![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: 2xxxx
Beiträge: 455
|
Minolta-Makros und dunkle Flecken
Ich habe zwei Minolta-Makroobjektive angeboten bekommen, ein 50er und ein 100er. Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass diese beiden Makros an Digitalkameras mittig einen „dunklen Fleck“ verursachen. Ich finde aber diese Informationen nicht mehr.
Kann mir jemand dazu mit konkrete Angaben, Erfahrungen oder Hinweisen helfen? Ich will diese Objektive vorwiegend an der A850, aber auch an der A55V und der Nex-5N benutzen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Cadolzburg
Beiträge: 224
|
![]()
Hallo hameln,
habe gerade heute im Vollformatbuch von Stephan Kölliker darüber gelesen (S. 96). Dort steht zum 50er : "... Durch die konkave Hinterlinse, ... kann es in diesem Einstellbereich (zwischen 1:5 und 1:2) auch zu einem hellem fleck in der Mitte des Bildes kommen." Selbst ausprobiert habe ich es nicht, da ich dieses Makro nicht besitze. Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Ich habe das 50/2,8 und hab auch schon davon gelesen, dass man unter ganz bestimmten Umständen diesen Hotspot provozieren kann. In meine Aufnahmen hat er sich aber noch nicht eingeschlichen. Oder ich hab ihn einfach noch nie bemerkt.
![]() Ansonsten hab ich viel Freude an dem Objektiv.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: 2xxxx
Beiträge: 455
|
@Westfalenland
OK, das Buch haben wir im Fotoclub. Das muß ich dann mal nachlesen.Dann ist der dunkle wohl ein heller Fleck. Aber Fleck ist Fleck. ![]() @der_knipser Nun, das klingt ja erst einmal beruhigend. Hoffentlich gibt es da keine Streuung. Ja, wenn man wüsste, was diese "ganz bestimmten Umstände" in Natura sind. Vielleicht Gegenlicht? Aber erst einmal Euch beiden Danke. Wobei ich die Entwarnung natürlich lieber habe. Wenn der Anbieter wieder hier in meinem Heimatstädtchen ist, kann ich die Objektive ja auch „testen“, bei Lichtrichtungen aller Art und auch Blenden. Aber das dauert noch etwas, und bis dahin wollte ich etwas mehr Klarheit haben, auch um ihm nicht unnötige Hoffnungen zu machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.10.2009
Ort: Baden-Württemberg, Nordschwarzwald
Beiträge: 129
|
![]()
Ich habe mit dem 50er Makro drei Jahre lang fotografiert und den ominösen hellen Fleck auf keinem einzigen meiner Bilder gesehen
![]() Ich kann dieses Objektiv absolut empfehlen; mit dem 100er habe ich keine Erfahrung. Gruß Roland |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 209
|
Mit dem Minolta 50/2.8 Macro der ersten Generation ist mir dieses Problem mit dem mittigen, durch interne Reflektion verursachten Fleck nur mitunter bei Studioaufnahmen mit Blitzlicht und Abblendung ab ca. f/10 begegnet. Danach das Min AF 50/3.5 Macro für solche Einsätze benutzt, welches eine bessere (neuere) interne Linsenvergütung hat. Ansonsten ist es wie seine Nachfolger ein tolles Objektiv.
Mit dem Min AF 50/2.8 (D), das ich seit kurzem verwende, ist das "Phänomen" unter gleichartigen Bedingungen bislang nicht mehr aufgetaucht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
Ich habe ein 100er Minolta Makro aus der Ofenrohrgeneration und hatte lange Jahre auch ein 50er gleichen Alters. Irgendwann fiel mir auf dass ich das 50er kaum verwende weil die 100er Brennweite für die allermeisten Makro-Motive einfach praktischer ist. Außerdem konnte das 50er dem 100er auch optisch nicht ganz das Wasser reichen, obwohl es sicherlich nicht schlecht war. Irgendwann vor ein paar Jahren habe ich es dann verkauft. Das war noch bevor ich auf digital umgestiegen bin, daher kann ich zu evtl. Flecken im Bild nichts sagen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: 2xxxx
Beiträge: 455
|
Danke für die Hinweise.
Möglicherweise gibt es eine Streuung bei der Anfälligkeit, weil die Erfahrungen doch recht gegenläufig sind. Ja, ich möchte eigentlich beide haben. Mit meiner A850 gehe ich „outdoors“ auf Landschafts- und Nahaufnahmen und setze dafür fast ausschließlich meine Festbrennweiten ein: Minolta 24mm/F2.8, Minolta 50mm/F1.7 und Sigma 105mm/F2.8 Makro. Das 50er und das 105er will ich eventl. durch die Minolta-Makros ersetzen. Ich arbeite sehr viel mit Filtern (Pol., ND und Verlauf), dann hätte ich durchgehend ein Filtermaß von 55mm. Ich will halt die Schlepperei insgesamt reduzieren (weniger Gewicht, geringere Menge, kleinere Tasche – ich weiß, dann müsste ich bei der A850 anfangen – geht aber nicht, d.h. will ich nicht). Das 100er scheint je weniger anfällig zu sein. Auch bei Kölliker wird es zu diesem Punkt nicht kritisch bewertet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
hol dir beim 50er, das 50 F3,5 das ist das schärfste Objektiv von Minolta und kann auch bis ABM 1:2
![]() es gibt auch keine Flecken bei dem ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|