![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
![]()
Hallo Leute,
ich weiss meine Überschrift klingt arg provokativ. aber helft mir doch bitte, diese Frage für mich zu klären. Es geht mir hier nicht draum zu klären ob die A77 bei ISO16000 weniger rauscht als die D7D (welche nicht so weit geht). Oder darum, ob man mit der A77 Poster mit einer deutlich besseren Auflösung realisieren kann. Auch ist mir bewusst, dass die A77 einen höheren Dynamikumfang aufweist, welcher sich wohl in manchen Situationen zeigen könnte. Es geht mir darum: Ich lese immer wieder wie begeistert viele von den Minolta-Farben und den "plastischen" Bilder der D7D sind. Und obwohl (oder gerade weil) ich nur RAW fotografiere geht es mir oft genauso. Allerdings finde ich die JPG´s OOC nicht so toll. (vermutlich falsche Einstellung der Kamere) Meine D7D hatte ihre ERR58-Kur und ich bin mit Speicherkarten, Fernauslöser, Akkus, Winkelsucher usw. gut aufgestellt. Allerdings möchte man natürlich immer nahe an der bestmöglichen Bildqualität fotografieren. Die A77 hat soviele Vorteile gegenüber der D7D dass ich sie jetzt gar nicht aufzählen mag. Aber sieht man den Fortschritt auch in den Bildern ? Kann mir vielleicht mal jemand anhand der selben Situationen Vergleichsbilder der A77 und D7D zeigen die mir sagen, dass die D7D noch gerne bleiben darf oder dass die A77 für nächstes Jahr auf die Investitionsliste MUSS ? Für mich kommt diese Investition nur in Frage, wenn ich den Vorteil auch in der Mehrzahl der Bilder sehe. Und die Mehrzahl der Bilder mache ich weder über ISO800, noch im Sportbereich, noch über A4-Grösse. Vielen Dank im Vorraus für Eure Hilfe ! Gerhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
![]()
Meines Wissens ist auch der D7D - Sensor von Sony. Ich hatte diesen Sensor in der Pentax IST D und in der K100.
Ich war damals zufrieden. Ich behaupte einmal, aus dem Bauch heraus, ... wenn alles passt, Schärfelage, Belichtung, noch kein Farbrauschen, dann wird man bei A5-Abzügen schwer unterscheiden können, welche Kamera da am Werk war. Ich habe seit gestern eine A77 und würde eine Pentax K100 nicht mehr nehmen wollen. Allein die Bedienung, die Haptik, der Sucher, .... und die Möglichkeit des Croppens Auch wenn bis A5 (bei A4 merkt man den Unterschied bei 300DPI) kein Vorteil zu erkennen sein mag. lg Peter
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Nabend,
ab wann ist bei der D7 das Rauschen deutlich wahrnehmbar? Ich besitze weder die 7d noch die Die A77. Nur die Nikon D70( wohl der gleiche Sensor der D7D) und die A580. Aber ich möchte mal sicher behaupten das die 7d neben dem Vorteil des Ausschneidens auch noch den Vorteil des Rauschens haben wird. Die A77 wird ab ISO 200 mit gleicher Auflösung deutlich weniger rauschen. Meine A580 macht die D70 in allen optischen Belangen platt. Das sollte bei deinem Umstieg auch so sein. MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Mein erster Gedanke war nein, das macht der Fotograf!
Bei mir hängt im Flur ein Bild aus einer D7d im Format 70x50 das mit nur 400 Iso aufgenommen worden ist und ein deutliches Rauschen sichtbar werden lässt. Nur hat das bislang noch niemand zu einem Kommentar veranlasst, weil den Betrachter scheinbar das Motiv überzeugt. Frage dich lieber, wie oft du die von dir erwähnten Einstellungen brauchst? Auch wenn heutige Kameras in diesen Bereichen besser sind, verwende ich doch lieber ein Stativ, als mit den Iso über 800 zu gehen, denn so recht überzeugen konnte mich da nicht wirklich etwas. Zur Not ist das allerdings ganz ok. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
Du fragst, ob die A77 bessere Bilder macht und schliesst Dynamikumfang und Farben aus, wenn ich Dich richtig verstanden habe, weil Du beides schon einschätzen kannst?
Den Einfluss der höheren Auflösung schliesst Du nicht aus, schwächst ihn aber etwas ab, weil Du nur klein ausdruckst (?) oder die Bilder auf dem Monitor anschaust? Das Rauschen ist weniger wichtig, weil Du kaum über ISO800 gehst (eine Gewohnheit, weil die D7D da nicht mehr so gut ist?). Die funktionalen Voreile der A77 kennst Du wahrscheinlich schon. Dein Anwendungsbereich scheint eher allround orientiert zu sein. Die Frage nach der besseren Bildqualität schränkst Du so schon etwas ein. ![]() Eigentlich fragst Du genaugenommen nach besseren Bildern, was mehr Aspekte einbezieht als die technische Bildqualität. Eine Antwort ist schwierig, ich versuche es mal unter den vorgenannten Randbedingungen. Meine D7D ist noch bei mir und geht auch nicht weg. Meine A77 ist soviel besser, dass ich die 7D eigentlich nicht mehr benötige. Ich fotografiere auch eher allround, ähnlich wie ich es bei Dir vermute. Der grosse Nervpunkt an meiner 7D waren die häufigen Fehlfokussierungen. Nicht genau da, wo ich den Fokus haben wollte (knapp daneben) oder stärker daneben. Manche fehlfokussierte Bilder 'musste' ich behalten, weil ich später feststellte, dass vom Motiv nichts besseres als Ausbeute dabei war, mir das Motiv aber dennoch wichtig war. Die A77 ist da eine ganz andere Welt. Nicht nur schneller, sondern enorm treffsicher. Ich muss also für einen Teil meiner Bilder gegenüberstellen: richtig fokussiertes Bild und falsch fokussiertes Bild. Ergebnis: die Bilder der A77 sind sichtbar besser, also auch in kleinen Formaten. Viele 7Ds fokussierten nicht sehr gut, es soll aber Ausnahmen gegeben haben. Wenn Deine gut richtig fokussiert, dann könnte dieser Punkt für Dich nicht relevant sein. Es ist auch zu bemerken, dass ein guter AF wie der der A77 das Fotografieren mit Spass fördert. Auflösung ist eine gute Basis für die Bewertung, ob die Bildqualität besser ist. Rechnerisch bedeutet eine Vervierfachung der Pixelmenge eine Verdopplung der Auflösung. Die 7D hatte zudem einen stärkeren AA Filter auf dem Sensor, der die Bilder vergleichsweise stark weich macht. Ich würde sagen, auch bei Betrachtung auf einem 24 Zoll Monitor oder sogar etwas kleiner haben die A77 Bilder einen durchweg besseren Schärfeeindruck. Die Bilder der A77 werden nach diesem Kriterium besser als die der 7D. Es gibt natürlich Motive (inkl. Lichtverhältnisse), bei denen die 7D sehr saubere klare scharf wirkende Bilder produziert, mit tollen Farben. Die Wirkung scheint auf den CCD Sensor zurückzuführen zu sein. Dann spielt die A77 ihren Vorteil nicht so deutlich aus. Eine bessere Bildstabilisierung kann die Bilder technisch verbessern. Der Stabilisator der A77 ist spürbar besser. Das Streitthema elektronischer Sucher vs.optischer Sucher lasse ich mal aussen vor. Allerdings hat die A77 einen 100% Sucher, der auch noch so gross und deutlich ist, dass man genauer bei der Aufnahme feststellen kann, was wirklich auf dem Bild drauf ist und was nicht. Klar sind Bilder besser, wenn sich in den Randbereichen keine störenden Dinge befinden, die man dort nicht haben möchte. Kann man aber auch später rausschneiden. Das gute verschwenkbare display der A77 ermöglicht bodennahe Aufnahmen, wenn man nach zwei Stunden Fototour vielleicht mit der 7D keine Lust mehr hat, sich hinzulegen. ;-) Dann können gestalterisch schon bessere Bilder des Motivs herauskommen, die man sonst gar nicht im Kasten hätte. Es gibt aber auch andere Positionen, die sich nicht am Boden abspielen, auch ab Stativ, wo man das display gerne nutzt. Die Matrixmessung der A77 ist besser geworden. Sie liefert histogrammtechnisch besser belichtete Aufnahmen. Dadurch können manche Bilder besser werden. Der Dynamikumfang ist besser. In Verbindung mit der Belichtungsmessung dürftest Du nicht mehr Effekte wie bei der 7 D haben, bei der das grüne Gras zunächst gelb und später ausgefressen weiss wird, wenn Du bei starker Sonneneinstrahlung bestimmte Szenen fotografierst. Mit steigenden ISO Werten lässt die Farbqualität der 7 D nach. Die A77 erhält die Originalfarben und den Schärfeeindruck länger, während sie das Rauschen langsam hochfährt. Beides ist besser entkoppelt. Das führt zu besseren Bildern. Mein Gesamtfazit und Empfehlung für Deine Entscheidung wäre wie folgt: Ist der AF Deiner 7D genau und bist Du ein allround Fotograf, der auch mal alle fünfe gerade sein lässt, wenn in manchen Situationen die Bildqualität nicht perfekt ist, dann kannst Du durchaus bei Deiner 7D bleiben, die auch eine sehr schöne Kamera ist. Ich bin damals vor allem wegen des AF meiner Kamera gewechselt, über zwei Stufen jetzt auf die A77. Hätte die 7D diesen Bug nicht gehabt, wäre ich bei ihr geblieben. Der AF hat wirklich gestört, mit den anden Kompromissen kann man gut leben und nach wie vor ist der CCD der 7D in der Lage Bilder zu produzieren, die sich hinter keiner moderneren Kamera verstecken müssen. Also bleib bei Deiner 7D wenns geht und schätze es, solange durchgehalten zu haben, ohne wirklich teure Kameras nachgekauft zu haben. Wirklich was verpasst hast Du dadurch nicht. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
![]()
Vielen Dank schon mal für die detailierten Antworten!
Ich lese für mich heraus, dass die A77 von der Bedienung und den Möglichkeiten (richtig angewandt) zu mehr richtig belichteten und richtig fokusierten Bildern verhelfen kann als die D7D. Das habe ich so schon vermutet. Aussderm lese ich heraus, dass die Bildqualität bei Standard-aufnahmen bis ISO800 und sagen wir 13x18cm Ausbelichtet kaum voneinander zu unterscheiden ist, solange keine extremen Lichtbedinungen vorhanden sind, bei denen dann die A77 durch den höheren Dynamikumfang punktet. Gibts denn immer noch Fotos, bei denen der Plastische Eindruck der D7D-Bilder den der A77 übersteigt? Gibts denn zu einem solchen Vergleich des Dynamik-umfangs ein praxisrelevantes Bild von A77 vs. D7D ? würde mich auch interessieren. Wie gesagt, kenne ich aus den Datenblättern die Leistungsverbesserungen der A77 zur D7D und diese reizen mich auch ungemein.... Leider habe ich aber meine D7D in letzter Zeit nur noch für geplante Termine genutzt und fast immer nur ne handliche Fuji-F200exr oder Canon-SX210IS mitgenommen. Vergleiche in den letzten Wochen haben mir aber gezeigt dass das ein grosser Fehler war... die Bildqualität ist gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen unglaublich gegenüber den sonst recht ordentlichen Kompakten. Vielleicht würde ich eine SLT, die schneller und genauer fokusiert, den Dynamikbereich und die Auflösung der F200exr übertrifft und deutlich leiser auslöst als die "Dicke" wieder öfter mitnehmen... nicht zuletzt weil man damit Filmen und wie mit einer Kompakten übers Display fotografieren kann bei Bedarf. Mich schrecken halt die Kosten und die Anwendung etwas ab. Ich fotografieren mit der D7D nur RAW, da die Ergebnisse hier um Längen besser sind als in JPG und noch Reserven zur Korrektur gegeben sind. Bei der A77 wirds mit meinem P4 3,4Ghz wohl ziemlich mühselig das weiterzuführen. Die Frage ist, obs noch von grossem Vorteil ist. Auch lasse ich lieber mal ne 800 Euro Kamera (mit Objektiv und Blitz) als eine 2000 Euro Kamera auf dem Tisch liegen wärend meine (und andere) Kids rumspringen. Ich denke schon dass mir die A77 das Fotografieren in vielen Fällen stark erleichtern würde und ich sie aus diesem Grund wohl auch öfter dabei hätte als bisher die D7D bei der gerne mal die ersten 2 Bilder unterbelichtet sind (wg. schwierigen Lichtverhältnissen) ehe ich gegenkorrigieren kann. Das macht man bei der A77 halt vor der Aufnahme und die passt dann denke ich. Ich will so Sachen wie Rauschen, Dynamikumfang und Auflösung nicht grundsätzlich davon ausschliessen, in den Bildqualitätsvergleich mit einbezogen zu werden. Aber hätte ich das nicht so geschrieben, hätte ich wohl nicht gehört, dass man bei Standardaufnahmen bis A5 keinen Unterschied sehen wird. und genau diese Standardaufnahmen welche 90% bei mir ausmachen, interessieren mich vorrangig. Vielleicht hat noch jemand von Euch Vergleichsfotos in verschiedenen Situationen, wo man sieht, was die A77 (auch bei kleinen Aufnahmen) leisten kann, wo die D7D nicht ran kommt. Mein "Haben-Will-Gefühl" für die A77 ist schon stark. Aber um meine enge Verbundenheit zu meine ersten DSLR zu überwinden, muss das Endprodukt (Das Foto) ein Besseres sein, als vor 7 Jahren. (Und das meine ich aus rein technischer Sicht) lg. Gerhard PS: Bei korrekter Belichtung ist die D7D meiner Meinung nach bis ISO400 (bei entwicklung aus RAW) uneingeschränkt einsetzbar. Ab ISO800 wird leichtes Rauschen bei 100% sichtbar welches aber auf A4 Fotos noch nicht stört. Geändert von Gerhard-7D (25.12.2011 um 11:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Gerhard, direkte Vergleichsfotos kann ich dir nicht liefern. Warum? Als ich die A700 direkt aus Berlin auf ein Konzert mitgebracht bekam, hatte ich beide Kameras am Start. Doch ganz wenige Bilder brauchte es mit der A700 auf jenem Konzert, um die 7D wieder einzupacken.
Dasselbe geschah, als ich die A900 kaufte. Damals sah die A700 kaum mehr das Tageslicht. In der Zwischenzeit holte ich mir die A77 als Ergänzung zur 900er und die 77er ist definitiv öfter griffbereit als die 900er, obwohl diesmal die ältere im Gegensatz zu bisher immer noch sehr oft zum Einsatz kommt. Die A900 hat halt aufgrund des Vollformatsensors ihre eigene Daseinsberechtigung und diesmal ergänzt die neue die alte - bisher war es immer ein sofortiges ersetzen. Ich kann dir kein Ja, mach das und hol dir die A77 raten. Das geht allein schon wegen dem großen Unterschied in Sachen Bedienung und der überbordenden Vielzahl an neuen Funktionen der A77 nicht. Ich kann dir aber die Warnung auf den Weg geben: fotografiere nicht mit einer A77, wenn du anschließend mit der 7D weiter fotografieren mußt ![]()
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Hallo Gerhard,
ich kann dir auch keine Vergleichsbilder zwischen D7D und A77 liefern, aber, und hier geht es mir genauso wie Rainer, nachdem ich die A700 einige Wochen hatte und anschliessend die D7D wieder aus dem Schrank holte erschrak ich regelrecht, wie langsam, träge und schwach in jeder Hinsicht (Bedienung, Bildqualität, Monitor, Autofokus, allgemeine Geschwindigkeit der Kamera) die einstmals so geliebte D7D gegen die A700 wirkte. Innerhalb von ein paar Tagen musste sie mich dann verlassen weil mir klar wurde, ich würde sie nie mehr tatsächlich zu einem Einsatz mitnehmen können und wollen. Als dann meine A900 kam erging es der A700 erstmal genau so, sie blieb im Schrank, nur dass ich diese nicht verkaufte sondern für einen lange gehegten Wunsch eine neue Daseinsberechtigung gab in Form eines IR Umbaus. Als Gesamtpaket sind die neueren Kameras einer D7D, auch abseits von Messgrößen, so deutlich überlegen und moderner, dass man es einfach selbst erfahren muss, egal ob es jetzt eine A77 ist (die ich persönlich jetzt nicht habe und auch nicht haben möchte) oder eine der anderen neueren Alpha Kameras. viele Grüße aidualk |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
|
Es muß ja nicht eine A77 sein, Schau dir mal eine a55 oder A580 an.
Die sind auch schon ein gewaltiger Schritt nach vorne, kompakter und günstiger. Und haben eine kleinere Auflösung. ( weniger ballast für deinen Rechner ;-) ) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
![]()
Naja, wenn dann kommt nur die A77 für mich in Frage.
Ich will keinen Rückschritt bei der Bedienung machen, brache die Blitzsynchronbuchse, die selbst-konfigurierbaren Speicherplätze. Möchte keinen Rückschritt bei der Blitztechnik machen (A55 Verzögerung) und bin der festen Überzeugung dass ein Klapp-Spiegel in einer modernen Kamera nix mehr verloren hat ![]() Die Vorteile der SLT-s (wie Wasserwaage einblenden, Zoomen im Live-view, Belichtungs-voransicht...) sind meiner Meinung nach ein Grund vom Spiegel weg zu gehen. Und genaugenommen warte ich seit Jahren auf eine vernünftige Lösung diesbezüglich. Aber die kleinen SLT´s haben mit zu wenige Kreuz-sensoren, keine Blitzsynchronbuchse, eine Blitz-verzögerung beim Auslösen, keine zusatz-Speicherplätze.... und sind somit nicht besser oder sogar schlechter in mancher Hinsicht als die betagte "Dicke". Was bleibt ist die A77 mit Vorteilen und verbesserungen in praktisch allen Belangen. Aber natürlich mit einem stolzen Preis und einem haufen Technik der vermutlich nicht ganz das Alter der D7D schadlos erreicht. Die Kommentare bzgl. der einzigartigen Bildwirkung der D7D lässt mich noch immer zweifeln ob der CMOS mich hier auch im niedrigen ISO-Bereich überzeugen kann. Allerdings habe ich noch keine vergleichbare Aufnahme gesehen die das Gegenteil belegt. Nun suche ich halt nach Vergleichsbildern wo man sieht, was die A77 wirklich von der Bildwirkung her besser kann (Farben, Dynamik, Vignettierungs-kompensation, DR+...) So dass ich auch für mich (und meiner Frau gegenüber ![]() An dem deutlichen technischen Vortschritt und der Tatsache dass ich Sie lieber nicht zum Testen in die Hand nehmen sollte, zweifle ich nicht. Aber was am Ende zählt ist das Bild (im Album, an der Wand, am PC) und das sollte besser aussehen als bisher sonst ist der Umstieg derzeit zu Teuer für Mich. lg. Gerhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|