![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Auflösung RAW <--> Film
Nach dem Thema JPEG <--> Film nun der gewünschte und angekündigte Vergleich einer RAW-Datei gegen Film, da die JPEG-Datei doch recht starke Artefakte nach Grundschärfung aufwies.
Bedingungen: Digital: Minolta Dimage A2, 300 mm mit ACT-100, 3264 x 2448, RAW, ISO 64, Blende 5.6, ca. 1/10 s, Autofokus FFP, - 1) Kontrast +2, Sättigung +2, Schärfe hart, - 2) Kontrast ±0, Sättigung ±0, Schärfe normal, Weißabgleich AWB, Farbraum AdobeRGB, Fernauslöser. Analog: Leica R9, Apo-Telyt-R 4/280, 5461 x 3631, Fuji Velvia ISO 50, Blende 5.6, ca. 1/10 s, Spiegelvorauslöung, Fernauslöser, Filmscanner Nikon Super Coolscan 4000 ED (4000 dpi) ohne ICE - 1) mit leichter Schärfung im Scanner - 2) ohne Schärfung im Scanner Übersichtsbild: http://www.schulacc.de/Bilder/A2-300mm-2-Original.jpg A2 300%-Ausschnitt auf 800x600 gezogen nach 1): http://www.schulacc.de/Bilder/A2-300...0p-800x600.jpg A2 300%-Ausschnitt auf 800x600 gezogen nach 2): http://www.schulacc.de/Bilder/A2-300...0p-800x600.jpg Leica 300%-Ausschnitt auf 800x600 gezogen nach 1): http://www.schulacc.de/Bilder/Leica-...0p-800x600.jpg Leica 300%-Ausschnitt auf 800x600 gezogen nach 2): http://www.schulacc.de/Bilder/Leica-...0p-800x600.jpg Wie man sieht, zeigt RAW jetzt gegenüber JPEG deutlich weniger Artefakte und nähert sich dem Film schon beträchtlich. Es ist durchaus möglich, dass man aus beiden Urbildern (digital und Film) noch mehr heraus holen könnte. Ich möchte es jedoch vorerst so belassen, bis mir das Leica Digital-Modul-R zu weiteren Vergleichen Chip gegen Film zur Verfügung steht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Danke, WinSoft,
ihr neuer Test bestätigt, das mein Geld in einer Prusumer gut angelegt ist. Wann ist Leica denn so weit? Frank Edit: Beziffern Sie doch bitte mal a: Zeitaufwand b: Kosten des jeweiligen Equipments vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen, wenn die Welle der Entrüstung wieder losgeht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Zitat:
Kosten: - A2 + ACT-100: ca. € 1100.- (Neupreis) - Leica R9 + Apo-Telyt-R 4/280: € 2750.- + € 4550.- (Neupreise) - Leica Digital-Modul-R (Digital-Rückwand): Voraussichtlich € 4500.- - Nikon Filmscanner Super Coolscan 4000 ED: € 1727.- Dazu muss ich sagen, dass ich die Leica-Teile schon länger habe und insbesondere das Apo-Objektiv damals gebraucht wesentlich günstiger erstehen konnte. Neu könnte ich mir das heute wohl nicht leisten... |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Hi WinSoft,
mit großem Interesse lese und betrachte ich Ihre Tests und Bilder und wollte mich mal ganz herzlich bedanken für die Zeit und Ausdauer die Sie immer wieder in solche Vergleich stecken. Wenn ich mir nun diese beiden Bildpaare ansehe, dann kann ich, für mich persönlich, feststellen, daß die Minolta von der Auflösung her nicht mehr so weit weg ist von einer wirklich guten analogen Ausrüstung. Klar stören mich die Treppenbildungen an den Rundungen der Uhr, und auch das ich den Schriftzug und das Logo nicht mehr lesen kann, aber in Anbetracht der Preise für die Ausrüstungen und der Zeit um an analoge Ergebnisse zu kommen (Labor und Scan), ist die Minolta einsame Spitze. Vom Rauschen her würde ich vermuten das beide halbwegs ebenbürtig sind, nur andere Formen des Rauschens zeigen. (In der Preisaufstellung fehlt eigentlich noch der Scanner um zur "vollen" Ausrüstung zu kommen)
__________________
Gruß Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo WinSoft,
vielen Dank für die Arbeit die Sie sich gemacht haben. Ich bin über das Ergebnis sehr erfreut, es bestätigt mir meine Entscheidung für die A2. Wie so ein Vergleich in 2 Jahren ausgehen würde? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Hallo blondl,
ja, die Minolta Dimage A2 schlägt sich recht gut gegen Film. Deshalb mache ich meine Auftragsarbeiten nur noch digital mit der A2 und bin selber und die Kundschaft hoch zufrieden mit den Ergebnissen, sowohl rein elektronisch (Monitor) als auch mit Ausdrucken bis A3+. Für die Leica lagern im Tiefkühlschrank noch etwa 70 Fuji Velvia 50, die 1999 längst verfallen sind. Das macht aber nichts. Ab und zu wird einer aufgetaut und in die R9 gespannt... Den Preis für den Scanner habe ich oben nachgetragen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: D-40764 Langenfeld
Beiträge: 181
|
Hallo,
vielleicht in diesem Zusammenhang interessant: ein ausführlicher Vergleich zwischen einer EOS 1Ds und einer Pentax Pentax 67II des amerikanischen Profi-Fotografen Michael Reichmann, also Oberklasse gegen Oberklasse. Hier hat Digital sogar gewonnen. Grüße Ulrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Na, ja das sieht ja jetzt ganz anders aus. Da bestätigt auch meine Erfahrung, die ich vor etwa einem jahr mit meiner M Leica gemacht hatte. Vielleicht ist hier auch wieder ersichtlich, warum ich als Leica Anhänger mit RAW arbeite.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.924
|
Zitat:
Was dieser und der kontrovers diskutierte andere Test eindeutig zeigen: Gute Optiken kosten Geld! Ein Vergleich zwischen analoger und digitaler Photographie ist das nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Danke, WinSoft, durch die Einbettung der Preise wird das ganze wirklich transparenter.
Danke Ihnen noch mal für Ihre Bemühungen. Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|