![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
![]()
Nachdem ich mittlerweile bei meiner derzeitigen Traumkamera der Alpha 77 angekommen bin, will ich jetzt schön langsam meinen Objektivpark aufbauen. Da meine Frau mittlerweile auch ziemlich gut wenn nicht besser beim Fotografieren
![]() Dadurch wäre ein späterer Umstieg oder eine Zweitanschaffung einer VF Kamera (aktuell die Alpha 99) in ca. einem Jahr in Planung. Würdet Ihr gleich in Vollformattaugliche Objektive investieren ? Sind die von der Qualität her gleich an APS-C ? Wenn ich z.B. das oben genannte 16-50mm 2.8 nehme oder doch gleich auf ein Vollformattaugliches ? Mich würden die fehlenden 8-12mm nach unten zu Vollformat z.B. 24-70 nicht stören. Was wäre da zu empfehlen oder wie würdet ihr die ganze Sache angehen ? Preislich wäre ich schon bereit pro Objektiv ca. 500-900 Euro auszugeben. Ich will halt auch jetzt sehr gute Bildqualität an der Alpha 77. Zur Zeit haben wir: Minolta 50mm 1.7 Tamron 70-300 USD Minolta 35-105 Vs. 1 Ofenrohr (mein Lieblingsobjektiv) Die erste Investition wäre ein Weitwinkelzoom, dann Macro und Lichtstarkes Telezoom. Eventuell 1-2 Festbrennweiten noch dazu Und zum Schluss mein neuer Favorit das Minolta 135 STF. Geändert von ericflash (21.09.2012 um 22:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Bei Makro und im Telebereich ist es relativ egal, denn die allermeisten Teles und Makros leuchten ja den VF-Bildkreis voll aus.
Im WW-Zoom-Bereich schaut's da entschieden anders aus. Wenn ihr noch nicht mal sicher seid in Bälde einen VF-Body zukaufen würde ich nicht in VF-WW-Zoom investieren. Du schreibst ja dass Du jetzt auch sehr gute Qualität haben willst an der A77 - das "sehr gute" VF 24-70Z ist richtig teuer! Es kostet fast 3 mal so viel wie das 16-50/2.8. Mein Favorit wäre aber das 16-80Z. Es ist zwar nicht so lichtstark, aber soweit ich mitgekriegt habe von der Abbildungsqualität her nochmal ein Quäntchen besser als das 16-50. Außerdem bietet es brennweitenmäßig den besseren Anschluss an gängige Telezooms, die meistens bei 70 mm anfangen. Es ist nicht viel teurer als das 16-50/2.8. Und ganz ehrlich, ich glaube der Brennweitenbereich von 16-24 mm, der Dir beim 24-70 auch fehlen würde, würde Dir über kurz oder lang sehr fehlen, auch wenn Du das jetzt vielleicht noch nicht so siehst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Über das 16-80CZ hätte ich auch schon nachgedacht. Hier stören mich eigentlich die vermehrten Berichte über schlechte Verarbeitung und die Lichtstärke. Schärfemässig gibt es wohl nichts besseres.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Mein Zeiss 16-80 ist eines der allerersten und funktioniert noch immer einwandfrei. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Das ist ja die was mir manchmal bei dem 35-105 fehlt. Die Lichtstärke. Aktuelles Beispiel heute früh Nebel und Morgendämmerung musste ich schon auf ISO 400. Wie jeder weiss ist das nicht unbedingt die beste Disziplin der 77er.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Bei iso 400 ist das Rauschen absolut vernachlässigbar! Bei einer Ausbelichtung macht sich iso 400 gegenüber iso 200 praktisch gar nicht bemerkbar.
Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Es gibt auch noch einen weiteren Grund der evtl. gegen das 16-80Z spricht, das will ich nicht verschweigen: Da es Stangen-AF hat hört man es beim Filmen mit AF recht lautstark fokussieren, jedenfalls wenn man mit dem internen Mikrofon der Kamera arbeitet.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Das Vorhaben, professionell zu fotografieren ist nicht an Vollformat gebunden.
Das APS-C Format hat u.a. den den Vorteil, einen preiswerteren und leichteren Objektivpark zu erwerben. Natürlich kann man auch Vollformatobjektive an APS-C Bodys vorteilhaft nutzen, da kritische Randbereiche vom Sensor nicht abgebildet werden. Man muß wissen, welche Brennweiten man für seine Aufgaben braucht. Für Landschaften möchte ich auf ein UWW nicht verzichten, also für Vollformat hieße das, z.B. ein 16-35 zu haben. Als Anschluß käme dann ein 24-70 und 70-300. Ob das in deinem Preisrahmen liegt daran, welchen Hersteller du wählst. Gruß Eberhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Aber es spricht nichts dagegen Vollformatobjektive an APS-C zu nutzen und nimmt sich von der Qualität auch nichts ? Man liest ja immer von speziell für APS-C gerechneten Objektiven.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Was wäre bei den UWW zu empfehlen ?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|