SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » erlaubte Spannung auf Blitzkontakt einer d70 gesucht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.10.2004, 17:10   #1
Krautrock07
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Beiträge: 4
erlaubte Spannung auf Blitzkontakt einer d70 gesucht

Hallo,

wieviel Volt darf ein Blitzgerät durch den Blitzkontakt fließen lassen, ohne dass ich meine Nikon D70 gefährde?
Konkret kann ich ein älteres Regular Gerät (Variant 740-1) auf der D70 nutzen?

Man sagt diesem Forum nach, dass man hier auch gerne mal über den Tellerand schaut. Vielleicht gibt es daher auch eine Antwort für einen Nikorianer!!!

Grüsse
Knut Stegemnann
Krautrock07 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.10.2004, 17:17   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Hi Knut,

dass ich dein erstes Posting live erleben darf........

Also bei der Minolta sind das an der Synchronbuchse 400 Volt (dem Blitzschuh würde ich die allerdings nicht zumuten) - ich empfehle DRINGEND (1) Herrn Nikon zu befragen (2) die Spannung am Regular zu messen, sonst hast du eine der ersten Grill-Nikons
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2004, 17:58   #3
Krautrock07

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Beiträge: 4
@Manfred,

danke für die Warnung und die schnelle Antwort.
Aber genau dass ist der Punkt, warum ich diese Frage stelle. Voltmeter habe ich mir bereits besorgt, werde dann mal Messen gehen.
Und Dein Bilitz mit 400V ist ja ein echtes Highlight...

Herrn Nikon habe ich schon gefragt, der lässt aber noch auf sich warten.

Grüsse Knut
Krautrock07 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2004, 18:05   #4
Tom66
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.150
Die Messung wird ziemlich ungenau sein, da die Spannung nur für sehr kurze Bruchteile einer Sekunde anliegen wird und ob das Voltmeter dann schnell genug den Wert erfassen kann halte ich für sehr fragwürdig.
__________________
Tom
"Es gibt zwei Dinge die Unendlich sind. Das Universum und die Dummheit der Menschen. Bei dem Universum bin ich mir nicht ganz sicher."
Albert Einstein
Tom66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2004, 18:13   #5
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von Tom66
Die Messung wird ziemlich ungenau sein, da die Spannung nur für sehr kurze Bruchteile einer Sekunde anliegen wird und ob das Voltmeter dann schnell genug den Wert erfassen kann halte ich für sehr fragwürdig.
Die 400V stimmen schon. Die Zündspannung wird in diesem Fall aus der Spannung des Blitzkondensators abgeleitet und da sind 300...450V üblich.
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.10.2004, 18:15   #6
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von Krautrock07
@Manfred,

danke für die Warnung und die schnelle Antwort.
Aber genau dass ist der Punkt, warum ich diese Frage stelle. Voltmeter habe ich mir bereits besorgt, werde dann mal Messen gehen.
Und Dein Bilitz mit 400V ist ja ein echtes Highlight...

Herrn Nikon habe ich schon gefragt, der lässt aber noch auf sich warten.

Grüsse Knut
400V sind eindeutig zu viel für eine elektronisch gesteuerte Kamera, egal ob analog oder digital. Es gibt Blitzadapter, die die hohe Zuendspannung von der Kamera fern halten, aber billich sind die nicht. Irgendwo hatte ich mal einen Schaltplan für so was , wenn du löten willst, kann ich mal die Festplatte umgraben.
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2004, 18:25   #7
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Zitat:
Zitat von Krautrock07
Und Dein Bilitz mit 400V ist ja ein echtes Highlight...
Ich hab blitzmässig was Moderneres - 400 Volt sind meine persönliche Anfangsspannung, wenn ich so richtig unter Strom stehe
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2004, 18:56   #8
Tom66
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.150
Zitat:
Zitat von Peanuts
Zitat:
Zitat von Tom66
Die Messung wird ziemlich ungenau sein, da die Spannung nur für sehr kurze Bruchteile einer Sekunde anliegen wird und ob das Voltmeter dann schnell genug den Wert erfassen kann halte ich für sehr fragwürdig.
Die 400V stimmen schon. Die Zündspannung wird in diesem Fall aus der Spannung des Blitzkondensators abgeleitet und da sind 300...450V üblich.
Ich zweifle nicht an deiner Aussage, ich zweifle nur daran, dass man mit einem gewöhnlichem Voltmeter die Spannung am Blitzschuh korrekt messen kann.
__________________
Tom
"Es gibt zwei Dinge die Unendlich sind. Das Universum und die Dummheit der Menschen. Bei dem Universum bin ich mir nicht ganz sicher."
Albert Einstein
Tom66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2004, 20:20   #9
MaGu
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
Zitat:
Zitat von Tom66
Zitat:
Zitat von Peanuts
Zitat:
Zitat von Tom66
Die Messung wird ziemlich ungenau sein, da die Spannung nur für sehr kurze Bruchteile einer Sekunde anliegen wird und ob das Voltmeter dann schnell genug den Wert erfassen kann halte ich für sehr fragwürdig.
Die 400V stimmen schon. Die Zündspannung wird in diesem Fall aus der Spannung des Blitzkondensators abgeleitet und da sind 300...450V üblich.
Ich zweifle nicht an deiner Aussage, ich zweifle nur daran, dass man mit einem gewöhnlichem Voltmeter die Spannung am Blitzschuh korrekt messen kann.
imho liegt die Spannung die ganze Zeit zwischen den Kontakten an und wenn der Blitz auslöst, bricht die Spannung kurz ein.
So ist es auf jeden Fall bei meinem (nicht Hochvolt-)Blitz Braun 340SCA mit einer Spannugn von ca. 5V.

@Krautrock07

Wie alt ist denn der Blitz?
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g*
MaGu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2004, 21:58   #10
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Achtung Halbwissen!

So wie ich das mitbekommen habe wurde bis in die 80er(?) mit Spannungen über 100V gearbeitet. Seitdem werden Spannungen unter dieser Grenze verwendet.
Daher würde ich einen alten Blitz NICHT an meine D70 lassen. Mein Metz 54MZ3 mit Mittenkontakt SCA hat jedoch problemlos ausgelöst.
Bevor du deine 1000€ Kamera riskierst kaufst du dir vielleicht besser den kleinen Sigma für 100€.
Der große ist mit 190€ ja auch eher billig und funktioniert sehr gut (Das ist sicher, ich hab den nämlich ;-)).
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » erlaubte Spannung auf Blitzkontakt einer d70 gesucht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:09 Uhr.