![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.10.2003
Beiträge: 56
|
A1 Test bei hohen Temperaturen
Hallo Leute,
mich würde mal interessieren, wie die A1 bei hohen Umgebungstemperaturen mit normaler Belichtungszeit reagiert. Vielleicht könnte mal das jemand testen in einem gut beheizten Raum, evt. Sauna um die 35-40 °C und nicht ganz so hoher Luftfeuchtigkeit, Aufnahmen mit kurzer Belichtungszeit vielleicht mit Blitz. Dann kann man evt. abschätzen, wie sich die A1 im Urlaub auf Rhodos oder in der Südsee verhalten würde. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.09.2003
Ort: Fulda (Hessen/Rhön)
Beiträge: 573
|
Habe schon Bilder aus Mallorca gesehen, welche vollkommen OK waren. Der Effekt taucht nur bei Langzeitbelichtungen auf.
__________________
Man kann nicht Schlittschuhlaufen lernen ohne sich lächerlich zu machen. Auch das Eis des Lebens ist glatt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.10.2003
Beiträge: 56
|
Hm, wenn das so seien sollte, dann kann es nicht an der Überhitzung des CCD liegen, oder? Denn bei hoher Umgebungstemperatur hat der CCD und die gesamte Kamera schon eine höhere Temperatur, als bei Zimmertemperatur von 20 °C. Was folglich höheres Rauschen verursachen müßte.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.09.2003
Ort: Fulda (Hessen/Rhön)
Beiträge: 573
|
Der CCD wird unter Belastung deutlich heisser als bei hohen Ausstemperaturen.
__________________
Man kann nicht Schlittschuhlaufen lernen ohne sich lächerlich zu machen. Auch das Eis des Lebens ist glatt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.10.2003
Beiträge: 56
|
Ob er aber über 35 °C kommt weiß man das? Vielleicht könnte man das mit noch extremeren Temperaturen testen, so um die 50 °C oder höher. Nur um zu sehen, wie sich die A1 dann verhält. Sollte ja kein Problem sein, denn bei direkter Sonneneintrahlung auf das schwarze Gehäuse wird es auch nicht viel weniger sein.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.017
|
Bei der Hi ist beispielsweise die Betriebstemperatur mit 0°-40° angegeben. Die Werte der A1 dürften ähnlich, wenn nicht sogar identisch sein.
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.10.2003
Beiträge: 56
|
Könnte vielleicht schon etwas zu niedrig angesetzt sein, wenn man auf den zurückliegenden Sommer schaut.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.017
|
Zitat:
Aus Interesse: Kennt einer eine Digicam, die laut Spezifikation höhere oder tiefere Temperaturen verkraftet? Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.10.2003
Beiträge: 56
|
Trotzdem wäre es mal interessant zu sehen, wie sich die A1 am Temperaturlimit verhält.
Wenn der FoSi-Bug wirklich nur bei längerer Belichtungszeit auftritt kann man das noch verschmerzen. Aber bei hohen Temperaturen und normaler Belichtungszeit wäre die A1 für mich unbrauchbar. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 14.09.2003
Ort: Fulda (Hessen/Rhön)
Beiträge: 573
|
Jede Digi rauscht wenn es heiss ist mehr, als wenn es kalt ist. Der FOSI-Bug sollte jedoch nicht auftreten.
__________________
Man kann nicht Schlittschuhlaufen lernen ohne sich lächerlich zu machen. Auch das Eis des Lebens ist glatt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|