![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.851
|
Kompaktkamera zum Schnorcheln?
Hallo,
ich bin für den Urlaub auf der Suche nach einer Kompaktkamera, die ich zum Schnorcheln im Mittelmeer mitnehmen möchte. Da das Gebiet der Unterwasserfotografie für mich Neuland ist, ist mir das Anforderungsprofil noch etwas unklar. Wasserdicht muss die Kamera natürlich sein, aber dann? Auf was muss ich denn beim Kauf achten? Wie sieht es aus mit dem Brennweitenbereich - unter Wasser müsste sich ja der Bildwinkel ändern? Fragen über Fragen... Vielleicht hat ja der eine oder andere Forent etwas Erfahrung auf dem Gebiet und kann mit Empfehlungen dienen. Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Mit günstigen UW-Kompakten macht es Spaß zu knipsen.
![]() Richtig gute Ergebnisse habe ich im Mittelmeer aber nicht bekommen. Vielleicht meldet sich ja noch Dat Ei. Der hatte kürzlich tolle Fotos gezeigt, die mit einer Canon PowerShot G1 X im UW-Gehäuse - und im Roten und nicht im Mittelmeer - entstanden. Ist aber schon ein wenig teurer als eine dieser UW-tauglichen Spaßknipsen. Ich habe mir z.B. die Lumix FT-2 zugelegt, nachdem meine Pentax regelrecht abgesoffen war. Unterwasser habe ich die Lumix aber noch nicht richtig ausprobiert, da ich mich nach dem Kauf urlaubszielmäßig umentschieden hatte. Mal sehen, ob sie dieses Jahr auf den Azoren zum Einsatz kommt.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.016
|
Danke für die
![]() ![]() In der Tat ändert sich im Wasser der Bildwinkel. Die Brennweite verlängert sich ca. um den Faktor 1.3. Da es sich eh nicht empfiehlt, unter Wasser mit langen Brennweiten zu agieren (Verdichtung des Blaus, Verlust der Farben) und die Maßgabe "Geh näher ran, Du Feigling!" lautet, sollte man eher auf die Brennweite am unteren Ende achten. Mit den 28mm an meiner G1 X hatte ich kürzlich das Problem, daß ich die Delfine und Schildkröten nur noch filetieren konnte, da sie auf Armlänge herankamen. Des weiteren sollte man drauf achten, daß der AF halbwegs flott und die Auslöseverzögerung nicht zu groß (Bilder von blauem Wasser mit halben oder gar keinen Fischen will kaum einer sehen!) ist. Auch sollte man im Hinterkopf behalten, daß das Licht schneller verschwindet, als man denkt. In Kombination mit den kurzen Belichtungszeiten, die man als Schnorchler anstreben sollte (Der Fisch schwimmt, und Du und das Meer schwappt!), ergibt sich schnell die Notwendigkeit höherer ISOs. Du siehst, man bekommt schnell einen Anforderungskatalog zusammen, der nicht unbedingt durch allzu simple Kompaktkameras zu erfüllen ist. Aber neben der reinen Investition in Technik sollte man auch mal ein paar Euro in ein Buch investieren, um die übelsten Fehler zu vermeiden. Ebenso ist es für das Seelenheil sehr hilfreich, sich bei Zeiten auf eine katastrophale Ausschußrate im Vgl. zur Überwasserphotographie einzustellen. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.851
|
Danke für die Antworten. Das von Dat Ei skizzierte Anforderungsprofil ist so etwa das, was ich mir auch gedacht hatte. Wobei ich wohl kaum Probleme mit filetierten Delphinen bekommen werde: Einsetzen möchte ich die Kamera im französischen Nationalpark Port-Cros. Da ist mit Wassertiefen von meist etwa 1 m - 1,5 m zu rechnen. Und mit Mengen von Fischen, die ziemlich zutraulich (bisweilen sogar zudringlich) sind. Aber das größte animalische Motiv wird da wohl eine ordentliche Dorade (kann man natürlich filetieren) bzw. ein Schwarm Fische sein.
Was die Ausschußrate angeht, so gebe ich mich da keinen Illusionen hin. Das wird grauenhaft... Aber wenn ein gutes Bild dabei ist, dann lohnt sich das. Dass sich das Anforderungsprofil nicht mit einer "Planschkamera" für 49 € erfüllen lässt, ist mir klar. Ich habe ja auch eine NEX-5 am Start. Da wäre es natürlich eine Überlegung, sich dafür ein UW-Gehäuse zuzulegen (wenn es das denn gibt) und die mit dem 16er einzudosen. Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.851
|
Kurz gegoogelt: UW-Gehäuse für NEXen gibt es, aber das wird dann sehr schnell sehr teuer. Das scheidet also aus.
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Mit Spaßknipsen meinte ich durchaus welche im 300-Euro-Bereich.
@Dat Ei: Kannst Du ein gutes Buch für jemanden empfehlen, der z.B. wie ich mit einer Lumix FT unterwegs ist?
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.016
|
Moin Jan,
die Nex als solche ist in der Tat eine sehr feine UW-Lösung, die aber deutlich das überstieg, was ich selbst im größten Wahn bereit war zu investieren. Die brauchbaren UW-Gehäuse fangen, wenn ich das recht in Erinnerung habe, so bei 8-900,-€ an. Bei mir wäre dann noch Nex und Objektiv hinzugekommen. Mit der Brennweite solltest Du Dich nicht vertun. Gerade wenn Fische zutraulich sind, oder gar Fischschwärme drohen, ist eine möglichst kurze Brennweite sehr wichtig. Die Wassertiefe allein hat nur bedingt eine Aussagekraft - wir haben in ca. 1m tiefem Wasser Kontakt mit einer grünen Meeresschildkröte gehabt, die die stattliche Größe von 1,50m erreicht! Da muß man zwangsweise mehr Abstand halten, als man müßte und möchte, damit der Brummer auf´s Bild paßt. ![]() Moin Bernd, ich war von dem Buch "The Underwater Photographer" von Martin Edge angetan. Es ist in englischer Sprache verfaßt (liest sich aber ganz easy!) und deckt einen sehr großen Bereich der UW-Photographie ab, vom kleinen Equipment über SLR-Lösungen mit ext. Bliten bis hin zu Tipps zur Aufnahme, dem Workflow und der Entwicklung. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.016
|
Moin Bernd,
dann hoffe ich mal, daß Dir das Buch gefällt. Viel Vergnügen - auch beim Betrachen der Aufnahmen! Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.07.2009
Beiträge: 106
|
Ich hab mich auch mit dem Thema beschäftigt. Nach einigen Beiträgen über Wasserdichte Kameras ohne Gehäuse in die Wasser gelaufen ist und sich die Hersteller nicht kulant zeigten habe ich mich für eine gebrauchte alte Ixus aus der Bucht entschieden. Die haben auch alle ein UW-Modus.
Die Ixus 30/40/50 teilen sich das UW-Gehäuse AW-DC 10. Bekommst du zusammen für rund 70-90 Euro. Bei den Ixen kannst du ein legales Programm auf die SD-Karte spielen mit dem du dann sogar in RAW aufnehmen kannst. Google mal nach CHSK Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden, da die Aufnahmen sehr gut geworden sind |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|