Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Nex-6 und Studioblitzanlage?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.10.2012, 11:31   #1
neuhier
 
 
Registriert seit: 22.04.2007
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 188
Nex-6 und Studioblitzanlage?

Ab und an habe ich die Gelegenheit in einem professionellen Studio zu fotografieren. Mit meiner A700 war das kein Problem, da diese eine Synchronbuchse hatte, über die ich die Blitzanlage anschließen konnte.

Welche Möglichkeiten gibt es hier für die Nex-6?
neuhier ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.10.2012, 11:46   #2
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
Moin,

Du kannst einfach einen Adapter auf den Blitzschuh stecken, der dann eine Synchronbuchse hat. Oder aber gleich einen zur Studioblitzanlage kompatiblen Funkauslöser.

Der Vorteil der NEX6 ist ja, dass man einen Standardblitzschuh hat. Dafür bräuchte man also noch nicht einmal einen Adapter, wie dies in alten Minolta/Sony-Tagen der Fall war.

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2012, 12:00   #3
McOtti
 
 
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
Zitat:
Zitat von amateur Beitrag anzeigen
Moin,

Du kannst einfach einen Adapter auf den Blitzschuh stecken, der dann eine Synchronbuchse hat. Oder aber gleich einen zur Studioblitzanlage kompatiblen Funkauslöser.

Der Vorteil der NEX6 ist ja, dass man einen Standardblitzschuh hat. Dafür bräuchte man also noch nicht einmal einen Adapter, wie dies in alten Minolta/Sony-Tagen der Fall war.

Stephan
Hallo

VORSICHT!!! mit Adaptern welche nicht galvanisch getrennt sind.
An den Blitzschuh sollte man keinerlei Adapter verwenden welche die Zündspannung nicht begrenzen bzw unterbinden. Eine zu hohe Zündspannung könnte sonst die Kamera "rösten" --- es gibt aber Adapter mit galvanischer Trennung. Eine an Kameras verbaute Synchronbuchse hält da mehr aus und ist abgesichert. ( ich glaube bis 400V) bei den Blitzschuh sind es nur wenige Volt ( wieviel sagen nicht mal die Kamerahersteller) wenn ein Überspannungsschaden vorliegt ist die Kamera Schrott ( und kein Garantiefall)
Wegen den galvanisch getrennten Adapter bitte mal "Blitzguru" Reinhard fragen - er weiß was für einen .... auch kann er Funkauslöser empfehlen

Gruß Uwe

Geändert von McOtti (31.10.2012 um 12:03 Uhr)
McOtti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2012, 12:55   #4
neuhier

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.04.2007
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 188
Schon mal Danke für die Infos. Habe Reinhard eine PN mit der Frage und dem Link auf diesen Thread geschickt.
neuhier ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2012, 22:46   #5
McOtti
 
 
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
Hallo

.... ist dieser Beitrag im "Blitzbereich" nicht besser aufgehoben?
McOtti ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.11.2012, 13:46   #6
Erlanger
 
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 522
NEX 6

Nachdem die NEX-6 einen ISO Blitzschuh hat, würde ich nicht mit Kabeln rummachen, sondern einen günstigen Funkauslöser verwenden, z.B. von Yongnuo
__________________
When you buy an expensive GUITAR, you KNOW that playing skills DO NOT COME with it!
When you buy an expensive CAMERA, why, then, do you NOT KNOW that exposure skills DO NOT COME with it???
Erlanger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2012, 13:51   #7
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Zitat:
Zitat von McOtti Beitrag anzeigen
VORSICHT!!! mit Adaptern welche nicht galvanisch getrennt sind.
Im vorliegenden Fall wird von Studioblitzen und nicht von Systemblitzen gesprochen. Das sind zwei verschiedene Dinge aus denen am Ende Licht raus kommt. Bei Studioblitzen reicht ein ganz normaler Adapter zwischen Kamera und Funkauslöser vollkommen aus.

Bei meinen Studioworkshops bekommen alle Teilnehmer mit Sony Kamera einen PocketWizard mit Adapter auf die Kamera und lost geht es. Noch nie ist eine Kamera abgeraucht - wie auch. Bei der NEX-6 ist kein Adapter mehr notwendig und es funktioniert tadellos.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2012, 16:25   #8
McOtti
 
 
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Im vorliegenden Fall wird von Studioblitzen und nicht von Systemblitzen gesprochen. Das sind zwei verschiedene Dinge aus denen am Ende Licht raus kommt. Bei Studioblitzen reicht ein ganz normaler Adapter zwischen Kamera und Funkauslöser vollkommen aus.

Bei meinen Studioworkshops bekommen alle Teilnehmer mit Sony Kamera einen PocketWizard mit Adapter auf die Kamera und lost geht es. Noch nie ist eine Kamera abgeraucht - wie auch. Bei der NEX-6 ist kein Adapter mehr notwendig und es funktioniert tadellos.
Hallo Christian

Ich habe nur grundsätzlich vor zu hohen Zündspannungen warnen wollen....
Außerdem könnte es noch ein paar alte, exotische Blitzanlagen geben wo die Zündspannung etwas höher liegt als es der Kamera gut tut. Das will und kann ich nicht ausschließen.... kannst Du das ?
Ich für meinen Teil lege nicht die Hand ins Feuer und sage das an einer Studioblitzanlage immer die Zündspannung in dem Rahmen des Erlaubten ist.
Das mag bei den modernen Anlagen zutreffen aber ...... lieber etwas mehr Sicherheit als eine durchgebrannte Kamera.

Gruß Uwe
McOtti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2012, 19:28   #9
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Die Antworten auf die Frage haben ja ein breites inhaltliches Spektrum erreicht.
Es ging ja um eine Verbindung von der Nex-6 zu einer Studioblitzanlage.

Die NEX hat zwar einen ISO Blitzschuh aber keine Synchronbuchse, direkt kann man also keine Blitzanlage anschließen.
Will man die Blitrzanlage per Funk auslösen, kann man natürlcich den Funkauslöser direkt auf die NEX-6 platzieren, das geht völlig ohne Adapter.

Hat man keine/will man keine Funkauslöser verwenden muss man sich also einen Adapter auf die NEX setzen, der eine Synchronbuchse mitbringt. Da eventuell Minolta Sonyblitze vorhanden sind, die man vielleicht in einer anderen Situation nutzen möchte, dann bietet sich ein Adapter an, der von ISO Blitzschuh auf Minolta adaptiert.
Hier diesen zum Beispiel: http://www.ebay.de/itm/Photoolex-Bli...item232414b5e0

Der sinnentsprechende Sony Adapter hat dummerweise/unverständlicherweise keine Synchronbuchse.

Hier:http://www.sony.de/product/dsa-other...sories/adp-maa

Nichts Neues dürfte dann der Hinweis bringen, dass bei Einsatz einer Studioanlage oder Systemblitze über die Synchronbuchse die Einstellungen an der NEX manuell erfolgen müssen, da über die Synchronbuchse keine weitere Steuerung möglich ist als das Auslösen.

Inwieweit alle Funktionen der Sony/Mino9lta Blitze erhalten bleiben, wenn sie über den Sony Adapter (ADP-MAA Adapterschuh) an eine Nex-6 angeschlossen werden kann ich mangels eigener Erfahrung nicht sagen.
Ebenfalls ist die Frage interessant, ob alle Funktionen erhalten bleiben, wenn man zum Beispiel den Photoolex Fremdadapter verwendet.

Das Folgende nur als ergänzende Hinweise, da trotz der Frage nach Studioblitzanschluss das Thema auch auf Systemblitze kam:

Ein geschützter Blitzschuhadapter von dem oben gesprochen wurde ist der hier:
http://www.ebay.de/itm/Blitzschuhada...item2c5da9ab99

Der ist wesentlich günstiger als der von Sony, denn der kostet gutes Geld.
http://www.sony.de/product/dsa-flash...ights/fa-hs1am

ZUm Thema Einsatz alter Blitze an aktuellen Sony Kameras hatte ich übrigens dieser Tage mal dummgestellt und bei Sony angefragt, wieviel Zündspannung denn die Kameras vertragen.
Natürlich kam keine andere Auskunft als der Hinweis auf die Angaben im jeweiligen Kamera Bedienheft.

Hier der Wortwechsel:

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich habe eine Anfrage zu der Möglichkeit Blitzgeräte anderer Hersteller als Sony an meiner Alpha 900 zu verwenden.
Es wird grundsätzlich bei dieser Frage auf die Möglichkeit hingewiesen, dass Fremdblitze verwendet werden können aber bei Beachtung der Zündspannung dieser Blitze. Schon seit längerer Zeit werden Blitze ausschließlich mit der Zündspannung der sogenannten Niedrigspannung bis 24 V produziert. Wenn meine Informationen stimmen, haben die aktuellen Blitze von Sony haben meist Zündspannungen von unter 4V.
Meine Frage nun, können (alte) Blitze mit Minolta Hotshoe mit Zündspannungen höher als 4V an aktuellen Aplha Kameras betrieben werden? Bei wieviel Volt Zündspannung liegt die Grenze, ausschließlich bezogen auf Blitze mit der genannten Niedrigspannung als Zündspannung?

Mit freundlichen Grüßen Matthias Willner

Sehr geehrter Herr Willner,

vielen Dank für Ihre Geduld.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Werte der Zündspannung nicht vorliegen haben.

Gern können wir aber prüfen, ob Ihr externer Blitz kompatibel ist, sofern es sich um ein Produkt von Konika oder Minolta handelt.

Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, können Sie auf diese E-Mail antworten oder uns unter folgenden Nummern kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Rainer Duering


Sehr geehrter Herr Duering

Danke für die Antwort.
Ich habe zwar auch Blitzgeräte von Fremdherstellern, die für den Einsatz an aktuellen Sony Kameras interessant wären, aber ich denke da auch an den Minolta Auto 320X
Weil er mit einem externen Sensor und daher von der Kamera entkoppelt eingesetzt werden kann. Ein einfacher Blitzschuhadapter reicht um ihn mechanisch an die Kamera anzuschließen, aber der Adapter von Sony mit Sicherheitsschaltung ist dann doch etwas sehr teuer.
Mich interessiert die Frage, ob ca. 15V toleriert werden oder ob es besser ist, diese Blitze nicht zu verwenden.
Ich möchte es eben gern wissen und nicht aus Angst wegen Unkenntnis auf den Einsatz verzichten.

Mit freundlichen Grüßen Matthias Willner


Sehr geehrter Herr Willner,

vielen Dank, dass Sie den Sony Support kontaktiert haben.
Bitte haben Sie Verständnis dafür das wir über die Toleranzgrenzen keinen Angaben machen können. Diese Werte liegen uns nicht vor.
Maßgeblich sind immer die im Handbuch vermerkten Werte.
Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, können Sie auf diese E-Mail antworten oder uns unter folgenden Nummern kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Juergen Stern

-Ende-

Es bleibt also nur die Möglichkeit, dass sich der eine oder andere findet, der alte Blitze an seine A900 steckt und mal auf den Auslöser drückt.

Mit einem REGULA Variant 740-2 MFD habe ich es mal auf der Dynax 7D probiert.
Sie hat das klaglos hingenommen. Die Triggerspannung soll laut Recherche 13,4 V betragen.

http://www.plainpix.com/zuendspannungs.php

Mit der A900 wollte ich das noch nicht machen.

Es grüßt Matthias

Geändert von fallobst (07.11.2012 um 20:45 Uhr)
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2012, 20:19   #10
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Matthias, es geht hier um Studioblitze.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Nex-6 und Studioblitzanlage?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:09 Uhr.