![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.04.2012
Beiträge: 55
|
![]()
Hallo,
ich möchte mir ein gebrauchtes Minolta AF 70-210 f4 kaufen. Da das Objektiv aus dem Jahr 1985 ist, wollte ich mich erkundigen, wie viel es noch kosten darf. Gibt es spezielle Schwachstellen auf die ich achten soll? (Glaspilz, Kratzer, Staub etc. ist klar). Ich hole das Objektiv persönlich ab, kann es also testen. Wie soll ich da am besten vorgehen? Alle Blendenstufen durch gehen, eine weiße Wand fotografieren? Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Das 70-210 F4 (auch genannt "Beercan") liegt gebraucht derzeit zwischen 75 und 120 Euro, natürlich mit Spielraum nach oben und unten.
Wenn du es um 70-80 Euro bekommst würde ich das als guten Preis bezeichnen. Da du die Chance hast, es zu testen, kannst du natürlich auch etwas mehr zahlen, wenn es ein einwandfreies Exemplar ist. Ich teste normalerweise, ob der Zoomring geschmeidig läuft, ob die Blende problemlos zurückschnappt, ob beim Durchblicken Pilz oder Haze erkennbar ist, ob beim AF-Fokussieren auffällige Geräusche entstehen. Kleinere Kratzer am Gehäuse oder an der Frontlinse sind mir je nach Preis egal, an der Rücklinse eher weniger. Testphotos: eine weiße Wand würde ich nicht fotographieren, da siehst du höchstens ob Staub auf dem Sensor deiner Kamera ist. Ein möglichst detailreiches Motiv bei Offenblende und maximaler Brennweite ist am aussagekräftigsten. Beim Abblenden sollte die Bildqualität dann noch leicht ansteigen, aber nicht zu sehr (sonst war sie offen wohl nicht ideal). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.01.2005
Beiträge: 527
|
Ich denke auch, dass du nicht mehr als die Spanne, die Mick232 genannt hast zahlen solltest.Für den Preis erhälst du dann ein gutes Objektiv!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.05.2010
Beiträge: 139
|
Ich habe mein Ofenrohr vor etwa 18 Monaten für 75,00 € ekauft. Die Frontlinse ist etwas zerkratzt, es stört aber nicht. Des Weiteren waren die äußeren Linsen leicht vom Glaspilz angefressen. Hier half der Ausbau und Reinigung. Nun ist das Teil pilzfrei und liefert gute Bilder. Am langen Ende offenbaren sich zwar Schwächen (leichte Weichzeichnung), aber bis 150 ist das Röhrchen einfach super und das schon bei Offenblende
![]() Wenn du ein gutes Exemplar unter 100 Eurönchen erwirbst, wirst du mit Sicherheit zufrieden sein. Falls die Frontlinse Pilzspuren aufweist: Es ist ein Kinderspiel diese auszubauen und zu reinigen. Die sensorseitige Linse ist schon etwas aufwendiger aber keine Zauberei (s.o.). Achte also darauf, was meine Vorredner schon gesagt haben und schnapp zu. Wenn sich ein etwas "verpilztes" Exemplar zum Schleuderpreis findet, kann ich gerne einige Tipps geben, aber ob die wirklich nötig sind...? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.04.2012
Beiträge: 55
|
![]()
Danke für die Antworten.
Also bei Pilz ist mir gesagt worden, dass ich die Finger davon lassen soll. Da man den angeblich nie ganz los wird. Im schlimmsten Fall könnte er auf die Cam übergreifen und dann habe ich ein versautes System. "Blende problemlos zurückschnappt" wie kann ich das überprüfen? (sorry für die Frage, ist meine erste SLT/DSLR/SLR). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 589
|
Bei Pilz würde ich immer die Finger von lassen ....
Gerade im Anfangsstadium ist der aber schwer zu erkennen. Google mal danach es gibt einige Beispielbilder zu finden. Ob die Blende funktioniert siehst du zum einem im geschlossenen Zustand (ob Öl zu sehen ist,m auch hier gibts Beispielbilder zu finden ...). Zum anderen kann man die Ble´nde hinten am Objektiv mit einem Zahnstocher oder ähnlichem aufmachen und schließen. Oder du schließt das Objektiv an an die Kamera, stellst eine kleine Blende ein (= hohe Blendenzahl, zB. 16 oder mehr) drehst die Kamera um und schaust ins Objektiv, und dann die Abblendtaste benutzen. Dann sollte die Blende zu und aufgehen ^^. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 17.05.2010
Beiträge: 139
|
Zitat:
Um eine verölte Blende zu diagnostizieren eignet sich am besten der Zahnstocher-Test. Du ziehst den Hebel der Blende bis zum Anschlag und ziehst dann den Zahnstocher nach oben weg, so dass die Blende sich ohne Widerstand selbst schließt. Es sollte schnell geschehen und mit einem sanften aber gut hörbaren "Klack" enden. Die Reinigung der Lamellen ist bei diesem Objektiv sehr umständlich und nicht ratsam. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.04.2012
Beiträge: 55
|
![]()
Habe seit heute das Objektiv und bin sehr zufrieden. Keine Kratzer, kein Pilz, Zoomring funktioniert ohne Probleme und es hat keine Gebrauchsspuren.
Man sieht zwar das es aus dem Jahr 1985 ist, aber das sieht man mir auch an ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|