Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Spiegleung bei Auto mit Model?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.06.2012, 14:04   #1
tantrice
 
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 127
Spiegleung bei Auto mit Model?

Hallo es steht demnächst mein erstes Auto mit Model Shooting an. Jetzt wollte ich fragen in wie weit ich mich im lack (der nicht neu sein wird) spiegle bzw wie ich den Blitz am besten einsetzen kann.

Zur Info als Equipment steht mit ein 600W DC blitz zur verfügung ein Sunbouncer Pro plus Assistent 70-300 sigma, 17-50 tamron, 50mm sony.

Brauche ich einen Polfilter, kommt es auf den Abstand an usw. Ich möchte ja nicht dass man mich als Fotograf im lack hat bzw die ausrüstung. Das ich den Blitz seitlilch erhöht positioniere ist mir klar.

Habt ihr Tips für mich wäre super.


lg
tantrice ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.06.2012, 14:13   #2
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Na ja, ans sich kannst du dich nur spiegeln, wenn du so stehst, dass eine spiegelnde Fläche genau 90° zu dir ist. In den gebogenen Stellen bist eh immer zu sehen, das ist unvermeidbar, fällt aber in den Regel nicht auf.
Beim Licht gilt gleiches. Allerdings siehst du die Lichtquelle in den gebogenen Teile immer sehr stark als weißen Fleck. Entweder du nutzt das aus, indem du nahe genug ran gehst, dass es die "Figur desAutos" betont (funktioniert selten), oder du positionierst sie so, dass es wenig stört. Du siehst es mit dem Einstelllicht und Glück eh.

Je weiter weg = Tele, desto leichter.

Theoretisch könntest du es mit 2 Polfilter,eins vor der Lampe und eines vor der Kamera wegbekommen. Ist aber theoretisch und in der Praxis gerade bei Lack fast nicht machbar.

Geändert von mrieglhofer (10.06.2012 um 14:15 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2012, 17:32   #3
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Theoretisch könntest du es mit 2 Polfilter,eins vor der Lampe und eines vor der Kamera wegbekommen. Ist aber theoretisch und in der Praxis gerade bei Lack fast nicht machbar.
Doch!

Diese Kreuzpolarisation ist mein Standard bei Repros von spiegelnden Ölgemälden und glasgerahmten Bildern (mit bis zu 6 Kompaktblitzen mit Polfolien). Damit kann man spiegelnden Schmuck, Autos, Personen "matt" machen.

Zu viel des Guten nimmt dem Objekt allerdings sein charakteristisches Aussehen. Hier muss man ein wenig experimentieren.

Nur Vorsicht vor zu starken Blitzen! Die können unmittelbar vor den Blitzen angebracht die Polfolie durchbrennen! Ist mir schon mehrfach passiert! Entweder die Leistung runterregeln und/oder die Abstrahlfläche möglichst groß machen, z.B. mit dem Motorzoom.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2012, 22:01   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Na ja, Repros ist auch das Einsatzgebiet und diese vom Stativ. Auch dort gibts dann bläuliche Restspiegelungen, die aber sicher nicht so auffallen.

Wenn ich aber mit einem Modell an einem Auto fotografiere, dann wir in der Praxis der Winkel zwischen den Folien nicht genau passen, da sich das Modell und der Fotograf wohl bewegen werden. Dito hat man Lack, Glas und Metall gemischt, was die Sache nicht vereinfacht. Käme auf eine praktische Probe an. Bei einem 600WS Blitz sollte sich das mit der Leistung auch noch ausgehen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2012, 09:16   #5
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Na ja, Repros ist auch das Einsatzgebiet und diese vom Stativ. Auch dort gibts dann bläuliche Restspiegelungen, die aber sicher nicht so auffallen.

Wenn ich aber mit einem Modell an einem Auto fotografiere, dann wir in der Praxis der Winkel zwischen den Folien nicht genau passen, da sich das Modell und der Fotograf wohl bewegen werden. Dito hat man Lack, Glas und Metall gemischt, was die Sache nicht vereinfacht. Käme auf eine praktische Probe an. Bei einem 600WS Blitz sollte sich das mit der Leistung auch noch ausgehen.
1) "bläuliche Restspiegelungen" gibt es bei qualitativ mäßigen Polfolien. Ich verwende höchstsperrende professionelle Folien und erstklassige Polfilter (Leica), bei denen es keine Restspiegelungen mehr gibt.

2) Bei Kreuzpolarisation spielen Refelexionswinkel keine Rolle. Der Effekt funktioniert bei jeder Position von Auto, Model und Fotograf.

3) Allerdings müssen alle Polfolien vor den Lichtquellen exakt gleich ausgerichtet und das Polfilter vor der Optik ebenso exakt auf Minimum gegenüber den Polfolien gedreht sein. Das ist in der Praxis das Hauptproblem! Das hat mich schon viel Zeit und Mühe gekostet...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.06.2012, 09:39   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Den Punkt 3 meinte ich. Da muß dann Licht und Kamera ausgerichtet und stabil bleiben. Bei Fotografie mit Modellen habe ich lieber die Kamera in der Hand und wechsle auch mal den Standort. Und damit ist es aus.

Daher meine Ansicht, dass das für Ölgemälde durchaus eine gute Methode ist, bwi lebenden Subjekten aber nicht praxisgerecht.

Aber eine andere Frage: wo bekommt man solche hochqualitative Folien und in welcher Preisregion liegen die?
Bei den Systemblitzen ist das sicher noch relativ einfach, weils da eh nur 3*6cm oder so braucht. Bei einer Studioleuchte mit 30*30cm oder einer 60*60 Softbox kann ich mir vorstellen, dass da dann bald die Softbox billiger ist als die Folie ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2012, 10:26   #7
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Polfolien:
Lieferant: www.screenlab.eu, im Moment nicht erreichbar
Produkt: SX42HD, linear, 70x70 cm², € 14.35 netto pro Stück, Kundenschnitt
Hohe Transmission 42% bei hoher Sperrung über 99%
Polarisation im Spektralbereich 400-700 nm, bis ins kurzwellige UV
Temperaturbeständig bis 80°

Auch:
http://www.fotomayr.de/cgi-bin/webka...A=EUR-WEBKAT98
Polfolie 64x21 cm², € 418.-

Wenn man die Kamera beim Umhergehen einigermaßen waagerecht/senkrecht hält, sollte die Kreuzpolarisation doch hinreichend funktionieren. Die Gekreuztstellung ist zwar nur in einem sehr kleinen Winkel optimal, aber in der Praxis kann man sicher einige restliche Reflexionen tolerieren. Ein Pudern gegen speckige Haut kann man sich dann wohl sparen...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2012, 14:29   #8
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Danke.
Das erste Angebot klingt vernünftig. Das zweite leider nicht . Mal schauen, ob ich screenlab was bekomme.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2012, 16:50   #9
tantrice

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 127
Danke für die Antwort! Da ich aber polfilter jetzt nicht so schnell kaufen werde (insbesondere für ein Shooting) werd ich schauen das ich nicht 90 grad bin bzw tele benützen und es so vermeiden. Meist wird sowieso nur ein Teil des Autos zusehen sein Da es beim Shooting mehr um die Kleidung geht und das Auto nur zusatz zur story ist.
tantrice ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2012, 19:50   #10
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Du must halt auf die gebogenen Teile achten, da hast dann tlw. recht fette Flecken drauf. Die großen Flächen sind relativ unkritisch, die siehst nämlich

Danach sieht man sie eh sofort, nur beim Shooting nicht;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Spiegleung bei Auto mit Model?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:05 Uhr.