![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-47652 Weeze
Beiträge: 204
|
![]()
Hallo zusammen.
Nach der Anschaffung eines elektronischen Auslösers musste ich einmal Sternspuren aufnehmen. Was kann man besser machen? Kamera SLT77 Samyang 8mm bei f 5.6 ISO 3200 399 Aufnahmen a 5 Sekunden, 1 Sekunde Zwangspause Gesamtbelichtungsdauer ca. 40 Minuten Viele Grüße Volker ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein. Albert Einstein |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo Volker,
das ist schon ein ganz guter Anfang. Probier mal folgende Einstellung:
Gruß
Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ich würde auch mit den ISO runter gehen (ISO400 oder 800), dafür mit der Belichtungszeit rauf gehen. Wie WoBa schon schrieb: 30s oder 60s sind besser.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-47652 Weeze
Beiträge: 204
|
![]()
Danke für die Hinweise.
D.h., niedrige ISO und länger belichten. Aber einige Lichter sind dann doch zu schwach umd aufgenommen zu werden? Die Lücken in den Spuren der Flieger wären dann weg, bzw. seltener. Rauschunterdrückung ist eh ausgeschaltet. Wie viele Aufnahmen sollten es dann werden? Ich habe nicht unbegrenzt dunklen Himmel. Beim ersten Versuch hatte ich zu früh begonnen, da wurde das Bild insgesamt zu hell. Viele Grüße Volker
__________________
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein. Albert Einstein |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
So lange du willst!
![]() Zur Helligkeit: grob kann man sagen, dass es zwei Stunden nach Sonnenuntergang bzw. zwei Stunden vor Sonnenaufgang dunkel genug ist für solche Aufnahmen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-47652 Weeze
Beiträge: 204
|
![]()
Ich habe letzte Tage(Nacht) noch einmal versucht, die empfohlenen Vorschläge um zu setzen.
![]() -> Bild in der Galerie 70 Aufnahmen mit Startrail zusammen gesetzt. Muss wohl doch eine kürzer Brennweite nutzen. Ich kriege sonst nicht den Nordstern und den Horizont aufs Bild. Das sieht man leider erst zu Hause. ![]() Viele Grüße Volker Auszug aus dem EXIF des ersten Bild: DateTime - 2012:09:29 21:21:54 + 1 Stunde und 10 Minuten ExposureTime - 59 seconds FNumber - 8.00 ExposureProgram - Manual control ISOSpeedRatings - 200 BrightnessValue - -6.61 MaxApertureValue - F 2.80 LightSource - Auto Flash - Flash not fired, compulsory flash mode FocalLength - 17.00 mm UserComment - ExposureMode - Manual White Balance - Auto FocalLengthIn35mmFilm - 25 mm Lens Type - 38
__________________
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein. Albert Einstein |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Na siehst du, ist ja schon ganz nett geworden!
![]() Tatsächlich ist die Brennweite etwas zu kurz, aber man kann den Bildeindruck mit der A77 doch auch bei dunklen Objekten recht gut bereits bei der Aufnahme beurteilen: ISO hoch, Zeit auf 30s und auch wenn es fürchterlich rauscht, kann man besser als bei jedem OVF erkennen, was am Bild sein wird... Am Bild sieht man neben ein paar Flugzeugen auch noch zwei Sternschnuppen!
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Oder eben eine Probeaufnahme machen und dann die Position anpassen.
Hochformat würde übrigens auch reichen (für Horizont und Polarstern). Ich persönlich würde übrigens die Blende weiter öffnen und/oder vielleicht die ISO-Zahl noch eins hochsetzten (400-800 geht gut), dann sind mehr Sternspuren drauf - gefällt mir eben besser. Aber so ist es natürlich übersichtlicher ![]() Aber ich finde auch, dass die zweite Aufnahme schon recht gut geworden ist ![]() Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-47652 Weeze
Beiträge: 204
|
![]()
Danke für die Kommentare.
Das waren Aufnahmen bei klarem Himmel und Vollmond. Ob die zwei "Sternschnuppen" auch Sternschnuppen waren, keine Ahnung. Im Original würde ich auf Satelliten tippen, obwohl die wohl nicht in Nord-Südrichtung fliegen. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Viele Grüße Volker
__________________
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein. Albert Einstein |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ich tippe auf Sternschnuppen!
Wenn Satelliten, dann nur Iridium, wobei die aber meist hellere Flares produzieren. Unter http://www.calsky.ch/ kannst du dir für deinen Standort und den Aufnahmezeitpunkt berechnen lassen, ob es Iridium-Flares waren.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|