![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.01.2013
Beiträge: 27
|
![]()
Guten Tag,
Da ich mir in den nächsten Tag eine A57 zulegen möchte, fehlen mir natürlich noch die passenden linsen dafür (ein Kollege hat eine auswahl alter minolta objektive, aber ich möchte ja auch eigene). Hab kein Problem damit mehrere Objektive mitzunehmen, sprich lediglich die Abbildungsleistung zählt. Preislich kommen die beiden Kombinationen in etwa aufs selbe raus. Kann das 18-200 Tamron also bei der Abbildungsleistung mithalten gegen die kombination aus 2 objektiven unterschiedlicher brennweite ? MFG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.10.2011
Ort: Augsburg Land
Beiträge: 188
|
![]()
Nein.
Schau doch einfach mal hier in die Objektivdatenbank ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Nein, wenn du zwei Schmankerl für insgeasmt 200€ kaufst; z.B. Min Af 24-85 und MinAF 100-200. Nein, wenn du richtig Geld in die Hand nimmst; >500€ bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2013
Beiträge: 27
|
hatte die objektivdatenbank schon durchforstet und deswegen nochmal final hier wirklich den versus vergleich erfragt ^^
hab mir bis jetzt nur den body bestellt und werde bei einem kollegen mal das 18-200 gegen einige anderer seiner objektive testen ^^ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
|
![]() Zitat:
Die Frage ist erstmal, WAS willst du fotografieren und was erwartest du von den Objektiven außer Abbildungsqualität? Und was bist du bereit auszugeben? Willst du zum Beispiel tagsüber Landschaften fotografieren, brauchst du keine Lichtstärke. Für Sport sind F4 und mehr dann ganz schnell wieder deutlich zu wenig. Geändert von Excel (13.01.2013 um 03:04 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
|
Hallo
das Superzoom kann nicht mithalten. Um einen einigermaßen brauchbaren Brennweitenbereich abzudecken wäre - als preiswerte Kombo das Sony 18-55/3,5-5,6 (die Kitlinse) und das preiswerte Tamron 55-200/4-5,6 zu nennen - als spürbar bessere und auch teurere Kombo das Tamron 17-50/2,8 (Lichtstärke ist immer essentiell, gerade bei Weitwinkel) und das Tamron 70-300/4-5,6 USD zu empfehlen. Damit wärst Du jedenfalls sehr gut aufgestellt. Als lichtstarke Festbrennweite bietet sich jedenfalls noch das Minolta 50/1,7 (2nd Hand um 100 €) zusätzlich an. Von den alten Minolta Schätzchen für kleines Geld schätze ich das Minolta 28-85/3,5-4,5, als Telezooms das Minolta 100-200/4,5 oder das Minolta 70-210/3,5-4,5. Beste Grüsse Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2013
Beiträge: 27
|
bekomme ein minolta 28-85 geschenkt .. dann werd ich immer noch schaun was ich mehr brauch tele oder weitwinkel
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 18.12.2012
Beiträge: 1
|
![]()
Hallo gincool,
ich bin kurz vor Weihnachten mit einer Angebotskombination aus A37 und dem besagten Tamron 18-200 in die digitale SL(/R)T-Fotografie eingestiegen. Das Budget war für mich ein wichtiger Faktor. Der Body alleine hätte nur 50€ weniger gekostet. Inzwischen habe ich für mich ausgelotet, was mir das "Superzoom" bringt. Für Szenarien wie "Kinder toben im Schnee" ist das Tamron genial. Hier wollte/könnte ich nicht mehrere Objektive bereithalten und bei Bedarf wechseln. Auch Portraits im Aussenbereich bei guten Lichtverhältnissen werden toll. Im Innenbereich ohne Blitz ist eine lichtstarke Festbrennweite angesagt. Ich habe mit meinem manuellen Yashinon 50mm/1.7 herumexperimentiert und werde nun wegen des AF ein gebrauchtes Minolta 50mm/1.8 erwerben. Als Alternative hatte ich die neuen SONY 35mm/1.8 oder 50mm/1.8 erwogen. Weitwinkelaufnahmen, speziell Landschaft, offenbaren in der 100%-Sicht die mangelnde Schärfe. Die Frage ist: wie oft macht man diese Aufnahmen und wie möchte man sie präsentieren. Hier kann ich mit dem Tamron leben. Ich habe nun auch mit einem fast geschenkten Minolta 35-105 3,5-4,5 verglichen und eine Vergleichsserie zur Schärfe mit Festbrennweiten-Altglas gemacht. Die beiden Zooms geben sich nicht viel. Einige alte manuelle Objektive übertreffen die Zooms bei weitem. Auf Makro-Pirsch werde ich mit meinem alten Canon Macro FD 100mm/4.0 gehen. Mein Fazit für mich ist das das Tamron einige wichtige Bereich gut abdecken kann. Gruss, Markus |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|