![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
|
Blitzbelichtungskorrektur ?
Hallo,
ich habe ein Verständnissproblem was die Blitzbelichtungskorrektur betrifft. Normale Belichtungskorrektur ist mir völlig klar, aber wozu nochmal die Bbk? Ist das nicht doppeltgemoppelt.? Vieleicht kann mir hier jemand einfach und verständlich die Sache erklären ![]() Danke schonmal ![]() Grüße, Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Wenn Du für die Kamera fragst: Die Blitzbelichtungskorrektur verändert die Gewichtung von Blitzlicht und Umgebungslicht an der gesamten Belichtung.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Wie Dimagier_Horst schon richtig sagte, kann man mit der Blitzkorrektur besonders beim Aufhellblitz am Tage die Dosierung zwischen Tageslicht und unaufdringlichem Aufhelleffekt sehr fein einstellen. Das schafft die Belichtungskorrektur allein nicht.
Ich nehme z.B. bei Sonne oder bedecktem Himmel zu fotografierende und frontal aufzuhellende Personen oder Personengruppen zwar immer die "normale" Korrektur auf -0.3 EV, aber die Blitzkorrektur separat auf -0.7 EV, manchmal sogar -1.0 EV. Die Aufhellung im fertigen Bild soll ja fast nicht bemerkt werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
|
Wenn dem so währe würde ich es ja verstehen.
Ich habe gerade mal eine Testreihe im Wohnzimmer gemacht, (es kommt ja noch Licht durch die Fenster). Mit VorblitzTTL und Aufhellblitz, Zeitautomatik. Egal wie stark ich mit Blitz,- oder normaler Belichtungskorrektur gespielt habe,- es war jede Aufnahme mit f 5,6 -1/50s. Das bedeutet das jeweils nur der Blitz beeinflußt wurde. Bei Bbk -2 war das Bild finster, bei Bbk +2 viel zu hell. Die normalle Korrektur stand aber jeweils auf 0. Somit müßte nach meinem Verständniss die Aufnahmen zumindest ähnlich sein. ??? Gruß, Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Die Kamera fällt wegen zu geringen Umgebungslichts in den normalen Blitzmodus, und Du drehst den Blitz auf und zu. Wiederhole das ganze mal bei Bedingungen, die ähnlich dem im Handbuch Seite 110 unten sind.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
|
@ winsoft:
Ich habe gerade nochmal eine "Trockenübung" gemacht, im freien. Nehmen wir mal an die Kammera ermittelt mit Blitz und Stellun"P" 1/100s und f 5,6. Sie sagen das mit der Bbk entweder mehr Blitz oder mehr Umgebungslicht mit einfliest. Dann müßte nach meinem Verständnis bei BBK -1 z.B 1/100 und f 8 bzw. bei Bbk +1 1/100 und f 4 rauskommen. ( oder ähnlich) Es bleibt aber jeweils bei 1/100 und f 5,6. Das heißt doch die Belichtung wird nur mit der Blitzstärke geregelt. Genauso wie wenn ich die "normale" Belichtungskorrektur bei Blitzbetrieb einsetze? Ich glaube ich habe hier irrgendwie eine "Denkblockade" Grüße, Jens ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
|
@Dimagier_Horst:
Aha, da war noch was, Handbuch, jaja ![]() Hab ich grad probiert, so geht es. ![]() Das bedeutet für mich: Im freiem oder bei viel/genügend Umgebungslicht funktioniert die Bbk so wie ich es erwarte. Im dusterm, wo der Blitz die Hauptlichtquelle ist regel ich mit der Bbk somit die gesamte Helligkeit, genauso wie mit der "normalen" Belichtungskorrektur. Hier bekomme ich das oft geringe Umgebungslicht nur mit Hilfe der AEL-Taste in das Bild. Wieder was gelernt, Danke. ![]() Ich fotografiere zwar schon seit zig Jahren, aber mit Blitz habe ich mich noch nie so richtig beschäftigt. Liegt wohl auch daran das ich noch nie einen Blitz mit wirklichen Möglichkeiten hatte. Ich währe früher auch nie auf die Idee gekommen einen Blitz zu benutzen wenn doch genügend Licht da ist. Die A1 ist auch meine erste Kamera mit TTL, auch AF kannte ich noch nicht. ![]() Bei den "alten" Analogen und mit einem Blitz der nur 2 Autoblenden kennt war das alles nicht so einfach möglich wie jetzt, wo man das Ergebniss gleich sieht. Jetzt macht das alles richtig Spass mit Blitz, meine Frau und die Hunde sind schon blind ![]() Grüße, Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Hallo JUH
Zitat:
![]() Trotzdem erinnere ich mich gerne an diese "guten alten Zeiten"!
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
|
Zitat:
Ah, jetzt besser ![]() Nur so kannte ich das. Habe den alten Blitz auch mit der A1 genutzt, auf Blitzschiene. Aber komischerweise hat das mit den Automatikblenden überhaupt nicht mit den Blenden der A1 übereingestimmt, da mußt man immer Testen. Mit dem Metz klappt das aber hervorragend. Nur muß ich auch hier die Blende an der A1 etwas höher einstellen. (Wenn das jemand erklären kann bin ich dankbar ![]() In alten Zeiten schwelgend, Jens |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|