![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 3
|
![]()
Hallo,
als Neuling habe ich mal eine Frage: wie funktioniert die Belichtungsmessung (Spot, Mehrfeld usw) der A65 und was muss man beachten, wenn man bei Nacht Langzeitbelichtungen machen will (z.B. von einer Stadt)? Danke für eure Antworten |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Erklärungen zur Belichtungsmessung findet man überall, zu Nachtaufnahmen: achte auf das Histogramm und finde in Tiefen und Lichtern den richtigen Kompromiß.
Entweder über die Belichtungskorrektur oder in M. Vielleicht gibt es ja auch einen speziellen Modus für Nachtaufnahmen -> Handbuch. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 3
|
Zitat:
Themen zur Belichtungsmessung habe ich mir bereits durchgelesen. Ich meine nur, was mach ich dann damit (vielleicht stell ich mich zu blöd an), ich stelle das ein und mach dann ein Bild...sind danach die Werte in dem Histogramm von Bedeutung, oder wie ist das gemeint? Und ich meinte was für eine Rolle es bei der Langzeitbelichtung bei Nacht spielt, oder ob es da überhaupt benötigt wird. Sorry ich beschäftige mich noch nicht allzu lange damit. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.509
|
Hallo slt-65,
auch wenn DU schon einige Zeit angemeldet bis, ist ja jetzt erst der erste Beitrag geschrieben worden. Daher jetzt noch ein herzliches Willkommen im Forum. Kleiner Tipp, fall Du es noch nicht kennst: schau mal hier http://www.fotolehrgang.de/index.htm ist sehr hilfreich.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 3
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|