![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.09.2003
Beiträge: 1.893
|
Hilfe bei Installation von PTassembler
Hallo,
ich hoffe ich bin im Cafe richtig? Kann mir jemand (speziell Basti) eine Hilfestellung bei der Installation von PTassembler und den Panotools geben. Ich hab inzwischen beides runtergeladen, entpackt und die jeweilige exe. ausgeführt und auf meine Anwendungspartition installiert. Beim starten von Ptassembler meldet er mir nun dass er irgendwelche Module nicht findet. Da ich des Englischen leider nicht so gut mächtig bin hat mir die readme Datei die das Problem wahrscheinlich lösen könnte nicht viel geholfen ![]() Vielen Dank für eure Hilfe. Grüße Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Hi Robert,
damit PTAssembler richtig arbeiten kann sind die Pfade zu den Dateien von Derschs Panorama Tools einzugeben. Mach mal folgendes nach dem Start von PTAssembler: File -> Preferences Im Register Files/Dirs für PToptimizer Location auf Browse klicken und dann zum Pfad C:\Programme\PanoTools\PTOptimizer.exe surfen und auf ok bzw öffnen. Ebenso gibst du den Pfad zu PTStitcher an. Wenn du enblend verwenden möchtest musst du hier auch den Pfad zu enblend angeben, allerdings kannst du auch ohne enblend hervorragende Panoramen erstellen. Hier ist ein deutsches HoTo zum erstellen von Panoramen mittels PTAssembler ;-) LG Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.09.2003
Beiträge: 1.893
|
Servus Basti,
ich bin leider erst jetzt wieder an den PC gekommen und hab gleich Deinen Tipp ausprobiert und siehe da keine Fehlermeldung mehr ![]() ![]() Ich bin erst durch Deine Pano Seite auf das Programm aufmerksam geworden und hab mir gedacht wenn Du das Teil verwendest kanns nicht schlecht sein. Außerdem hoffe ich durch die Anleitung auf Deiner Seite dass das ganze nicht allzu schwierig ist, ich werd mal meine Ergebnisse hier zur Schau stellen ![]() Also nochmal Danke für die schnelle Hilfe. viele Grüße robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.09.2003
Beiträge: 1.893
|
Hallo Basti,
ich bräuchte nochmal einen kleinen Tipp. Ich habs jetzt mit einigen Testbildern probiert, am Anfang mit der "P" Einstellung dann alles auf "M" an der Kamera aber die Farbunterschiede im Himmel sind eigentlich immer gleich stark geblieben. Gibt es da vieleicht einen Trick oder eine Einstellung die ich übersehen habe. Ich habs mal in meine Galerie gestellt guckst Du hier Bitte nur die Farbübergänge des Himmels beurteilen hab sonst noch nichts bearbeitet. PS: Ich glaube Du solltest den Thread in die Bildbearbeitung verschieben. Grüße Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Ich denke, das ist ein Fall für enblend.exe!
Enblend ist ein DOS-Programm bzw. wird mittlerweile von der neuesten PTA-Version unterstützt. Es gleich genau solche Helligkeitsunterschiede aus und zwar mit einer so enormen Präzision, dass es bei jeder Panoerstellung eigentlich nicht fehlen darf. Da ich lediglich eine etwas ältere Version von PTA nutze, kann ich Dir nur den Weg ohne GUI sagen. Also in PTA wird als Ausgabemedium "multiple tif" gewählt. Sprich er schreibt für jedes Einzelild eine eigene Bilddatei aus. In der DOS-Ebene (unter Ausführen "cmd" eingeben) musst Du dann enblend.exe und die Einzelbilder in einem Verzeichnis haben und dann folgendes eingeben: enblend.exe -v -o Ausgabe.tif Eingabe01.tif Eingabe02.tif Eingabe03.tif... Ausgabe.tif: ist lediglich der Name des fertigen Panos EingabeXX.tif: das sind die Einzeldateien, die in der richtigen Reihenfolge aufgezählt werden müssen Mit der Option "-w" wird auch ein Abgleich zwischen den jeweils letzten Bilder getätigt, was bei 360° Panos unbedingt erforderlich ist. Enblend kannst Du hier downloaden -> http://www-cad.eecs.berkeley.edu/~mihal/enblend/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Hallo Robert,
zwei Sachen sind zu beachten: - stell die gesamte Kamera auf M um, also unbedingt auch den Weissabgleich! - verwende bei PTAssembler "enblend", damit erzeugst du vollkommen gleichmässige Übergänge. Enblend kannst du hier runterladen. Pack die Datei enblend.exe in ein Verzeichnis deiner Wahl und gieb PTAssembler in den Optionen wie oben den Pfad zu dieser Datei an! So, dann baust du das Panorama mit den Kontrollpunkten und den Optimierungen wie bisher, nur als ausgabeformat wählst du "TIFF / ENBLEND" aus. Nach dem eigentlichen Stitching Vorgang öffnet sich eine Dos-Box und startet enblend, du musst nichts mehr machen oder Parameter eingeben! Viel Spaß ;-) Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.09.2003
Beiträge: 1.893
|
Servus Ihr zwei Pano Spezialisten,
vielen Dank für eure Antworten. ![]() Ich werds morgen gleich mal ausprobieren und nochmal Bericht erstatten. Grüße Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.09.2003
Beiträge: 1.893
|
Absolut verblüffend dieses kleine Plugin, jetzt sind keinerlei Übergänge im Himmel mehr zu sehen, super.
Vielen Dank für die super Tipps, werd bald mal etwas zeigen ![]() Grüße Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Ja, enblend ist echt eine Macht! Ausserdem schauts immer sehr professionell aus wenn in DosBoxen kryptische Befehle durchlaufen ;-)
Basti |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|