zusammen...........
Zitat:
Zitat:
Fast jeder mit einer D5 oder D7/i/Hi! Zitat:
Vorher bitte folgendes machen: 1. Alle Kontakte der Akkus und des Kamerabatteriefaches (auch die tiefliegenden) mit Alkohol oder Isopropanol reinigen. Keine abrasiven Mittel bei den Kamerakontakten benutzen (kein Glasfaserstift, Radiergummi oder Drahtbürste; die Akkukontakte vertragen das schon eher). 2. Sicherstellen, daß die Akkus erst kurz vor dem Einsatz voll geladen wurden oder direkt davor nachgeladen wurden. Längere Lagerung (>24 Stunden) vor dem Einsatz macht sich in extrem verkürzter Nutzungsdauer der D7/i/Hi (der D5 wohl auch) bemerkbar. 3. Sicherstellen, daß die Akkus in Ordnung sind. Das kann man entweder durch Ladegeräte, die die Kapazität beim Entladen messen oder ganz grob durch eine Spannungsmessung der einzelnen Zelle unter Belastung (mit etwa 1A Laststrom, etwa 1 Ohm Lastwiderstand, mind. 1W Belastbarkeit). Die Spannung sollte im frisch geladenen Zustand über 1,20V sein. Unter 1,0V bedeutet entweder "leer" oder der Akku ist hochohmig und damit nicht mehr für die Kamera zu gebrauchen. Falls nur geringste Zweifel an den Akkus bestehen (die kann man fast nie ganz ausräumen), besser gleich einen neuen 4er-Satz MARKEN-Akkus kaufen (damit sind Sanyo oder Panasonic gemeint, keinesfalls Conrad/Voltcraft, Varta, Ansmann oder sämtliche Aldi/Baumarkt/Tankstellen-NiMh-Akkus). Die Sanyos sind bei Reichelt nicht teurer, als die meisten o.g. Nicht-Markenakkus. Bei Fritz Mössinger bekommt man die für nur wenige Cents mehr (Tatsache!) sogar schon vorgetestet und selektiert (d.h. nach tatsächlicher Kapazität sortiert). Das ist wichtig, damit die Zellen gleichmäßig belastet werden. Sonst wird die Zelle mit der geringsten Kapazität ständig tiefentladen, was sowohl die Betriebsdauer des Akkusatzes als auch die Lebensdauer des schwächsten Akkus z.T. extrem verringert. 4. Sichergehen, daß die Akkus niemals tiefentladen werden (in der Kamera werden sie dies nicht, jedoch in anderen Verbrauchern wie Taschenlampen, Radios, manchen Blitzgeräten etc.). D.h. die Akkus nie weiter als auf 1,0 oder maximal 0,8V entladen. 5. Sicherstellen, daß die Akkus niemals überladen oder heißer als 45°C werden. Das wirkt sich sonst sehr schädlich auf die Lebensdauer und Leistungsfühigkeit der Akkus aus. Folgende Ladegeräte sind geeignet: IVT AT2 und AT3 (erhältlich bei Fritz Mössinger, Conrad etc.) Accupower AP2010 und AP2020 (erhältlich bei Fritz Mössinger, Conrad etc.) Alle anderen Ladegeräte sind mehr oder weniger schlecht (es gibt auch Ausnahmen). Das serienmäßige D7i/Hi Sanyo-Ladegerät überlädt/überhitzt unregelmäßig schon mal NiMH-Akkus (bei NiCd-Akkus arbeitet es zuverlässig). Genauso ist es beim Ansmann Powerline 4 (Traveller) sowie einigen anderen Ansmann-Typen. 5. Wer trotz dieser Tips immer noch Probleme haben sollte, melde sich mal per "Persönlicher Nachricht" (PN-Button unten) bei mir... ![]() Tom ![]() PS: weitere Infos hier: https://www.d7userforum.de/phpBB2/vi...highlight=akku www.computer-richter.de/forum/akkupflege.htm www.accu-select.de |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Zitat:
Basti |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-14513 Teltow
Beiträge: 46
|
Danke..............
............für eure Tipps. Wenn der Renovierungsstress vorbei ist, mache ich mich ans Werk. Ich überlege ja, ob ich mir zu Weihnachten die A2 gönne (meine Frau mault zwar, aber ich schaff` das schon
![]() Dann werde ich die D 5 bei ebay reinstellen, vielleicht gibts da noch 150€ für, aber ich will vorher, dass sie i. O. ist! Bis die Tage Gruß peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Das hängt u.A. von Akkueigenschaften, Umgebungsbedingungen (Temperatur z.B.), Kontaktübergängen und Toleranzen/Justierung der Kamera ab. Bei meiner aufwändigen Untersuchung des Entladeverhaltens von NiMh-Zellen (Sanyo 2300mAh) und der Nutzbarkeit der Kapazität durch die Kamera im intermittierenden Betrieb, waren direkt nach der Ladung 40% davon von der Kamera nutzbar, nach 24h ebenfalls noch etwa 40%, nach 7 Tagen nur noch 2,5% und nach 14 Tagen nur noch 1%. Dazu wurden die Akkukapazitäten und Restkapazitäten jeweils bei 1,2A Entladestrom ermittelt. Das ist nicht gerade ein rühmliches Ergebnis für Minolta, finde ich. ![]() Besonders wenn man berücksichtigt, daß andere Akkus, insbesondere No-Names noch viel schlechter abschneiden... Tom |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|