![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Wien
Beiträge: 17
|
Akkuproblem D7i gelöst
Hallo Leidensgenossen !
Ihr kennt das Problem, daß die D5/7i viel zu früh ausschalten, obwohl der Akku noch Saft hat. Dies kann man mit ein wenig Geschicklichkeit sehr einfach beheben, indem man der Kamera vorgaukelt, es wäre ein Netzteil angeschlossen. Dann schaltet die Cam erst bei unter 4V ab. Also konnte es wohl nicht allzu schwierig sein. Aber es war viel leichter, als ich dachte.... Heute hab ich meine D7i zerlegt, und das Problem war einfach zu beheben. 1 Kabel umlöten, fertig. Wen es interessiert: Hintere Gehäusehälfte entfernen (sind etliche Schrauben rundherum), auch die Abdeckung vom oberen LCD (mit ISO, Mode, etc) muß entfernt werden (ist mit Doppelklebeband verklebt, kann man abheben, wenn die Gehäusehälften leicht auseinandergezogen werden. Danach kann man die Rückwand abnehmen (1 Folienkabel zum Haupschalter und ein Kabel zum Lautsprecher abziehen). Hier sieht man das Zerlegen, allerdings braucht ihr nur die Rückwand entfernen, weiter nicht ! Dann sieht man die Netzteil-Buchse und Videobuchse. Dort gehen 2 schwarze und 2 rote Kabel hin, außerdem ein oranges (zur Videobuchse noch ein paar andere, die sind uninteressant). Die roten und schwarzen kommen vom Batteriefach und gehen zum Schaltregler (vorne, da muß man aber nicht ran). Das orange teilt der Kamera mit, ob Akkubetrieb (dann hängt es in der Luft), oder ob Netzteil (dann ist es über den Netzteilstecker mit Masse verbunden). Was tun ? Das orange einfach auf das schwarze löten, und zwar das schwarze, welches näher Richtung Ansteckloch angelötet ist. Fertig. Leider konnte ich keine Fotos machen, vielleicht hat wer ein Foto, dann kann ichs einzeichnen. Vielleicht will wer den Umbau machen, dann kann er ein Foto von der Netzteilbuchsen-Platine machen, dann kann ichs einzeichnen. Einfach von unten, dort wo auch das Gewinde für das Stativ ist. Wichtig: Nichts für Grobmotoriker ! Man benötigt einen exakt passenden Kreuzschraubendreher und einen halbwegs feinen Lötkolben. Falls es Fragen gibt, gerne. Ich habs mit einer D7i gemacht, ich denke die D7/D5 sollte ähnlich aussehen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|