![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.11.2004
Beiträge: 2
|
Antishake in der D7D ... ev. noch mehr drin?
Hallo
Ich bin heute zum ersten Mal hier und hoffe das Folgende wiederholt nicht schon einen Threat den ich noch nicht gelesen habe. Wie ich hier gelernt habe, bewegt also der AS der D7D den APS-C-formatigen Sensor 5mm in allen Richtungen, also in einem Bildkreis, der ungefähr der KB Größe entspricht (und ergo weiterhin KB-Objektive erfordert). Damit wären neben der Verwacklungsvermeidung auch andere interessante Anwendungen des beweglichen Sensors möglich: 1. Shiften zur Perspektivkorrektur: wenn sich bei abgeschalteten AS die Sensorposition "manuell" einstellen ließe, hätte man relativ zur Bildhöhe in etwa den selben Verstellweg zur Perspektivkorrektur zur Verfügung wie für KB z.B. beim PC-Curtagon. 2. Panorama Modus wenn bei abgeschalteten AS die D7D zwei Serienaufnahmen direkt nacheinander in den beiden horizontalen Extrempositionen aufnehmen würde, ergäbe sich beim anschließenden "Stitchen" ein 8,5 MP Panorama (4277x2000 Pixel) mit beinahe Cinemascope-Format (1: 2,16). Den Crop, also den Bildwinkelverlust hätte man dabei in der Horizontalen fast komplett wieder raus. Eigentlich müßten sich diese Features "nur" durch Software realisieren lassen, denn die Mechanik des Shiftens ist ja schon da. Schade nur, dass dies wohl erstmal nur Zukunftsmusik ist, denn wenn das mit der D7D möglich wäre, hätte Minolta diese Alleinstellungsmerkmale bestimmt nicht hinter den Berg gehalten. Gruß, Lichtsucher |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|