SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Welches Weitwinkel Objetkiv für NEX
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.10.2011, 13:01   #1
Chippie82
 
 
Registriert seit: 25.09.2010
Beiträge: 28
Welches Weitwinkel Objetkiv für NEX

Hallo, wollte mal wissen welche Weitwinkel - Objektive ihr an der NEX benutzt?
Benutzt ihr das SEL 16F28 Pancake oder greift ihr auf andere Objetive mit Adapter zurück?

Hat jemand von euch Erfahrung mit Minolta MD Weitwinkelobjektiven an der NEX, wenn ja welches könnt ihr empfehlen?


Gruß


Marco
Chippie82 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.10.2011, 15:18   #2
Lobra
 
 
Registriert seit: 14.10.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 146
Sicherlich ,wenn manuelles Fremdobjektiv,dann ist Minolta MD wohl am häufigsten auf einer Nex adaptiert.Aber auch da ist es mit Weitwinkel dünn gesät,weil der Cropfaktor 1,5 hinzuzurechnen ist.
Was an der Nex noch einigermassen harmoniert,aber keine Billiglösung ist,das wäre das Voigtländer 5,6 12mm mit Leica M-Anschluss.
Oder du wartest bis zum nächsten Jahr,dann bringt Sony ein Weitwinkelzoom für die Nex.
Dann hast du auch den Autofokus,sonst nur noch das 2,8 16.
Es gibt noch ein Fisheye mit 8mm von Samyang ,das ist aber im Vergleich zu den Winzlingen die man für µFT bekommt ,recht groß.
__________________
Gruß Lothar
Lobra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2011, 12:43   #3
Chippie82

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.09.2010
Beiträge: 28
Macht sonst keiner von euch Landschaftsaufnahmen und kann hier ein Weitwinkelobjektiv empfehlen?


Gruß

Marco
Chippie82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2011, 13:03   #4
badenbiker
 
 
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
Das Sony CZ 16-35 F2,8 ZA SSM Nicht billig nicht klein aber gut....oder das 8mm Samyang Fisheye mittels adapter.

Das 16er Pancake ist zwar schön klein aber die verzeichnngen sind doch sehr heftig.
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz
badenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2011, 15:24   #5
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Also ich habe das Zeugs noch auf dem Postweg - als Weitwinkel zunächst nur das 2,8/25ZM. Geplant ist noch das Voigtländer 4/15, aber das will ich vorher im Laden mal kurz testen. Dazu das 2/50ZM (also alles M-Mount für mich).
Auf unserem Test-WE hatten wir auch das Voigtländer 12-er sowie deren 21-er. Das 21-er nutzte ich hier: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mage_id=134529 - ist sehr ordentlich, hat aber dunkle Ecken und auch einen ganz leichten Farbstich in die Ecken hinein. Lässt sich aber per LCC einfach ausgleichen. Die reinen Testaufnahmen sind noch nicht ausgewertet...

Wenn ich mein Zeugs habe, dann kann ich da mehr zu sagen

Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.10.2011, 17:25   #6
Lobra
 
 
Registriert seit: 14.10.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 146
Zitat:
Zitat von badenbiker Beitrag anzeigen
....oder das 8mm Samyang Fisheye mittels adapter.
Das Samyang gibt es bereits mit Nex-Anschluss.Was aber auch noch ginge ,das wäre ein Adapter für Sony A,dann erweitert sich die Palette schlagartig.
__________________
Gruß Lothar
Lobra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2011, 18:19   #7
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Zitat:
Zitat von Lobra Beitrag anzeigen
Was aber auch noch ginge ,das wäre ein Adapter für Sony A,dann erweitert sich die Palette schlagartig.
Macht für mich keinen Sinn - wenn ich ein Alpha-Objektiv + Adapter in die Tasche packe, dann lieber gleich die 900
Die 5N ist als kompakter Begleiter gedacht, daher kriegt sie kompakte Linsen (deshalb auch das 25-er Zeiss und nicht das neue E-Zeiss 24-er). Aber das soll jede(r) so handhaben wie sie/er möchte

Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2011, 19:47   #8
Gummikatze
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: bei Hannover
Beiträge: 386
Hallo, ich benutze ein Voigtländer SWHeliar 15f4.5 (M39,L-Mount), da ist der Farbstich schon mehr als deutlich und ich habe noch nicht die richtige Maske gefunden, um Ihn raus zu rechnen. Kannst du mal genauer beschreiben wie du das machst ???
Gruß
Gisela
Gummikatze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2011, 21:16   #9
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Hallo Gisela,

Du machst ein Bild einer garantiert komplett weißen Fläche (ich habe einen expodisc-Filter davor gehalten, die Dinger sind eigentlich für Weißabgleich, aber taugen auch dafür). Je eines für jede Blende, Belichtungskorrektur auf +1. In RAW aufnehmen.

Im RAW-Konverter Weißabgleich auf die Mitte, Bild nach Fotoshop rausgeben.

Neuen Layer darüber einfügen, diesen mit dem Grauwert füllen, den Dein Korrekturbild in der Mitte hat. Dann beide Layer mit Modus "unterteilen" überlagern ("divide" in englisches PS). Dann hast ein Bild, dass in der Mitte weiß ist und in die Ecken dunkler und bunter. Das ist Deine Maske - beide Ebenen vereinen und das dann speichern.

Bis hierhin machst das einmal für jede Blende. Oder - wenn Du faul zum Sensor putzen bist - vor oder nach jedem Shootingtag (weil die Methode auch den Dreck wegmacht ).

Nun in den zu korrigierenden Bildern die obige Maske als Layer über das Bild legen, Mischmodus wieder "unterteilen".

Alternativ: CaptureOne nehmen, dort gibt es LCC als Korrektur (dazu wählt man einfach das oben geschossene Korrekturbild im Original, daraus errechnet C1 selbst den Filter, den kann man abspeichern und dann zukünftig jeweils anwenden). Vorteil ist, dass man dann Farbkorrektur und Vignette getrennt von einander in der Stärke einstellen kann. Das geht mit der Methode oben nicht. Allerdings ist LCC bei der 5N bislang nicht aktiviert.

Da die Korrektur blendenabhängig sein kann, muss man sich die Blende merken. Ich habe dazu die Videofunktion genutzt und nach jedem Bild kurz Linse und Blende aufgesprochen

Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2011, 22:52   #10
chefboss
 
 
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.410
Das Voigtländer 12mm ist hier gut beschrieben (inklusive Anleitung für Korrekturmaske):

http://www.photozone.de/sony-alpha-a...lander12f56nex

Ich habe mich für das 12mm entschieden, nicht wegen der Bildqualität (Photoshop kann richten), sondern wegen der einzigartigen 12mm.

Nachteil: Der große Filterdurchmesser (braucht mehr Platz), welcher der Vorgänger nicht hatte. Subjektiv scheint mir die erste Version jedoch weicher. Ich sollte mal objektivierbare Vergleichsbilder machen ... habe jedoch aktuell bessere Alpha Spielsachen.

Gruss, frank
__________________
http://www.chefbossfoto.com

Geändert von chefboss (13.10.2011 um 22:59 Uhr)
chefboss ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Welches Weitwinkel Objetkiv für NEX


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:08 Uhr.