SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektivkonfiguration SLT-A55
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.12.2011, 22:06   #1
Bademeister
 
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 5
Alpha SLT 55 Objektivkonfiguration SLT-A55

Hallo,
ich bin seit zwei Wochen stolzer besitzer einen SLT 55 mit dem standert 18-55 Objektiv.
Da ich von einer Brigecam auf die Sony umgestigen binn habe ich mir nartürlich gleich mal ein Tamron 28-300 bei ebay gekauft weil ich damit alles abdeke wollte.

Nun habe ich die ersten Bilder mit dem Objektiv gemacht und muss sagen ich hatte mir was andere vorgestellt.
Ich nutze inzwichen das 18-55 Objektiv mehr als das große Tamron.

Nun habe ich mich die letzten Tage mal intensiv mit den ganzen objektiven beschäftigt und habe beschlossen mein Tamron 28-300 wieder zu verkaufen und mir dafür zwei andere Objektive zuzulegen.

Ich habe das Tamron 28-75 und das Tamron 70-300 ins Auge genommen da diese überall gute Bewertungen bekommen haben.
Als kunkurenz zum Tamron 28-75 hab ich mir das Sigma 24-70 und das Sigma 17-70 angesehen und würde nun gerne mal ein paar Meinungen von euch hören.

Auch stellt sich mir die Frage ob es sinvoll wäre sonst noch ein Tamron 10-24 zu holen und dieses dann für Innenaufnahmen in kleinen Räumen zu verweden.


Wenn Ihr euch fragt was ich Knipsen will. Ich mache viele Aufnahmen von unserm Hund und der Familie.
Aber ich bin vom Hobby her Cosplay Fotograf und da braucht man auch mal ein Zoom Objektiv mit dem ich Cosplayer am anderen Ende des Seeufers Fotografieren kann.
Meine Brigecam hatte einen Brennweitenbereich von 28 bis 420 wobei man die letzen Zoomstufen einfach nur vergessen konnte. Aber so bis 3/4 des Bereiches hab ich den Zoom schon gut genutzt.

Wenn ihr noch ganz andere Vorschläge habt wie ich den Brennweitenbereich abdecken kann bin ich ganz Ohr.
Bademeister ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.12.2011, 22:44   #2
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Das Tamron 70-300 ist nicht schlecht für das Geld.
Aber willst Du wirklich ein 28-75 nutzen? Dann hast Du ja keinen Weitwinkel mehr. Das SIgma 17-70 ist da die wesentlich bessere Wahl.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2011, 23:16   #3
Fretschi
 
 
Registriert seit: 14.02.2008
Beiträge: 140
Deine Bridgekamera hatte sicherlich nur umgerechnete 28mm als Anfangsbrennweite. Möchtest Du die gleiche Anfangsbrennweite für Deine SLT habe, wie bei der Bridge, so brauchst Du ca. 18mm, wie die Kit-Objektiv z.B. Du solltest Dir vielleicht erst einmal überlegen, ob Du jemand bist, der oft Objektive wechseln würde , oder eher nicht. Im letzteren Fall würde Dir ein 18-2xx sicherlich helfen. Im ersten Fall würde ich sehen, dass ich die normale Brennweite (bei mir ca. 16-80mm) mit einem Objektiv abdecken kann, also würde das von Dir angesprochene Sigma oder aber ein Sony (16-105 oder 16-80) in Betracht kommen. Für das Tele kannst Du dann entsprechend Deinem Geldbeutel etwas passendes suchen. Das 10-24mm ist denke ich für Dein Vorhaben ungeeignet. Diese Superweitwinkel sind schon recht speziell in ihrer Anwendung. Ich habe ein 10-20mm und benutze es gern, allerdings sehr selten in der Wohnung, etc. Die Verzeichnungen dieser Brennweiten sind einfach zu stark. Abgesehen davon brauchen sie meist Blenden oberhalb von 8, um technisch sehr gute Bilder zu erreichen. Damit brauchst Du einen Blitz, der diese Brennweiten auch ausleuchtet oder aber Deine Belichtungszeiten sind so lang, dass sich keiner mehr im Raum bewegen darf. Ich würde mein Geld erstmal in die anderen beiden Objektive investieren und erst später, wenn Du merkst, was Dir fehlt, entsprechend dazukaufen, Makro, SWW, Lichtstärke etc. LG Jens
Fretschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2011, 23:59   #4
Bademeister

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 5
Hallo und danke schonmal für die Antworten.
Es ist also empfehlenswerter eine min Brennweite von <20 zu nehmen.
Das ist schonmal super.

Ich schau mich mal nach den beiden Sony Objektiven um und was die denn so kosten.
Sollten sie zu teuer sein werd ich mir wohl das Sigma Objektiv holen.
Bademeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2011, 00:01   #5
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Für "untenrum" würde ich das 16-105 empfehlen. Es hat einen schönen Weitwinkel und einen Zoombereich, der groß genug ist, das Objektiv zum Immerdrauf oder Häufigdrauf werden zu lassen, ohne dass die Bildqualität darunter leiden muss. Für obendrüber habe ich dann, je nach Erfordernis, das Tamron 70-300 und das Tamron 70-200/2.8.
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.12.2011, 00:16   #6
Dreamdancer77
 
 
Registriert seit: 27.06.2011
Ort: Zwenkau
Beiträge: 1.016
Das 16-105 kann ich nur empfehlen. Ich habe selbst mit dem 18-55 und dem 55-200 im Kit angefangen und bin dann auf das 16-105 umgestiegen - zum ersten deutlich bessere Bildqualität und zum anderen gab es immer Momente wo 55mm Brennweite zu wenig waren (wenn's 1855 drauf war) oder wo die 55mm zu viel waren (mit 55200) - natürlich immer dann wenn für Objektivwechsel keine Zeit war. Seit dem ich das 16-105 benutze, fühlt sich mein 55200 einsam.
__________________
Gruß Mario

Demokratie ist, wenn sich zwei Wölfe und ein Schaf am Tag darüber unterhalten, was es am Abend zum Essen gibt. (Thomas Jefferson)
Flickr Alben
Dreamdancer77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2011, 07:25   #7
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.509
...einen *schubbs* in den Objektiv-Bereich...
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2011, 09:52   #8
x100
 
 
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
Ich würde dir als günstigste Möglichkeit das Tamron 17-50 2.8 empfehlen. Es bietet eine hohe Lichtstärke und ist gestochen scharf. Die Lücke zwischen 50 und 70mm wird dir nicht auffallen, ein Schritt nach vorne macht das wett. Das 70-300 Tamron ist eine gute Wahl, alternativ wäre noch das Sigma 70-300 DG OS (und nur das DG OS, denn das hat einen integrierten AF Motor und ist nicht so anfällig für Getriebeschäden) in Erwägung zu ziehen.
__________________
Viele Grüße
Michael

Geändert von x100 (19.12.2011 um 09:54 Uhr)
x100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2011, 12:05   #9
Bademeister

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 5
Hallo und danke für die schnellen Antworten.
Die Objektive die bei ca 50mm aufhören hab ich mir noch garnicht angesehen weil ich dachte die 20mm die dann fehlen, würden sich stark bemerkbar machen.

Ich hab noch eine Frage.
Ist es empfehlenswert ein Objektiv mit Ultraschallmotor zu nehmen oder ist das egal?
Bademeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2011, 12:53   #10
koopi
 
 
Registriert seit: 06.01.2005
Beiträge: 527
Die 20mm nach oben machen sich nicht bemerkbar. Eher schon fehlende mm im Weitwinkel. Insofern ist das Tamron 17-50 sicherlich eine gute Option. Es entspricht quasi dem 28-75 2,8 nur halt als APS-C-Objektiv. Beide liegen preislich (gebraucht) in der gleichen klasse.
Nach oben ist sicher das Tamron 70-300 mit Ultraschallmotor eine preiswerte und gute Option.
__________________
Viele Grüße

Jens

Mein Fotoblog: Fotos und Reiseberichte von mir
koopi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektivkonfiguration SLT-A55


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:14 Uhr.