Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Basteltip: Leichtgängige Zooms zähmen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.05.2012, 18:26   #1
RaMaTz
 
 
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Troisdorf
Beiträge: 29
Basteltip: Leichtgängige Zooms zähmen

Liebe Forumskollegen,
jeder Fotograf mit etwas praktischer Erfahrung dürfte es schon einmal in der Hand gehabt haben - das allzu leichtgängige Zoomobjektiv, welches schon beim geringsten Neigungswinkel in Richtung des Erdballs durch promptes Ausfahren des Tubus dem gesamtem Umfeld seine Potenz beweisen möchte - auch genannt: das Porno-Zoom. Ganz nach dem Motto - je länger das Objektiv, desto professioneller wirke ich - ist diese Eigenschaft bei einer gewissen, charakterlich nicht ganz gefestigten, Klientel der Fotobranche zwar recht beliebt, für den ambitionierten Hobbyfotografen ist es aber im Grunde nur Eins: Nervig!

Kürzlich erwarb ich in diesem Forum ein Minolta_35-105/VS1 in gutem Zustand und mit ausgezeichneter Abbildungsqualität (hiermit nochmals vielen Dank an den entsprechenden Forumskollegen), welches aber leider das o.g. Problem aufwies. Zwar fuhr es nicht abrupt aus, sondern nur (wie es sich für sein Alter geziemt) langsam und gemächlich, störend war es aber trotzdem. Ich stellte mich also an die Werkbank in meinem Hobbyzimmer und räumte alle möglichen Kleinteile aus den Aufbewahrungskisten, in der Hoffung irgendeine zündende Idee zu haben.

Mein Blick fiel auf eine Tüte 0,7er-Breitbandgummis, die u.a. bei der Verpackung von Elektronikkabeln verwendet werden und plötzlich kam mir der Gedanke: Porno + Gummi - da müsste doch Was machbar sein. Und siehe da, diese Gummis waren tatsächlich der passende Problemlöser:

An das untere Ende des Objektivs plaziert, drückt es (wie auf dem Bild zu sehen) bei richtiger Positionierung an den darüber befindlichen erhobenen Rand des Zoomrings und erzeugt so einen Reibungswiderstand, der die zu leichtgängige Zoomfunktion bändigt. Je näher/fester man das Gummi an den Zoomring herandrückt, desto stärker wird der Druck bzw. Reibungswiderstand und folglich desto schwergängiger auch der Zoom. Durch diese Maßnahme kann die Gängigkeit an das ganz persönliche Empfinden angepasst werden - möchte man es schwergängiger, dann den Gummi fester an den Zoomring schieben - und natürlich umgekehrt.

Ich habe einen Nachmittag lang einige Kombinationen von verschiedenen Gummiarten und Objektiven ausprobiert und wie so oft war der erste Gadanke bzw. Versuch wieder mal der Beste. Das 7mm-Breitbandgummi hat die richtige Breite und Festigkeit, um dem Zoomring einen kräftemäßig ausreichenden und vor allem dauerhaft anhaltenden Druck entgegenzubringen. Dünnere Gummis, wie z.B. der gemeine Haushaltsflitscher, sind mit der Aufgabe völlig überfordert und setzen sich aufgrund ihrer geringeren Stärke gerne mal in den Zwischenraum Tubus/Zoomring fest und blockieren die Zoomfunktion gänzlich. Desweiteren behält nur ein geeignetes Breitbandgummi dauerhaft seine Position und muss nicht ständig nachreguliert/-gedrückt werden. Ich habe meinen Zoomstopper nun seit rd. einer Woche in Aktion und habe in dieser Zeit aus Testgründen die Zoomfunktion entgegen meiner üblichen Gewohnheit sehr intensiv genutzt. Ergebnis: der Anpressdruck bzw. die Gängigkeit ist ohne Nacharbeit auch nach dieser Zeit noch genauso, wie direkt nach der Anbringung. Mit der richtigen Gummiqualität erhält man also eine dauerhafte Problemlösung. Wie notwendigkeit es ist ein Gummi mit passender Breite und Stärke zu verwenden, wird ganz besonders bei Objektiven deutlich, deren Zoomring sich in gleicher Höhe mit dem restlichen Tubus befindet. Hier kann der Gummi nicht einfach an den erhöhten Zoomring angelegt werden, sondern muss (wie auf dem Beispielfoto mit dem Kitobjektiv Sony/18-55mm zu sehen) auf die Schnittstelle zwischen Zoomring und Tubus platziert werden. Aus Gründen der besseren Darstellung habe ich hier mal ein tranparentes Breitbandgummi verwendet. Auch hierbei kann die Intensität der Gängigkeit ganz einfach reguliert werden. Je weiter man eine Seite des Gummi über den Zoomring legt, desto stärker der Reibungswiderstand - desto schwergängiger der Zoom. Mein Tip: Bei einem 7mm-Gummi sollte es in etwa die goldene Mitte sein, so das rd. 3mm um/auf den Zoomring liegen. Bei meinen Tests mit einem 10mm-Gummi und 5mm Auflagefläche war die Zoomfunktion kaum noch sinnvoll nutzbar.

Zum Abschluss wäre da noch der optische Aspekt zu erwähnen, denn ein nicht ganz unwichtiger Vorteil dieser Kautschuk-Methode ist: Er verunstaltet die Kamera nicht. Einmal angebracht ist das Gummi auf einem glänzenden Objektiv-Tubus wie bei der Ofenrohrserie kaum auffallend. Bei mattschwarzen Objektiven ist die Manipulation schon aus relativ geringer Entfernung nicht mehr zu sehen. Ich habe hierzu mal ein Foto meiner Kamera mit dem oben erwähnten Minolta_35-105/VS1 gemacht, wobei ich allerdings zugeben muss, dass ein Gummi in feschem sony-orange der ganzen Sache einen wesentlich stylischeren Kick verpassen würde (ich suche momentan wie wild danach). Im Zusammenhang mit diesem Foto hier auch gleich eine Weltpremiere: Da sich meine Backupkamera gerade verleihtechnisch in weiblicher Hand befindet (und sich dort recht wohlzufühlen scheint), habe ich die Gelegenheit ergriffen und das finale Produktfoto mit einem Vorserienmodell des Sony-Vollformatnachfolgers ´A99´ und Kitobjektiv ´24-70/f2.8 SSM´ anzufertigen! Dieser 100%-Crop ist mit den Aufnahmewerten 50mm/2,8/ISO50 in dem neu integrierten s.g. ´Handymodus´ getätigt worden, welcher bei der Einstellung ´Noise +3´ eine sehr authentische Abbildung im Stile eines qualitätsverminderten Handyfotos liefert!

Viel Spaß bei der Suche nach dem passenden Gummi wünscht Euch
-Ralf-
RaMaTz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.05.2012, 19:23   #2
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Dauerhaltbarkeit, Auflösung von Gummi?

Geht doch auch mit dem "lensband", das gibt es in den tollsten Farben. Denk' dran, Gummis können in den ungünstigsten Momenten versagen...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 20:20   #3
RaMaTz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Troisdorf
Beiträge: 29
Hallo guenter_w,

Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Dauerhaltbarkeit, Auflösung von Gummi?
... Denk' dran, Gummis können in den ungünstigsten Momenten versagen...
Industriegummies, wie das in den Bilder verwendete sind schon recht robust gegen Umwelteinflüsse und ich denke, dass ein Wechsel alle 2-3 Jahre im Bereich des Machbaren ist.

Zitat:
Geht doch auch mit dem "lensband", das gibt es in den tollsten Farben.
Bezüglich der optischen Qualitäten der Lensbands gebe ich Dir völlig recht - sie sind recht stylisch. Ich habe es vor einiger Zeit auch mal erworben, habe es aber relativ schnell wieder in die Kramkiste gelegt. Die Handhabung war mir schlicht und einfach zu unhandlich und wenig praktikabel. Das Band wird quer über den Tubus gespannt und der Zoomring somit fixiert und diesen Job macht es auch wirklich gut. Aber für jede Veränderung der Brennweite muss das Band gelockert und wieder fixiert werden. Bei Studio und Produktaufnahmen könnte diese Arbeitsweise sicherlich eine Lösung darstellen. Im Bereich der Outdoorfotografie, wo ständig an der Zoomeinstellung hantiert wird (soweit man Zooms generell nutzt), ist das Ding eher hinderlich.

Wenn Du Dir meine oben beschiebene Lösung einmal genauer betrachtest, sieht Du dass meine Ambitionen in eine andere Richtung gingen: Ich suchte einem Weg, das Creep-Problem zu lösen ohne die anderen Funktionen oder gar die Handhabung zu verändern oder einzuschränken. Kurz gesagt, mit dieser Methode verwendet man das Objektiv ganz wie bisher - nur halt ohne Creep-Effekt.

Ich möchte Dir aber trotzdem danken, dass Du Dir Gedanken über das Thema gemacht und auf die Unzulänglichkeiten hingewiesen hast!

Viele Grüße
-Ralf-

EDIT:
Hallo guenter_w:
Zitat:
... Denk' dran, Gummis können in den ungünstigsten Momenten versagen...
Mensch, den habe ich jetzt erst nach nochmaligem Durchlesen kapiert! Herrje, ich werde wirklich langsam alt.

Gruß
-Ralf-

Geändert von RaMaTz (22.05.2012 um 22:46 Uhr)
RaMaTz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 20:32   #4
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Schöne Idee
Danke fürs teilen
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 21:35   #5
Ogiw
 
 
Registriert seit: 09.04.2009
Ort: Unten am Hotzenwald
Beiträge: 518
Dankeschön,
wurde gleich am 70300G getestet und für gut befunden!
__________________
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein grosser Papierkorb - Kurt Tucholsky
Ogiw ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.05.2012, 22:28   #6
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Super Artikel, den Du da geschrieben hast.

Ich hätte es vermutlich in einen Satz verpackt...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 22:32   #7
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Ich habe das Lensband bei meinem Tamron 18-270 ganz einfach hinten Richtung Kamerabody zwischen Tubus und Zoomring geschoben. Dort bleibt es sicher und der Zoomring lässt sich gut benutzen. Seitdem brauche ich den "lock"-Schalter überhaupt nicht mehr und habe das Objektiv so wie es eigentlich sein sollte.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 22:51   #8
RaMaTz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Troisdorf
Beiträge: 29
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Ich habe das Lensband bei meinem Tamron 18-270 ganz einfach hinten Richtung Kamerabody zwischen Tubus und Zoomring geschoben. Dort bleibt es sicher und der Zoomring lässt sich gut benutzen. Seitdem brauche ich den "lock"-Schalter überhaupt nicht mehr und habe das Objektiv so wie es eigentlich sein sollte.
Das hört sich interessant und praktikabel an. Könntest Du ein Foto davon posten?

Gruß
-Ralf-
RaMaTz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 23:06   #9
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Klick?

edit: ich denk das is nix anderes als diese Bunten Gummiarmbänder die mal "modern" waren und die man überall hinterher geworfen bekommen hat oder? ^^
Wo kann man die den heut noch hinterher geworfen bekommen?

Geändert von Shooty (22.05.2012 um 23:08 Uhr)
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 23:26   #10
RaMaTz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Troisdorf
Beiträge: 29
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Klick?

edit: ich denk das is nix anderes als diese Bunten Gummiarmbänder die mal "modern" waren und die man überall hinterher geworfen bekommen hat oder? ^^
Wo kann man die den heut noch hinterher geworfen bekommen?
Ich denke, da müssen wir mal unsere Töchter fragen.
Im Video Deines Links finde ich die Szene klasse, in der das Lensband als Filteröffner verwendet wird. Ich bin immer wieder erstaunt, was sich die Marketingexperten so alles ausdenken.

Gruß
-Ralf-
RaMaTz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Basteltip: Leichtgängige Zooms zähmen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:35 Uhr.