SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Panorama und der Nodalpunkt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.10.2004, 22:22   #1
urwi
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: A-7000 Eisenstadt
Beiträge: 6
Panorama und der Nodalpunkt

Ein Hallo an alle,

ich besitze eine Dimage 7i und will ein wenig mit der Panoramafotografie experimentieren. Zu Beginn habe ich mir eine Panoramaplatte gebaut, indem ich eine Alu-Platte L-förmig, im 90-gradigen Winkel gebogen habe. Am kurzen Schenkel habe ich ein Stativgewinde angebracht und am langen Schenkel soll die Kamera, hochkant, angebracht werden.
Auf der Suche nach dem richtigen Nodalpunkt habe ich heute den ganzen Tag die einschlägigen Internetseiten durchsucht und bin zum Schluss gekommen, dass man keine übereinstimmenden Entfernungen für die Bohrungen findet. Nachdem ich keine Schiene habe, sondern fixe Abstände für 28/50/100/135/200 mm bohren will, kann ich die individuelle Ermittlung des Nodalpunktes mit meiner Kamera nicht testen, sondern muss auf bereits ermittelte Werte zurückgreifen. Deshalb wende ich mich an jene, die schon Erfahrung damit gemacht haben und mir Ihre, getesteten und für gut befundenen Abstände, verraten.
Gesucht wird also der Abstand vom Mittelpunkt des Stativgewindes zum Mittelpunkt der Bohrung, wo die Kamera für die entsprechende Brennweite zu bohren ist.

Danke Urwi
urwi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.10.2004, 22:43   #2
Olaf S.
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-37447 Wieda (Harz)
Beiträge: 1.954
Hallo Urwi,

schau dir mal diesen Link in unseren Tipps und Tricks an. Der sollte eigentlich weiterhelfen.
__________________
Grüße aus dem Harz

Olaf
Olaf S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2004, 10:35   #3
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.292
Frag doch mal bei Basti nach, der ist da der Spezi dafür.
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2004, 12:00   #4
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Für Panos setze ich sein einiger Zeit eine Anordnung ähnlich http://www.novoflex.de/photokina-2004-txt/VR_System.pdf ein. Ist zwar teuer, aber Einstellschlitten und Winkel lassen sich auch anderweitig (Makro) einsetzen.

Preiswerte Einstellschlitten gibt's auch bei Ebay. Deshalb würde ich mir die Bohrerei sparen. Die Nodalpunkte für 28, 35 und 50 mm liegen auch ziemlich dicht beeinander, so dass die Bohrmethode eh problematisch ist.

Hier mal meine Werte als Abstand vom Stativgewinde des BP-400:

28: 64 mm
35: 59 mm
50: 48 mm
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2004, 15:30   #5
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Die genauen Nodalpunkte findest du in unserem Tips&Tricks Bereich. Ich habe Nodalpunktadapter für die D7 und Ax in einer Kleinserie gefertigt, also mit Bohrungen und passenden Schrauben. Bei Interesse einfach PN an mich und wir klären den Rest ;-)
LG
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.11.2004, 17:23   #6
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von Basti
Die genauen Nodalpunkte findest du in unserem Tips&Tricks Bereich.
Da findet man allenfalls Werte für die 7x.
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2004, 18:06   #7
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Das Objektiv der A-Serie ist gelich konstruiert also ergibt sich auch die gleiche Eintrittspupille. Allenfalls das Stativgewinde an der A-Serie sitzt nun endlich mittig unter dem Objektiv.
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2004, 18:55   #8
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.292
Zitat:
Zitat von Basti
Das Objektiv der A-Serie ist gelich konstruiert also ergibt sich auch die gleiche Eintrittspupille. Allenfalls das Stativgewinde an der A-Serie sitzt nun endlich mittig unter dem Objektiv.
Basti
Ich bohr' mir doch noch ein Gewinde mittig am Boden in meine D7i !!
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2004, 15:38   #9
urwi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: A-7000 Eisenstadt
Beiträge: 6
Hallo,

erst einmal Danke für die Antworten. Wie ich schon in meiner Frage erwähnt hatte, habe ich schon einige Webseiten nach diesem Thema durchforstet. Natürlich auch den Bereich T&T hier im Forum. Und da habe ich eben mein Problem, überall stehen Werte, wo der Nodalpunkt liegen soll, aber die sind nicht alle gleich. Ich kann mindestens vier verschiedene Abstände für die Blende 28 nennen, die ich aus diversen Seiten entnommen habe. Leider kann ich nicht jeden in meinen Winkel bohren, da ich nur einen habe und deshalb versuche ich Licht ins Dunkel zu bringen, indem ich mir von denen, die schon länger damit arbeiten, helfen lassen will.

"Peanuts"
Du hast recht, 28 und 35 liegen ziemlich nahe, deshalb würde ich nur die 28 mm verwenden. Was noch interessanter ist, die 28/64mm liegen um gut 20mm weiter weg als meine bis jetzt ermittelten Werte. Eine prifessionelle Lösung, wie die von Novoflex, kommt erst dann in Frage, wenn ich mich für die Panos begeistern kann. Jetzt befinde ich mich im Experimentierstadium.

"Basti"
kannst Du mir Deine Abstände nennen. Wenn Du bereits eine Kleinserie angefertigt hast, wird es ja wahrscheinlich schon entsprechende Erfahrungen geben, ob beim Zusammensetzen alles paßt.

MfG
Urwi
urwi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2004, 15:46   #10
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
In diesem Artikel sind doch alle Angaben die du brauchst!
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Panorama und der Nodalpunkt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:25 Uhr.