![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.12.2008
Ort: Schwentinental
Beiträge: 112
|
![]()
Hallo,
ich habe schon etwas gestöbert, aber so richtig leider nichts gefunden... Ich möchte in unserem Islandurlaub auch Fotografieren - klar! ![]() Da es im Auto nicht sonderlich auf Gewicht ankommt, werde ich auf jeden Fall das Tamron 10-24 mm (evtl. auch das 17-50), ein das Cosina 100er Makro und ein leichtes Tele (ggf. 2xTC) mitnehmen und natürlich ein Stativ. U.a. als Schutz haben die WW-Objektive bereits einen UV-Filter. Hier gibt es ja auch eine Menge reisefreudige, die viel Landschaft Fotografieren... Ihr könnt mir also helfen! ![]() Ich denke, ich sollte ein WW, evtl. auch das Tele?, mit nem Polfilter bestücken, oder? Ich bin auch überzeugt, dass mir ein Grau- oder Grauverlauffilter nützlich sein würde. Nur, je mehr ich lese, desto verwirrter bin ich... die Auswahl ist riesig! Was nehme ich denn da sinnvollerweise und bestücke ich damit dann am besten alle Objektive? Vielen Dank im Voraus!
__________________
Liebe Grüße, Andrea |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.03.2005
Ort: Island
Beiträge: 157
|
Island
Hallo Andrea,
von Weitwinkel bis Tele ... auf Island findest Du dafür Motive ohne Ende ![]() Ich verwende sehr oft Grau und Grauverlaufsfilter in verschiedenen Dichten um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Einen Polfilter würde ich auf jeden Fall auch mitnehmen! Grüsse aus Island, Raymond ![]() www.iceland-photo.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
|
Stehe auch gerade vor der Entscheidung!
Fahre Anfang Juli auch entweder nach Island oder nach Norwegen und da fand ich diesen Threat auch sehr interessant. Hätte für mein Tamron 17-50 auch einen Polfilter gekauft. Aber Tele und FB hätte ich ohne gelassen. Oder auch für das Tele einen?
__________________
LG Klemens |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
An sich ist das Licht ein wenig, wie bei ums im Herst oder Frühling, also sehr schräg und daher auch sehr intensive Farben, wenn man gegen die Sonne unterwegs ist. Ein Polfilter erhöht die Sättigung deutlich, sollte aber vorsichtig angewendet werden.
Durch die recht saubere Luft ist die Weitsicht gigantisch. Erst wenn man dann zu dem Punkt, den man gesehen hat hinwill, merkt man, wieweit man weg ist. Also gibt es sehr klare Teleaufnahmen, ein Polfilter ist auch hier sinnvoll. Dann muß man bedenken, dass je nach Jahreszeit die Sonne fast nicht untergeht, man also in der Nacht durchaus recht viel fotografieren kann. Aber logischerweise ist es dabei schon relativ dunkler. Da lohnt ein lichtstarkes Objektiv und auch ein Stativ. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
|
Da auf Island sehr viele schöne Wasserfälle fliessen hatte ich mir letzten Sommer für die Island-Reise einen ND-Filter (1000fach) angeschafft
![]() Unbedingt zu empfehlen! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.07.2012
Ort: Oekingen, Schweiz
Beiträge: 69
|
Hallo Andrea,
Ich war schon öfters zu verschiedenen Jahreszeiten auf Island unterwegs, über den Sinn des UV-Filters lässt es sich streiten, denn beim UWW wirst du meist mit dem circ. Pol. Filter (Achtung Slim Version verwenden) drauf arbeiten oder einem Graufilter (ND), so brauchst du eigentlich kein zusätzliches UV Schutzfilter. Was sehr empfehlenswert ist damit die Kamera und Objektive keinen Schaden nemmen ist ein Regencape Z. Bsp von Kata, denn der Regen kommt oft von allen Seiten (ja sogar auch von unten ![]() Dir wünsche ich viel Spass auf Island. Grüsse aus der Schweiz Stephan |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|