![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 562
|
Frontlinse vom AF 2,8 / 20 entfernen?
Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch wie man die Frontlinse vom Minolta AF 2,8 20mm entfernt? Kenne die Reparaturanleitungen vom 50er. Nur wie ist das beim 20er, ist da der Ring mit der Beschriftung auch aufgeschraubt? Über Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar. Gruss Steff |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Dem Ansehen nach (ich habe leider keins) würde ich davon ausgehen, ja. Diese ganzen Festbrennweiten aus der Zeit sind sehr ähnlich aufgebaut und beim 24 /2,8 ist es z.B. auch so. Also versuch's, der Ring ist idR. recht einfach zu entfernen und weiter passiert dabei erstmal nichts. Was haste denn, Beschlag, Pilz, Fussel? Gut möglich, daß das zwischen den Linsen der Frontlinsengruppe liegt und eine Entfernung derselben nichts bringt - hatte ich leider so bei besagtem 24er.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
|
yepp
wie jens schon erklärt hat den Tubusring raus schrauben dann kommst du weiter ansosnsten kann ich dir gerne repair manuel mailen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 562
|
20er RS
Danke Euch zweien, vorallem Troublemaker fürs Manuel.
Es hat geklappt, der Ring sass extrem fest, hinter der Frontlinsengruppe sah ich zwei kleine Flecken, die gingen aber Problemlos weg, war nur Beschlag. Nun hab ich ein absolut neuwertiges 20er RS ohne irgendwelche Kratzer, also wie neu, dafür hab ich nicht mal 100€ bezahlt ![]() Viele Grüsse Steff PS: mir ist noch ein Unterschied zwischen dem 20er von Minolta und dem 20er von Sony aufgefallen. Die Beschriftung der Minoltas sind direkt auf dem Ring aufgebracht, beim Sony wurde nochmals ein Kunstoffring mit deren Beschriftung aufgeklebt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
Bei erfolgreicher Reparatur ist es wirklich ein Schnäppchen, wenn man aber das Risiko bedenkt, es hätte ja auch was gravierendes hinter der Frontlinse sein können, dann ist der Preis fair. Es hätte ja auch ein Totalverlust werden können, dann ärgert man sich über die 100 Euro.
Könntest du denn eine kurze Gegenüberstellung vom Sony AF 20 F2,8 zum Minolta AF 20 F2,8 RS machen. Ich hatte auch mal beide in meinem Besitz, ich konnte damals keine wirklichen Unterschiede feststellen, außer das mein Sony einen sehr ausgeprägten Backfokus hatte. Da habe ich mit Sony übrigens viel schlechtere Erfahrung gemacht, als mit den Minolta Linsen, aber das ist ein anderes Thema. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.07.2009
Beiträge: 21
|
Minolta 20mm 2,8 1te Generation
Hallo Bastler, grabe dieses Thema nochmals hervor und hoffe auf eure Unterstützung.
Habe ein älteres Minolta 20 2,8 bei dem der Tubus deutlich wackelt und möchte den Tubusring einmal abnehmen und nachschauen was die Ursache ist. Diesen Tubusring bekomme ich aber nicht so gut zu fassen. Hat jemand einen Tipp mit welchem Hilfsmittel der Ring gefahrenfrei gelöst werden kann? Plastikbecher mit Klebeband funktionierte nicht so gut. Fensterleder hab ich noch nicht probiert. Zusatzfrage zum Verständnis: Gelöst wird metrisch sprich gegen Urzeigersinn oder? Besten Dank schon mal für eure Hilfe Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 21.07.2009
Beiträge: 21
|
Wieder i.O.
Wenn es interessiert: Objektiv wieder heile.
Habe doch einiges an Mut aufbringen müssen den Ring mit Gewalt zu lösen. Die drei Kreuzschlitz wurden wieder festgezogen, Linse gesäubert und das Teil wieder verschlossen. Bin erleichtert und froh den Eingriff gemacht zu haben. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|