![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
maximale Auflösung bei Makrofotografie
Hallo,
die Frage, welche nahe beieinander liegenden Details eines Objektes man mit gebräuchlichen Objektiven trennen kann, hat mich in letzter Zeit beschäftigt. Man bewegt sich dann im Bereich der eigentlichen Makrofotografie mit Abbildungsmaßstäben ab 1:1. Die Objektive werden dann umgekehrt, d.h. in Retrostellung verwendet, entweder direkt an der Kamera oder vor einem anderen mit größerer Brennweite wie eine Vorsatzlinse. Hat ein Objektiv ein maximales Auflösungsvermögen von z.B. 100 Lp/mm, so sollte man Detais ("Punkte"), die nur 1/100 mm voneinander entfern sind damit trennen können. Auf der Bayer-Sensor-Seite müssen die Bilder dieser "Punkte" etwa 4 Pixel voneinander getrennt sein: Objektgröße = 1/100 mm Bildgröße = 3/100 mm bei der 7D Der Abbildungsmaßstab beträgt dann 3:1. Größere Abbildungsmaßstäbe bringen dann kaum weiteren Informationsgewinn. Für meine Experimente habe ich als Objekte ein Objektivmikrometer mit 100 Lp/mm und einen geöffneten Chip (486-Prozessor) mit Leiterbahnabständen im µm Bereich gewählt. ![]() Das SAL-1870-Kit-Objektiv erreicht tatsächlich die Auflösung von 100 Lp/mm in Bildmitte und in den Ecken bei M 3:1 mit Brennweite 28mm bei voller Öffnung. Die Ausschnitte sind jeweils 400x200 Pixel groß. ![]() Es folgt ein Vergleich mehrer Objektive: 1. SAL-1870 bei 18mm/3,5 (4,5:1) 2. MC Exakta-1828 bei 18mm/5,6 (3,8:1) 3. 50mm/1,4 vor 70-210/4 bei 210mm/11 (4:1) 4. MC 28mm/2,5 bei Blende 4 am Novoflex Balgen (6,5:1) 5. Schneider Xenon Schmalfilm-Obj. 25mm/1,5 bei Blende 4 bzw. 2,8 am Novoflex Balgen (7,5:1) ![]() ![]() Noch mehr Details sieht man mit einen Mikroskop. Dazu ein Vergleich 28mm/2,5 am Balgen mit dem Blick durch mein 55 Jahre altes Kosmos-Mikroskop. ![]() ![]() ![]() Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (18.01.2009 um 13:25 Uhr) Grund: Bildergänzungen / Objektivbezeichnung |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Sehr schöne Auswertung!
Wenigstens noch einer, der dem Kit-Objektiv auch im Nahbereich was abgewinnen kann - es ist schlicht und einfach beugungsbegrenzt (bei f/5,6-8). Der Vergelich mit dem Mikroskop zeigt sehr schön, dass im Nahbereich die numerische Apertur das Maß aller Dinge ist und die Auflösung dadurch bestimmt ist und kaum durch die optischen Fehler. Ein wenig verwirrt bin ich bei den Beispielbildern, wo bei einigen Aufnahmen die Gitter wesentlich schärfer abgebildet sind als die Strukturen des Chips. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
Zitat:
Gruß, Stuessi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
Hallo,
hier ist der neue Objektivvergleich. Der Blitz blieb an gleicher Stelle, es wurden immer 5 Aufnahmen mit Abstandsänderungen im 1/100 mm Bereich gemacht und die jeweils schärfste ausgewählt. ![]() Wie gering die Schärfentiefe bei dem Maßstab 7,5:1 ist sieht man in dem folgenden Bild. Schon ab Blende 4 beginnt eine Verbreiterung der Gitterstriche infolge Beugung. Wegen der 45°-Neigung der Skala ist der scheinbare Strichabstand 7µm, um diesen Wert nimmt auch die Tiefe von Strich zu Strich zu. Die max. Auflösung dieses Objektivs liegt über 200 Lp/mm. ![]() Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (15.01.2009 um 23:01 Uhr) Grund: Schärfentiefe hinzugefügt |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
Balgenlänge 23cm
Hallo,
nun habe ich den Balgen mit Zwischenringen um 10cm auf 23cm verlängert. Nur mit lichtstarken Objektiven kann man noch die Schärfe beurteilen. Ich habe mein Schneider Xenon 25mm/1,5 bei Blende 2,8 eingesetzt. Der Maßstab beträgt etwas mehr als 11:1. Die drei 100%-Ausschnitte unterscheiden sich in der Gegenstandsweite um jeweils etwa 5µm. Die Ausschnitte stammen von unbearbeiteten jpg-Bildern einer Dynax 7D. ![]() Sicher können 4 Leiterbahnen mit Abständen von etwa 2,5µm getrennt werden. Das bedeutet eine Auflösung von 400 Lp/mm. Dieser Wert liegt nur 20% unter dem für diese Blende theoretisch berechneten! Zum Vergleich ein mit einem Mikroskop gemachtes Bild. ![]() Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (18.01.2009 um 13:26 Uhr) Grund: nicht Zeiss, sondern Schneider |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Wie immer betrachte ich deine Experimente mit viel Interesse.
Sag mal: Wie kann man auf 5 my genau focussieren ? Meine Makros mit Objektiv in Retostellung und Kamera auf Schlitten mache ich über Sucherlupe 2 fach. Diese Einstellungsgenauigkeit würde ich aber nie erreichen. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
Hallo Hans,
dies ist mein "Spielplatz". ![]() Ich habe herausgefunden, dass sich die Kamera um ca. 10µm senkt, wenn ich 20g auf das Display lege, weil sich die Halterung minimal verbiegt. ![]() Meine Belichtungsreihen wurden heute nach dem Motto erst fokussieren bei 50g, dann fotografieren bei 0g, 10g, 20g,...100g gemacht. Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (17.01.2009 um 23:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin Stuessi...
habe natürlich alles verfolgt und... wollte beim letzten Bild deiner Halterung schon Empfehlungen aussprechen ![]() ![]() ![]() ![]() wie man das stabiler machen konnte ![]() und dann ![]() ![]() ![]() und nutzt die Schwingungen auch noch... ![]() ich bin total platt ![]() ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Das ist ja eine geniale Bastelei.
Wenn ich das richtig sehe, liegt auf dem Tisch eine Wasserwaage und das Objekt liegt auf einem guten alten Taschen Rechenschieber. Wenn du jetzt sagst,daß das graue Teil mit einem runden Abschluss rechts ((unter Rechenschieber) ein Sinuslineal ist, fehlen ja nur noch alte Messplatte und Endmaßkästchen. Ich bin begeistert. Selbst wenn ich wollte und die Ausrüstung hätte, bei mir wäre das nicht möglich, da ich in 97 jährigem Haus mit Holzböden lebe und die Bewegungen wenn jemand geht oder der Bus vorbeifährt schon zu groß sind. HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
|
Also auf die Idee muss man erst mal kommen!
Hm, lässt sich das nicht auch abseits vom Makro verwenden? Scharfeinstellung durch Draufsetzen auf die Kamera... *grübel*
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|