![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
![]()
Hallo Zusammen,
Nachdem ich nun die A77 eine zeitlang genutzt habe, möchte ich mir zwei neue Objektive ... Ersparen... Ca. Bereich von 25 - 125, lichtstark 2.8' af nicht zu langsam, mit guter Abbildungsleistung Ca. Bereich 70 - ???, Ausprägung siehe oben... Photomotive: Wildtiere im Wald, Skater auf der Bahn (Halle und außen), natürlich Familie, Dörfer am Meer. Natürlich habe ich mich ausführlich über die verschiedenen Objektive informiert in der Objektivdb. Wie gesagt ersparen. Letzthin hatte ich zwei alte Minolta Af auf der a77 und war erstaunt über deren Abbildungsleistung. Das eine hatte 35-80 f4-5.6. Mit einem eingebautem Klappverschluss! Anstatt einem Deckel, das andere ein 70-210 af 3.5-4.5. Sicherlich nicht zu vergleichen mit einem 70-200 ssm. aber überraschend gut. In dem Sinne habe ich mir überlegt, ob ich mir übergansweise das 70-210 f4 zulegen soll Bzw. Das Tokina 28-80 Pro. Einfach zum testen, ob die BRennweiten passen etc... Hat jemand damit Erfahrung? Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Ich selbst nutze seit langem ein 100er Makro und seit neuestem ein 50er 1.7. Zum 50er kann ich nur einen ersten, allerdings sehr positiven Eindruck wiedergeben, der mit denen in der Datenbank übereinstimmt. Das 100er (90er Jahre) ist Spitze und wird wohl immer noch von Sony gebaut.
Insgesamt lohnt bei der Fragestellung eine Recherche in der Objektivdatenbank.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
Hallo Ferdi,
Die dB habe ich natürlich schon durchsucht. Es wird kaum, fast keinen Bezug auf die a77 genommen. Daher habe ich den thread aufgemacht. Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
*hat sich durch Beitrag von Matthias erledigt*
Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! Geändert von Hansevogel (07.02.2013 um 12:25 Uhr) Grund: zu langsam oder nicht schnell genug |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
Ich nutze das Minolta AF 28-75/2,8 und das AF 1,7/50 in der Halle.
1,7/50er: http://www.flickr.com/photos/padiej/...in/photostream
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
Hallo padiej,
Super Bilder! Und es erstaunt mich wieder, wie gut die Mi sind. Ohne abzuschweifen...., das Skaterbild, wo du mit 1/100 das Nachziehen darstellst, ist absolut Super! Wie verhalten sich die Minos unter RAW bei 24 mp, ? Gibt es da etwas zu beachten? Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
![]()
Der Stangen-AF ist exakt und schnell. Die optische Qualität von Minolta ist gefühlt besser, als der von Canon (ausgenommen die L-Schiene).
Egal ob RAW oder JPEG - ich bin vom Stangenantrieb überzeugt und ich hoffe, Sony behält diesen noch sehr lange. Das Sony SAM DT 1,8/50 kam mir nicht so flott vor. Das 28-75/2,8 ist demnächst (Samstag) in der Halle dran. Die RAWs bearbeite ich in LR 4 - hier ein sensationeller Link: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=121841 Ich verwende die Vorgaben von Martin auch bei der Nex - die Idee, jeder ISO-Stufe 3 Entrauschungsintensitäten zuzuordnen, ist genial. Klar, wenn ich ein ISO 3200 Bild entrausche, dann bleiben keine richtigen 24 MP über. Daher verkleinere ich die Bilder nach dem Entrauschen so lange, bis sie mir 1:1 gut vorkommen. Wenn ich gute 6 MP bekomme, dann bin ich voll zufrieden. Vor 6 Jahren hatte ich verrauschte 6 MP als Ausbeute, und nun kann ich, dank 24 MP, diese 6 MP rauschfrei rechnen lassen. Wenn es schnell gehen muss, kann man auch JPEG OOC 6 MP und starkes Entrauschen einstellen. Es leidet aber die Farbintensität. lg Peter
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ Geändert von padiej (07.02.2013 um 13:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Die alten Minolta 100 mm Macros (ich habe eins aus der ersten AF-Generation und ein D) begeistern mich an der A77 immer mehr. Erst mit dieser hoch auflösenden Kamera, so kommt es mir vor, können diese Objektive zeigen was sie wirklich können. Ob RAW oder JPG ist dabei unerheblich, oder allenfalls motivabhängig. Die Auflösung ist jedenfalls genial.
Siehe z.B. die Macros in meiner aktuellen Reportage, speziell #61 und #68. Wenn, wie ich vermute, das Minolta AF Macro 100/2.8 (D) von der mit Firmware 1.07 eingeführten kamerainternen Objektivfehlerkorrektur für das SAL-100M28 profitiert (beide haben die gleiche Konstruktion und die gleichen Lens IDs sollten dafür sorgen dass die Kamera die beiden Objektive für identisch hält und somit auch dem Minolta die Korrekturen angedeihen lässt), dann wird sich die Abbildungsleistung der JPGs nochmal bessern. Wobei, viel zu verbessern gibt's da gar nicht, denn die sind schon ohne Korrektur Spitzenklasse. Weniger begeistert mich dagegen das mein altes AF 20 / 2.8 an den Crop-Kameras - da ist das 16 - 80 Z eindeutig besser, bis auf das bisschen mehr Lichtstärke der alten Minolta Festbrennweite natürlich. Noch schlimmer sieht das AF 24 - 105 / 3.5 - 4.5 (D) an der Crop-Kamera aus. Schon an der A55 ist es enttäuschend, an der A77 wirkt es (bei entsprechend vergrößerter Darstellung versteht sich) ziemlich mau, vor allem in den Ecken. Etwas besser ist das 28 - 105 / 3.5 - 4.5, wenn auch immer noch längst nicht so gut wie das 16 - 80 Z. Wenn man nicht unbedingt starke Vergrößerungen machen will sind all diese Objektive natürlich nach wie vor gut brauchbar. Das Minolta AF 50 / 1.4 hat mich auch etwas enttäuscht. Bei Blenden größer als 8 ist das 16 - 80 Z auch dieser Festbrennweite qualitätsmäßig überlegen, zumindest meinem Exemplar, das aus der 1. AF-Generation stammt. Erst etwa bei Blende 8 zieht das Minolta gleich. Wegen seiner hohen Anfangslichtstärke behält es natürlich trotzdem seine Daseinsberechtigung. Ich bin gespannt wieviel besser das angekündigte Zeiss 50 / 1.4 SSM wird. Beim Filmen mit der SLT stört gelegentlich das Geräusch des Stangen-AF der alten Objektive. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Zitat:
das 35-80 (Spitzname "Zigarrenanabschneider") gehört zu den mittelmäßig bis schlechten Linsen im Minolta-Fundus. Während das 70-210 gute bis sehr gute Abbildungsleistung bietet. Wer das besitzt braucht normalerweise kein 70-210/4. Zu empfehlen ist auch noch das 100-300/5,6 APO(!), ist mittlerweile an der A99 eines meiner Lieblingsobjektive fürs kleine Gepäck (mit dem 24-105).
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
![]()
der "Zigarrenanabschneider" sieht ja auch nicht so wertig aus. Ich war allerdings überrascht, wie gut die Auflösung war. Bei dem 70-210 sind die Bilder sehr gut, sobald sich der AF an dem von mir getesteten Objekt "rangepumt" hat.
Ich habe mir jetzt im Forum das 70-210/f4 erworben. An dem Objektiv möchte ich testen, ob mir die Brennweite ausreichend ist. Das Bohek des Objektivs soll ja ausgezeichnet sein. Das ist unter anderem auch genau das was ich suche. Ich habe mir auf flickr einige Bilder angesehen. Schon toll. Außerdem kommt mir der Filterdurchmesser sehr entgegen, da ich oft durch Gehegezäune photografiere. An das 100-300 hatte ich auch schon gedacht. Sollte die Brennweite nicht reichen, werde ich mal schauen. Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|