![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Beugung @ A77
Es wurde ja bereits diskutiert, ob die kleineren Pixel der A77 nicht auch den Blendenbereich einschränkt, weil früher Beugung einsetzt.
Ich habe dazu ein kleine Untersuchung angestellt: A77, Sigma 1,4/50, ISO50, Ausschnitt aus Bildmitte (300x225 Pixel) ![]() -> Bild in der Galerie Die MTF Messungen (normiert auf den maximalen Wert!) zeigen, dass bei f/4 das Optimum erreicht wird. ![]() -> Bild in der Galerie Linescans durch die gerade noch aufgelöste Gittergruppe zeigen ein identes Bild. f/2,8; f/4 und f/5,6 zeigen nahezu gleich verlaufende Kurven (daher wurde nur f/4 eingezeichnet). Bei f/8 gibt es einen geringen Abfall. Aber erst bei f/11 und vor allem bei f/16 ist deutlich ein Verlust an Auflösung und Kontrast zu sehen. ![]() -> Bild in der Galerie An der Kurve für f/4 kann man erkennen, dass innerhalb von 9-10 Pixel (36 bis 45) noch 3 Hell-Dunkel-Muster (=Lp) aufgelöst werden. Jetzt kann jeder nachrechnen, wie viel Lp/mm das an Auflösung ergibt... ![]() Was ergibt sich daraus? mMn kann man beruhigt auch noch f/8 einsetzen, wenn auch zwischen f/2,8 und f/5,6 das Optimum erreicht wird. f/11 ist grenzwertig und f/16 werde ich wohl nicht verwenden. Das gilt natürlich für das (gute) Sigma 1,4/50. Ein ähnlicher Test mit dem SAL18250 ergab, dass dort das Optimum eher bei f/5,6 bis f/11 liegt.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (30.11.2011 um 21:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|