![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Gute Regalboxen
Hallo Ihr Lieben,
bei einer umgestaltung unseres Wohnzimmers, sollten evtl. meine alten feinen Standboxen rausfliegen (sie stehen jetzt schon suboptimal an der Wand), daher suche ich kleine feine Boxen, die ineinem Bücherregal stehen können, ohne zu wummern, ca. 3 m gegenüber vom Regal ist der Hörplatz, der Raum darumherum ist deutlich größer, die Boxen strahlen aus dem Wohnbereich in Richtung offener Eßbereich und Flur. Ich habe einennciht mehr ganz neuen, nicht sehr kräftigen NAD-Verstärker. Zuletzt habe ich ca. 1983 nach Boxen gesucht, damals waren in meiner engeren Wahl die Spendor BS1 (?), geworden ist es aber dann ein Paar MB Quart 980s, die zwar über meinem Limit gelegen hätten, aber wg. Ausstellungsstück und uncoolem Nußbaumfurnier günstiger zu bekommen waren. Für sachdienliche Tipps bin ich dankbar, ich habe gesehen, dass es von Spendor immer noch die kleinen Zweiwege-Monitore gibt, aber ich bin auch über ganz kleine KEF-Boxen gestolpert (LS50), die von der Papierform her äußerst attraktiv aussehen. Grüße Jan P.S.: Ich höre Klassik (Kammermusik, Klarinette), "Vokalpop" á la Wise Guys, Klavierkabarett á la Bodo Wartke und gefälligen (Kammer-)Jazz, gelegentlich auch poppiges (in Erinnerung an meine Jugend dann gern auch bombastisch, also z.B. Pink Floyd o.ä.), dabei muss es aber nicht extrem laut sein oder im Bauch vibrieren. P.P.S.: 1000 EUR wären ncoh ok, weniger wäre mir lieber. Geändert von Jan (15.08.2012 um 13:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 914
|
__________________
Gruß Bernd |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 434
|
Hi,
schau Dich mal bei den sogenaten Nahfeldmonitoren aus der Studiotechnik um. Beispielsweise sowas wie die KRK R6 RoKit oder ähnliches. Wenn Du Deinen Verstärker weiternutzen willst in passiv, ansonsten würde ich direkt auf aktiv wechseln. Ich habe mir mal einige Monitore im Musikergeschäft angehört, und war sehr angetan. Die Preise waren gegenüber den Hifi Preisvorstellungen angenehm niedrig bei hoher Qualität. Klangcharakteristik ist sehr analytisch und wenig effektheischend und sollte deshalb deinem Musikgeschmack entgegenkommen. LG Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 434
|
Zitat:
![]() Mal ehrlich, der auf den ersten Blick eindrucksvolle Sound von den Bose Brüllwürfeln löst sich nach kurzer Zeit ins nichts auf. ![]() LG Martin PS: wenn man diese Dinger mal aufschraubt denkt man unweigerlich an Canomatic... ![]() Geändert von Koenich (15.08.2012 um 11:44 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Wenn du dich für KEF interessierst, hast du schon eine gute Vorauswahl getroffen. Ich kenne die von dir genannten Boxen nicht, habe aber ein volles Surround Set von KEF mit Standboxen. Vielleicht findest du eine Möglichkeit die KEF Boxen Probe zu hören.
Es grüßt Matthias PS: Ich hoffe, du würdest auch woanders kaufen als bei REAL. ![]() Kannst ja mal ein "g" nachkaufen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
|
Zitat:
Witzig - oder vielleicht auch typisch? - dass Tom ausgerechnet noch fragt wie teuer es sein darf. Unter Berücksichtigung der real gelieferten Qualität ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Bose immer sehr schlecht. Bose hat zwar durchaus eine interessante Technik, legt aber den Fokus m.E. immer eindeutig auf Geld verdienen (und zwar mehr als andere!) und Design (in dieser Reihenfolge). (Dass guter Klang nicht in dieser Aufstellung auftaucht ist kein Zufall). Aber jetzt noch ein konstruktiver Vorschlag: Der Raum scheint ja nicht so klein zu sein, deshalb würde ich davon abraten echte (und dem entsprechend kleine) Regalboxen zu nehmen. Das klingt meist dünn, zu angestrengt oder beides. Martin's Vorschlag mit den Nahfeldmonitoren ist im Prinzip gut, allerdings sollte man das "Nahfeld" in der Bezeichnung nicht ganz außer acht lassen - es gilt das gleiche was ich schon vorher schrieb, denn "Nahfeld" ist ein relativer Begriff. Auf 1 oder 1,5m Abstand im stillen Kämmerchen (Studio-Abhörraum) tun's sicher auch kleine Abhören, aber für größere Abstände in größeren Räumen reicht's auch bei solchen Lautsprechertypen irgendwann nicht mehr. Eine Möglichkeit wäre noch ein Satelliten-Subwoofer-System. Dabei werden die Satelliten vom Tiefbass entlastet und können so kleiner bauen ohne gleich zu angestrengt zu klingen. Es gibt allerdings nicht wenige HiFi-Fans die Subwoofersysteme ablehnen. Grund dafür sind schlechte Implementationen (wie die von Bose) bei denen der Tiefbass ortbar wird, wummert oder sonstwie zu sehr in den Vordergrund drängt. Das ist primär eine Einstellungssache - ein gutes Satelliten-Subwoofer-System ist rein mit dem Ohr nicht als solches identifizierbar, sondern klingt nur einfach "größer", unangestrengter, im Idealfall leichtfüßiger als es die vergleichsweise kleinen Satelliten versprechen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
|
Wenn Dein Verstärker einen Vorverstärkerausgang hat, würde ich Dir auch zu aktiven Nahfeldmonitoren raten.
In Preis/Leistung ungeschlagen, allerdings ist die Optik nicht immer gerade gediegen; wie z.B. die genannten KRK Monitore ![]() Eine Focal Solo 6 Be macht sich z.B. sehr schick im Wohnzimmer. Hängt natürlich immer vom Wohnzimmer ab, Genelecs z.B. gibt es in schön gestaffelt in jeder Größe, ist aber eher was fürs modern eingerichtete Wohnzimmer. ![]() ADAM baut auch sehr gute, oder die Studiolinie von Dynaudio. Ich selbst höre mit Neumann KH120 (+2 Subwoofer). Aktive habe den Vorteil, dass Du sie sehr gut an die Aufstellung anpassen kannst. Bei wandnaher Aufstellung im Regal kannst Du z.B. den Bassbereich etwas absenken wenn er Dir zu betont ist, oder die Höhen anheben wenn Dir die Brillianz der Streicher fehlen. Hier gibt es eine gute Übersicht: http://www.thomann.de/de/cat.html?gf...onitore&oa=ala P.S. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Bei 3m Hörabstand wird es evtl. kritisch mit Nahfeldmonitoren, die eher auf 1,5 bis 2m Abstand ausgelegt sind. Bei dem Abstand ist es unbedingt notwendig die Lautsprecher (egal welche) in Deinem Raum zu hören, da er der Hauptverantwortliche für die Akustik ist. Geändert von KSO (15.08.2012 um 12:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Freigericht
Beiträge: 5.980
|
In Bezug auf
![]() Wäre schön, wenn wir sachlich bleiben könnten. Dass ihr meine Meinung nicht teilt, akzeptiere ich, so tief stecke ich in der Materie nicht drin und habe hier nur meine eigene Erfahrung mitgeteilt und mit Bose war ich sehr zufrieden (allerdings mit der 901 Serie IV, aber so etwas hatte der TO ja ausgeschlossen). Dennoch kann man das auch ohne persönliche Wertungen diskutieren, oder? Ausserdem verhält es sich wie oft bei Fragen dieser Art. Hier fragt einer nach Empfehlungen und bekommt -übertrieben gesagt- tausende von Tipps. Was ihm zu guter Letzt am besten zusagt, muss er selber entscheiden. Zumindest das wäre in einem HIFI-Forum sicher auch nicht anders. Genau wie hier die Frage "Was für eine Kamera soll ich mir kaufen"?
__________________
Viele Grüße, Tom Ein Foto zeigt nicht die Wahrheit. Es schlägt nur eine Möglichkeit vor._______ |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
3 m waren groß beschätzt, evtl. steht vor dem neuen Bücherregal eine Couch, dann kommt ein schmaler Tisch und ein zweites Sofa, auf dem ich gern optimal hören würde. Alternativ stehen die Sodas über Eck, vielleicht rücke ich auch auf 2 m an die Boxen ran.
Ich schaue mal nach dem Stichwort Nahfeldmonitor. Wie ist es mit den angeblich aus solchen Monitoren entwickelten Boxen (z.B. Spendor/KEF), sind die für etwas mehr Distanz geeignet? Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|