![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.06.2008
Ort: Koblenz
Beiträge: 230
|
![]()
Hallo ihr lieben, ich brauche doch eure Hilfe, ich bin total unentschlossen.
Ich will mir zu meinem Geburtstag ein neues Objektiv gönnen. Es soll ein "fastimmerdrauf" werden. ![]() Hier erst mal meine kompletter Objektivpark zum kennenlernen: A580 Tamron 17-50 Kit 70-300 Minolta 50 1,7 Tamron 90 2,8 Macro Zuerst wollte ich ein 18-250/270, habe mich dann aber etwas belesen und ich denke da muss ich zu viele Kompromisse, was die Bildqualität angeht, eingehen und werde mich später dafür hassen das gekauft zu haben. Danach hatte ich mich bereits mit den Sonys 16105 und 1680 angefreundet, bei beiden fehlt mir allerdings Lichtstärke. Ich habe zur Zeit ja ein Tamron 17-50 2,8 als "fastimmerdrauf" und wenn man die 2,8er Blende gewohnt ist geht man ungern zurück. Das 16105er hat ja bereits sehr früh die Blende zu. Jetzt schaue ich mich gerade bei den 24-70ern um. Ich habe diesen Brennweitenbereich eigentlich immer ignoriert weil ich mir nicht vorstellen kann auf die ganz kurzen Brennweiten zu verzichten aber vllt. geht das ja doch in Praxis, auch dazu würde ich gern eure Meinung hören. Da ist mir das Sigma 24- 70mm f2.8 EX DG HSM positiv aufgefallen. Wenn man sich bei Amazon allerdings die " hilfreichsten Kundenrezensionen" durchliest wird mir ganz anders. https://www.amazon.de/Sigma-24-70-HS.../dp/B001NEK2RI Das Tamron 28- 75mm f2.8 SP Asph. XR Di LD soll etwas kühlere Farben haben was ich nicht so mag. Jetzt wo ich das gerade so schreibe schwanke ich schon wieder zum 1680 um, das wäre der größte Brennweitenbereich und die CZ Objektive sollten mich eigentlich schon zufrieden stellen. Einzig die Blende... Hilfe!!! Könnt ihr mir was aus eigener Erfahrung empfehlen? Vllt. auch was was ich noch gar nicht auf dem Schirm habe. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
17-50 und 16-80 überschneiden sich ja schon sehr stark.
Ich würde das 16-105 nehmen, das eignet sich IMHO besser als Universalzoom. Und wenn Du Lichtstärke brauchst, hast Du ja noch das 17-50
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Du lieferst exakt NULL Informationen über die beabsichtigte Anwendung.
"Bitte empfehlt mir ein Auto, ich habe Geburtstag" Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.013
|
Hallo koma999,
wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du ein Objektiv mit einem großen Brennweitenbereich, oder? Dann wirst du auf jeden Fall weniger Lichtstärke haben. Alle lichtsstarken Objektive haben entweder einen kleinen Brennweitenumfang oder sind sogar Festbrennweiten. Du kannst nicht beides haben. Du solltest aber noch schreiben, warum du überhaupt noch ein weiteres Objektiv haben willst. Wofür brauchst du es in erster Linie? Immerhin hast du schon ein brauchbar zusammengestelltes Equipment. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Sigma 18-125 als Immerdrauf, wenn man mal nur mit kleiner Ausrüstung unterwegs sein will.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
|
Ich habe es so gelößt: Tamron 17-50 2,8 hast du es auch und als Erweiterung nach oben ein Minolta 28-105 3,5-4,5. Vorteile : günstig-habe für meins 50€ bezahlt, gleiche Größe und Gewicht wie das Tamron , die sehr schöne Minolta Farben und der Autofocus ist schnell und treffsicher.
Gruß,Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.06.2008
Ort: Koblenz
Beiträge: 230
|
Danke für die Antworten bisher!
Bin grad aufm Sprung deswegen nur kurz: Verwendungszweck ist halt wie bei einem "fastimmerdrauf" so ist, soll ein möglichst breites Spektrum abdecken, im Urlaub mit der Familie unterwegs, Feiern usw. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
|
Hallo!
Ich kann Dir zwei Objektive empfehlen: 1. das Minolta 28-105: schön leicht, schöne Farben, günstig 2. das Sigma 28-135 Makro 2:1: schöner Brennweitenbereich, gute Abbildung, leicht und eben Makro bis 2:1 - ein ideales Immerdrauf Viele Grüße, Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 21.06.2008
Ort: Koblenz
Beiträge: 230
|
Zitat:
Mir fehlt beim 17-50 eigentlich etwas Brennweite im oberen Bereich. Zitat:
Es soll halt möglichst viel abdecken so das man schnell und ohne Objektivwechsel im Alltag Bilder machen kann. Für spezielle Motivauswahl bei geplanten Fotos habe ich Zeit und Ruhe. Zitat:
Leider gibt es das nicht. Wie oben schon geschrieben fehlt mir beim Tamron etwas Brennweite im oberen Bereich. Mit den 50mm gelingt das frei stellen von Motiven nur bedingt. Der ursprüngliche Gedanke für ein neues Objektiv war das ich für Städtetouren und auch sonstige Touren mit der Familie nicht mehr alles im Lowepro Slingshot 200AW rumschleppen muss sondern wie ein Touri mit Reiseobjektiv 18-250 fote und dachte ich brauche keine Profiqualität. Aber die Recherche ergab das selbst mir die Quali dieser Reisezooms nicht reichen wird. Ein bisschen Ambitioniert bin auch ich. Deswegen sehe ich mich nun nach alternativen um. Das 16105 wäre eigentlich der für meine Zwecke ideale Brennweitenbereich aber wie ich schon geschrieben habe stört mich die bereits früh schließende Blende, ich glaube ab 35mm war bereits Blende 5 angesagt. Dann kam ich mal auf die auch diese 24/28 - 70/85 Objektive näher anzuschauen. Da müsste ich dann aber das Tamron für den Weitwinkel behalten, wäre aber nicht das Problem. Bei diesen Objektiven würde ich aber auf eine f2,8 bestehen sonst macht es keinen Sinn. Ich habe leider null Erfahrung wie die Verwendung in der Praxis mit diesen Brennweitenbereich funktioniert, kurz ich habe ein bisschen Angst das mir der Weitwinkel fehlen wird und ich doch wieder häufig wechseln muss. Es käme auf einen Versuch an. Jetzt kam hier ein paar mal das Minolta 28-105 zur Sprache, vllt. wäre es eine Lösung ich tendiere aber momentan zum 1680 als Ersatz für das Tamron. Danke allen für eure Antworten! |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.013
|
Hallo koma999,
ich habe einige Objektive, die ich zu Sets für verschiedene Fotografiersituationen jeweils mit passenden Taschen zusammengestellt habe. Vielleicht ist dieses "Sowohl-als-auch" das, was dir vorschwebt.... Ein Set ist nur die Kamera mit dem Sony 16-105. Wenig zu schleppen, aber lichtschwach. Einsatzgebiet: lange Wanderungen bei Tageslicht. Früher hatte ich dazu noch ein superleichtes Plastik-Sony 55-200er für den Telebereich. Ein anderes Set ist die Kamera mit Tamron 28-75/2.8 und Tamron 70-200/2.8 plus ggf. ein Stativ. Lichtstark und für Innenaufnahmen geeignet, insbesondere für Konzerte oder sonstige Bühnenveranstaltungen. Ein anderes Set ist die Kamera mit einem 11-16er, einem 16-50/2.8 und dem o.g. 70-300er. Das ist mein Universalset für ausgesprochene Fototouren, die nicht mit langen Märschen verbunden sind. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|